Auszubildende


Fachkräftesicherung durch gute Ausbildung
Die Altersstruktur im Agrarbereich sowie die Anforderungen, die moderne Produktionsmethoden und Gesellschaft an die Beschäftigten in der Landwirtschaft stellen, verlangen nach gut ausgebildeten Fachkräften. Eine Möglichkeit, den Fachkräftebedarf zu decken, ist die betriebliche Ausbildung. Eine Ausbildung in den grünen Berufen versetzt junge Menschen in die Lage, auf hohem Niveau verantwortungsvoll mit Tieren, Pflanzen und Technik umzugehen. Moderne Technik bestimmt heute die Arbeit in der Agrarwirtschaft, deshalb ist neben Interesse für die Natur auch technisches Geschick eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung in einem „grünen Beruf“. Die Arbeitskräfte der Agrarwirtschaft versorgen uns mit gesunden Nahrungsmitteln, leisten einen Beitrag zur Energieversorgung und pflegen die Natur und Kulturlandschaft.
Unterstützung durch Förderung
Das Agrarministerium unterstützt die betriebliche Ausbildung von Jugendlichen durch die Förderung der Teilnahme an Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung mit zirka 600.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln.
Gewinnung von Auszubildenden
Die Anzahl der Auszubildenden in den landwirtschaftlichen Berufen (ohne Hauswirtschaft) ist mit 483 neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen im Agrarbereich im Vergleich zu 487 im Jahr 2020 erfreulich stabil geblieben. Insgesamt wurden 535 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Fünf weniger als im Vorjahr. Davon haben 135 die Hoch- oder Fachschulreife. Im Vorjahr waren es 103. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Duale Studiengänge. Am Stichtag 31. Dezember 2021 befanden sich 392 Jugendliche im ersten Ausbildungsjahr. Die Entwicklung in den einzelnen Berufen kann der Tabelle entnommen werden.
Im Jahr 2021 haben 10 Auszubildende gleichzeitig mit der Ausbildung ein Studium begonnen. Der starke Rückgang um 17 kann im Moment nur mit den Auswirkungen der Pandemie erklärt werden. Ein fundiertere Aussage kann erst nach dem Jahr 2023 getroffen werden.
Besorgniserregend ist der Anteil von fast 40 Prozent der Ausbildungsverhältnisse, die im Laufe der gesamten Ausbildungszeit vorzeitig beendet werden. Die Situation stellt sich in den Berufen durchaus unterschiedlich dar. Die Ursachen werden nicht im Einzelnen erfasst.
Neben der Gewinnung von Auszubildenden ist auch der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung von Bedeutung. Die Besteherquote bei den Berufsabschlussprüfungen (ohne Wiederholungsprüfungen) lag in 2021 bei 75,3 Prozent im Vergleich zu 2020 mit 79 Prozent. Es ist anzunehmen, dass der ab März 2020 unter besonderen Bedingungen stattgefundene theoretische Wissenserwerb zu dieser Verschlechterung beigetragen hat. Für den Prüfungsjahrgang 2021 betraf das die Hälfte der Ausbildungszeit.
Die Altersstruktur im Agrarbereich sowie die Anforderungen, die moderne Produktionsmethoden und Gesellschaft an die Beschäftigten in der Landwirtschaft stellen, verlangen nach gut ausgebildeten Fachkräften. Eine Möglichkeit, den Fachkräftebedarf zu decken, ist die betriebliche Ausbildung. Eine Ausbildung in den grünen Berufen versetzt junge Menschen in die Lage, auf hohem Niveau verantwortungsvoll mit Tieren, Pflanzen und Technik umzugehen. Moderne Technik bestimmt heute die Arbeit in der Agrarwirtschaft, deshalb ist neben Interesse für die Natur auch technisches Geschick eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung in einem „grünen Beruf“. Die Arbeitskräfte der Agrarwirtschaft versorgen uns mit gesunden Nahrungsmitteln, leisten einen Beitrag zur Energieversorgung und pflegen die Natur und Kulturlandschaft.
Unterstützung durch Förderung
Das Agrarministerium unterstützt die betriebliche Ausbildung von Jugendlichen durch die Förderung der Teilnahme an Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung mit zirka 600.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln.
Gewinnung von Auszubildenden
Die Anzahl der Auszubildenden in den landwirtschaftlichen Berufen (ohne Hauswirtschaft) ist mit 483 neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen im Agrarbereich im Vergleich zu 487 im Jahr 2020 erfreulich stabil geblieben. Insgesamt wurden 535 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Fünf weniger als im Vorjahr. Davon haben 135 die Hoch- oder Fachschulreife. Im Vorjahr waren es 103. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Duale Studiengänge. Am Stichtag 31. Dezember 2021 befanden sich 392 Jugendliche im ersten Ausbildungsjahr. Die Entwicklung in den einzelnen Berufen kann der Tabelle entnommen werden.
