Tierhaltung


Wertschöpfung und Wunsch zur Eigenversorgung aus eigener Region
Tierhaltung ist Teil der Landwirtschaft. Dieser Wirtschaftszweig leistet einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Brandenburg und trägt wesentlich zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume bei. Wer Tierhaltung als wirtschaftliches Betätigungsfeld betreibt, muss sich ökonomischen Rahmenbedingungen und dem Wettbewerb stellen. Verbraucher in Brandenburg möchten mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden, möglichst aus der eigenen Region. Das gilt auch für Fleisch und andere tierische Produkte. Es gibt klare rechtliche Vorgaben, wie die Tiere zu halten sind (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung). Diese Vorgaben sind durch alle Tierhalter einzuhalten.
Tierhaltung ist Teil der Landwirtschaft. Dieser Wirtschaftszweig leistet einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Brandenburg und trägt wesentlich zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume bei. Wer Tierhaltung als wirtschaftliches Betätigungsfeld betreibt, muss sich ökonomischen Rahmenbedingungen und dem Wettbewerb stellen. Verbraucher in Brandenburg möchten mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden, möglichst aus der eigenen Region. Das gilt auch für Fleisch und andere tierische Produkte. Es gibt klare rechtliche Vorgaben, wie die Tiere zu halten sind (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung). Diese Vorgaben sind durch alle Tierhalter einzuhalten.
-
Tierbestandserhebung
Entwicklung ausgewählter Viehbestände in Tausend Tieren Tierart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Rinder insgesamt 570,3 561,9 518,7 500,6 477,2 457,1 448,3 darunter Milchkühe 158,9 162,8 148,8 142,6 137,1 132,4 128,9 darunter Andere Kühe 96,8 91,8 88,8 87,2 84,5 81,8 80,4 Schweine insgesamt 799,3 829,3 751,7 785,1 786,9 696,1 597,5 darunter Zuchtsauen 97,7 98,6 98,6 93,4 91,3 68,5 59,9 Schafe insgesamt 102,9 74,3 66,9 71,9 66,5 71,2 74,8 darunter weibliche Schafe zur Zucht 73,1 52,7 50,3 52,5 48,7 53,2 54,3 Legehennen1 2.199* 2.983* 3.004* 3.077* 3.068* 2.976* 2.985* Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) - Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT); jeweils 3. November;
Legehennenhaltung und Eiererzeugungim Land Brandenburg 2022 und Vorjahre
1 einschließlich legereifer Junghennen und Legehennen in der Legepause
* arithmetisches Mittel der Monatsdurchschnitte Januar bis Dezember
Landwirtschaftliche Betriebe nach Viehhaltung 2020 Verwaltungsbezirke Rinder darunter mit Schweine Geflügel Milchkühen Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Anzahl Brandenburg a.d. Havel 6 312 – – – – 1 • Cottbus 13 1.452 1 • 3 • 6 • Frankfurt (Oder) 6 4.300 4 • 2 • 5 524 Potsdam 9 1.513 – – 2 • 5 603 Barnim 84 19.147 18 5.944 20 23.243 42 165.705 Dahme-Spreewald 186 30.996 21 8.827 24 20.397 69 • Elbe-Elster 192 46.475 41 15.210 41 106.208 74 239.198 Havelland 141 31.970 32 8.784 16 4.823 37 150.138 Märkisch-Oderland 100 22.785 22 7.826 29 83.761 63 1.348.042 Oberhavel 166 23.673 22 5.677 21 15.487 70 159.056 Oberspreewald-Lausitz 115 14.096 15 3.766 28 120.827 49 • Oder-Spree 127 31.596 26 12.409 22 26.013 71 1.401.502 Ostprignitz-Ruppin 235 46.230 28 10.099 28 23.086 94 1.263.627 Potsdam-Mittelmark 196 40.554 31 11.661 33 99.679 65 184.573 Prignitz 255 55.117 53 16.696 41 72.808 74 473.577 Spree-Neiße 163 27.171 18 7.595 24 28.319 68 • Teltow-Fläming 89 24.735 20 7.802 35 86.399 36 284.798 Uckermark 179 44.226 32 13.278 36 66.279 73 782.289 Land Brandenburg 2020 2.262 466.348 384 137.871 405 777.498 902 10.617.414 Land Brandenburg 2016 2.375 531.500 539 159.964 519 803.412 912 10.320.614 Land Brandenburg 2013 2.400 531.000 600 159.400 500 772.700 1.000 10.693.600 – = nichts vorhanden
• = Zahlenwert unbekannt oder geheim ztu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Größenstruktur, sozialökonomische Betriebstypen sowie Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2013, 2016 und 2020 (Geringfügige Differenzen zur Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) sind hier unvermeidbar).