Im Jahr 2021 haben 10 Auszubildende gleichzeitig mit der Ausbildung ein Studium begonnen. Der starke Rückgang um 17 kann im Moment nur mit den Auswirkungen der Pandemie erklärt werden. Ein fundiertere Aussage kann erst nach dem Jahr 2023 getroffen werden.
Besorgniserregend ist der Anteil von fast 40 Prozent der Ausbildungsverhältnisse, die im Laufe der gesamten Ausbildungszeit vorzeitig beendet werden. Die Situation stellt sich in den Berufen durchaus unterschiedlich dar. Die Ursachen werden nicht im Einzelnen erfasst.
Neben der Gewinnung von Auszubildenden ist auch der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung von Bedeutung. Die Besteherquote bei den Berufsabschlussprüfungen (ohne Wiederholungsprüfungen) lag in 2021 bei 75,3 Prozent im Vergleich zu 2020 mit 79 Prozent. Es ist anzunehmen, dass der ab März 2020 unter besonderen Bedingungen stattgefundene theoretische Wissenserwerb zu dieser Verschlechterung beigetragen hat. Für den Prüfungsjahrgang 2021 betraf das die Hälfte der Ausbildungszeit.
Anzahl der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr im Zuständigkeitsbereich 2011 bis 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | 2011 | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | davon 2021 weiblich |
Landwirt/in | 95 | 145 | 114 | 134 | 123 | 115 | 147 | 19 |
Fachkraft Agrarservice | 17 | 10 | 14 | 20 | 15 | 17 | 21 | 2 |
Tierwirt/in | 50 | 49 | 46 | 39 | 37 | 48 | 36 | 23 |
Gärtner/in | 86 | 65 | 51 | 64 | 69 | 76 | 81 | 17 |
Pferdewirt/in | 48 | 34 | 33 | 40 | 36 | 36 | 29 | 24 |
Fischwirt/in | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Forstwirt/in | 32 | 41 | 38 | 34 | 37 | 40 | 39 | 4 |
Milchtechnologe/in | 6 | 9 | 3 | 6 | 3 | 3 | 2 | 1 |
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in |
5 | 5 | 5 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 |
Revierjäger/in | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Landwirtschaftshelfer/in nach Paragraph 66 BBiG |
21 | 13 | 20 | 11 | 18 | 12 | 7 | 1 |
Gartenbauhelfer/in/ bzw. ab 2014 Helfer im Gartenbau nach Paragraph 66 BBiG |
65 | 60 | 38 | 31 | 47 | 33 | 29 | 8 |
Summe Agrarbereich | 426 | 432 | 363 | 387 | 390 | 386 | 392 | 99 |
Hauswirtschafter/in | 9 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Hauswirtschaftshelfer/in nach Paragraph 66 BBiG |
101 | 69 | 63 | 59 | 58 | 51 | 49 | 38 |
Summe Hauswirtschaft | 110 | 69 | 63 | 60 | 58 | 52 | 49 | 38 |
Gesamtbereich (alle Ausbildungsjahre) |
1.914 |
1.461 |
1.385 |
1.363 |
1.348 |
1.350 |
1.315 |
331 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Anzahl der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr im Zuständigkeitsbereich 2011 bis 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | 2011 | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | davon 2021 weiblich |
Landwirt/in | 95 | 145 | 114 | 134 | 123 | 115 | 147 | 19 |
Fachkraft Agrarservice | 17 | 10 | 14 | 20 | 15 | 17 | 21 | 2 |
Tierwirt/in | 50 | 49 | 46 | 39 | 37 | 48 | 36 | 23 |
Gärtner/in | 86 | 65 | 51 | 64 | 69 | 76 | 81 | 17 |
Pferdewirt/in | 48 | 34 | 33 | 40 | 36 | 36 | 29 | 24 |
Fischwirt/in | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Forstwirt/in | 32 | 41 | 38 | 34 | 37 | 40 | 39 | 4 |
Milchtechnologe/in | 6 | 9 | 3 | 6 | 3 | 3 | 2 | 1 |
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in |
5 | 5 | 5 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 |
Revierjäger/in | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Landwirtschaftshelfer/in nach Paragraph 66 BBiG |
21 | 13 | 20 | 11 | 18 | 12 | 7 | 1 |
Gartenbauhelfer/in/ bzw. ab 2014 Helfer im Gartenbau nach Paragraph 66 BBiG |
65 | 60 | 38 | 31 | 47 | 33 | 29 | 8 |
Summe Agrarbereich | 426 | 432 | 363 | 387 | 390 | 386 | 392 | 99 |
Hauswirtschafter/in | 9 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Hauswirtschaftshelfer/in nach Paragraph 66 BBiG |
101 | 69 | 63 | 59 | 58 | 51 | 49 | 38 |
Summe Hauswirtschaft | 110 | 69 | 63 | 60 | 58 | 52 | 49 | 38 |
Gesamtbereich (alle Ausbildungsjahre) |
1.914 |
1.461 |
1.385 |
1.363 |
1.348 |
1.350 |
1.315 |
331 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Seite drucken