Entwicklung ausgewählter Viehbestände in Tausend Tieren Tierart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Rinder insgesamt 570,3 561,9 518,7 500,6 477,2 457,1 448,3 darunter Milchkühe 158,9 162,8 148,8 142,6 137,1 132,4 128,9 darunter Andere Kühe 96,8 91,8 88,8 87,2 84,5 81,8 80,4 Schweine insgesamt 799,3 829,3 751,7 785,1 786,9 696,1 597,5 darunter Zuchtsauen 97,7 98,6 98,6 93,4 91,3 68,5 59,9 Schafe insgesamt 102,9 74,3 66,9 71,9 66,5 71,2 74,8 darunter weibliche Schafe zur Zucht 73,1 52,7 50,3 52,5 48,7 53,2 54,3 Legehennen1 2.199* 2.983* 3.004* 3.077* 3.068* 2.976* 2.985* Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) - Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT); jeweils 3. November;
Legehennenhaltung und Eiererzeugungim Land Brandenburg 2022 und Vorjahre
1 einschließlich legereifer Junghennen und Legehennen in der Legepause
* arithmetisches Mittel der Monatsdurchschnitte Januar bis Dezember
Landwirtschaftliche Betriebe nach Viehhaltung 2020 Verwaltungsbezirke Rinder darunter mit Schweine Geflügel Milchkühen Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Anzahl Brandenburg a.d. Havel 6 312 – – – – 1 • Cottbus 13 1.452 1 • 3 • 6 • Frankfurt (Oder) 6 4.300 4 • 2 • 5 524 Potsdam 9 1.513 – – 2 • 5 603 Barnim 84 19.147 18 5.944 20 23.243 42 165.705 Dahme-Spreewald 186 30.996 21 8.827 24 20.397 69 • Elbe-Elster 192 46.475 41 15.210 41 106.208 74 239.198 Havelland 141 31.970 32 8.784 16 4.823 37 150.138 Märkisch-Oderland 100 22.785 22 7.826 29 83.761 63 1.348.042 Oberhavel 166 23.673 22 5.677 21 15.487 70 159.056 Oberspreewald-Lausitz 115 14.096 15 3.766 28 120.827 49 • Oder-Spree 127 31.596 26 12.409 22 26.013 71 1.401.502 Ostprignitz-Ruppin 235 46.230 28 10.099 28 23.086 94 1.263.627 Potsdam-Mittelmark 196 40.554 31 11.661 33 99.679 65 184.573 Prignitz 255 55.117 53 16.696 41 72.808 74 473.577 Spree-Neiße 163 27.171 18 7.595 24 28.319 68 • Teltow-Fläming 89 24.735 20 7.802 35 86.399 36 284.798 Uckermark 179 44.226 32 13.278 36 66.279 73 782.289 Land Brandenburg 2020 2.262 466.348 384 137.871 405 777.498 902 10.617.414 Land Brandenburg 2016 2.375 531.500 539 159.964 519 803.412 912 10.320.614 Land Brandenburg 2013 2.400 531.000 600 159.400 500 772.700 1.000 10.693.600 – = nichts vorhanden
• = Zahlenwert unbekannt oder geheim ztu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Größenstruktur, sozialökonomische Betriebstypen sowie Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2013, 2016 und 2020 (Geringfügige Differenzen zur Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) sind hier unvermeidbar).
-
Schlachtungen und Fleischerzeugung
Anzahl und Schlachtmengen von gewerblichen Rinderschlachtungen 1991 bis 2022 Jahr Rinder Davon Kälber ¹ Jungrinder ² Färsen Kühe Bullen Ochsen Anzahl der Schlachtungen 1991 150.354 7.248 • 25.985 47.929 69.185 7 1995 60.712 1.003 • 3.970 27.150 28.430 159 2000 59.466 4.897 • 7.531 23.369 22.295 1.374 2005 65.593 2.191 • 5.254 32.377 25.285 486 2010 26.929 901 1.549 2.305 16.107 5.820 247 2015 36.907 965 369 2.987 25.772 6.622 192 2016 36.591 913 326 3.283 26.849 5.042 178 2017 33.671 1.186 383 4.302 21.742 5.897 161 2018 32.941 894 324 4.678 21.505 5.332 208 2019 30.577 682 295 4.042 20.009 5.398 151 2020 27.031 712 583 4.238 16.434 4.955 109 2021 27.474 937 2.008 4.807 14.576 4.917 229 2022 27.194 590 2.643 4.980 13.610 5.006 365 Schlachtmenge in Tonnen 1991 37.794 493 • 5.623 11.172 20.505 2 1995 17.790 122 • 998 7.091 9.529 50 2000 16.959 355 • 2.044 6.486 7.649 425 2005 20.046 159 • 1.392 9.001 9.353 141 2010 7.420 108 258 594 4.378 2.004 79 2015 10.476 125 54 801 7.083 2.351 63 2016 10.235 118 44 881 7.280 1.851 59 2017 9.500 153 53 1.170 5.915 2.155 53 2018 9.412 114 44 1.289 5.932 1.961 72 2019 9.035 88 39 1.152 5.605 2.101 51 2020 8.135 94 77 1.255 4.688 1.982 38 2021 8.063 127 309 1.433 4.186 1.926 82 2022 8.017 79 435 1.464 3.930 1.977 133 1 bis 2008: Tiere, deren Schlachtkörper als Kälber zugeschnitten sind, seit 2009: Kälber bis einschließlich 8 Monate
2 mehr als 8 aber höchstens 12 Monate
• Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Schlachtungen und Fleischerzeugungim Land Brandenburg, März 2023
Anzahl und Schlachtmengen von gewerblichen Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Pferdeschlachtungen 1991 bis 2022 Jahr Schweine Darunter Schafe Davon Ziegen Pferde ausländische Tiere Lämmer übrige Schafe Anzahl der Schlachtungen 1991 1.520.558 25.488 10.305 • • 14 188 1995 1.375.774 106.902 8.541 • • 56 470 2000 1.229.126 34.832 58.205 • • 230 502 2005 1.045.349 77.217 60.849 • • 545 372 2010 1.694.013 274.091 89.485 82.019 7.466 842 277 2015 1.058.015 8.653 72.029 63.416 8.613 756 257 2016 1.172.511 6.827 70.333 61.802 8.531 915 218 2017 1.280.463 8.234 65.468 56.476 8.992 854 189 2018 1.233.120 15.918 63.342 50.202 13.140 685 160 2019 1.205.250 10.419 74.344 61.702 12.642 909 149 2020 1.535.736 3.582 74.394 66.785 7.609 815 128 2021 1.428.398 3.271 82.899 71.337 11.562 918 129 2022 1.348.073 13.290 70.314 62.406 7.908 1.336 147 Schlachtmenge in Tonnen 1991 138.853 2.324 260 • • 0 41 1995 123.249 9.564 187 • • 1 124 2000 110.271 3.128 1.017 • • 4 132 2005 94.031 6.945 1.063 • • 10 98 2010 154.581 25.021 1.700 1.476 224 15 73 2015 98.500 807 1.400 1.141 258 14 68 2016 109.339 637 1.368 1.112 256 16 58 2017 119.963 771 1.286 1.017 270 15 50 2018 115.914 1.494 1.347 940 407 12 42 2019 113.752 984 1.560 1.171 389 16 39 2020 146.906 344 1.516 1.280 236 15 34 2021 136.004 313 1.720 1.360 359 17 34 2022 127.427 1.261 1.453 1.206 247 24 39 • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Schlachtungen und Fleischerzeugungim Land Brandenburg, März 2023
Anzahl und Schlachtmengen von gewerblichen Rinderschlachtungen 1991 bis 2022 Jahr Rinder Davon Kälber ¹ Jungrinder ² Färsen Kühe Bullen Ochsen Anzahl der Schlachtungen 1991 150.354 7.248 • 25.985 47.929 69.185 7 1995 60.712 1.003 • 3.970 27.150 28.430 159 2000 59.466 4.897 • 7.531 23.369 22.295 1.374 2005 65.593 2.191 • 5.254 32.377 25.285 486 2010 26.929 901 1.549 2.305 16.107 5.820 247 2015 36.907 965 369 2.987 25.772 6.622 192 2016 36.591 913 326 3.283 26.849 5.042 178 2017 33.671 1.186 383 4.302 21.742 5.897 161 2018 32.941 894 324 4.678 21.505 5.332 208 2019 30.577 682 295 4.042 20.009 5.398 151 2020 27.031 712 583 4.238 16.434 4.955 109 2021 27.474 937 2.008 4.807 14.576 4.917 229 2022 27.194 590 2.643 4.980 13.610 5.006 365 Schlachtmenge in Tonnen 1991 37.794 493 • 5.623 11.172 20.505 2 1995 17.790 122 • 998 7.091 9.529 50 2000 16.959 355 • 2.044 6.486 7.649 425 2005 20.046 159 • 1.392 9.001 9.353 141 2010 7.420 108 258 594 4.378 2.004 79 2015 10.476 125 54 801 7.083 2.351 63 2016 10.235 118 44 881 7.280 1.851 59 2017 9.500 153 53 1.170 5.915 2.155 53 2018 9.412 114 44 1.289 5.932 1.961 72 2019 9.035 88 39 1.152 5.605 2.101 51 2020 8.135 94 77 1.255 4.688 1.982 38 2021 8.063 127 309 1.433 4.186 1.926 82 2022 8.017 79 435 1.464 3.930 1.977 133 1 bis 2008: Tiere, deren Schlachtkörper als Kälber zugeschnitten sind, seit 2009: Kälber bis einschließlich 8 Monate
2 mehr als 8 aber höchstens 12 Monate
• Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Schlachtungen und Fleischerzeugungim Land Brandenburg, März 2023
Anzahl und Schlachtmengen von gewerblichen Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Pferdeschlachtungen 1991 bis 2022 Jahr Schweine Darunter Schafe Davon Ziegen Pferde ausländische Tiere Lämmer übrige Schafe Anzahl der Schlachtungen 1991 1.520.558 25.488 10.305 • • 14 188 1995 1.375.774 106.902 8.541 • • 56 470 2000 1.229.126 34.832 58.205 • • 230 502 2005 1.045.349 77.217 60.849 • • 545 372 2010 1.694.013 274.091 89.485 82.019 7.466 842 277 2015 1.058.015 8.653 72.029 63.416 8.613 756 257 2016 1.172.511 6.827 70.333 61.802 8.531 915 218 2017 1.280.463 8.234 65.468 56.476 8.992 854 189 2018 1.233.120 15.918 63.342 50.202 13.140 685 160 2019 1.205.250 10.419 74.344 61.702 12.642 909 149 2020 1.535.736 3.582 74.394 66.785 7.609 815 128 2021 1.428.398 3.271 82.899 71.337 11.562 918 129 2022 1.348.073 13.290 70.314 62.406 7.908 1.336 147 Schlachtmenge in Tonnen 1991 138.853 2.324 260 • • 0 41 1995 123.249 9.564 187 • • 1 124 2000 110.271 3.128 1.017 • • 4 132 2005 94.031 6.945 1.063 • • 10 98 2010 154.581 25.021 1.700 1.476 224 15 73 2015 98.500 807 1.400 1.141 258 14 68 2016 109.339 637 1.368 1.112 256 16 58 2017 119.963 771 1.286 1.017 270 15 50 2018 115.914 1.494 1.347 940 407 12 42 2019 113.752 984 1.560 1.171 389 16 39 2020 146.906 344 1.516 1.280 236 15 34 2021 136.004 313 1.720 1.360 359 17 34 2022 127.427 1.261 1.453 1.206 247 24 39 • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Schlachtungen und Fleischerzeugungim Land Brandenburg, März 2023
-
Eigenversorgung
Eine Auswertung zur sogenannten Eigenversorgung (Produktion/Bedarf) zeigt, dass das Land Brandenburg eine hohe "theoretische" Eigendeckung aufweist. Wird die Eigendeckung auf den gesamten Metropolenraum Berlin/Brandenburg projeziert, können die erzeugten Mengen an Milch, Fleisch und Eiern den Bedarf der Berliner und Brandenburger nicht decken. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass keinem Produzenten vorgeschrieben werden kann, auf welchem Markt und zu welchen Preisen er seine Produkte anbietet oder verkauft.
Entwicklung des Eigenversorgungsgrades (Prozent) für Brandenburg (BB) sowie für die Region Berlin/Brandenburg (B/BB) Jahr 2013 2016 2020 Prozent im Vergleich zu 2016 Land/Region BB B/BB BB B/BB BB B/BB BB B/BB Rohmilch 173,5 72,4 170,7 70,6 160,4 65,3 94,0 92,5 Rindfleisch 142,1 59,3 132,4 54,8 109,8 44,7 82,9 81,6 Schweinefleisch 81,3 33,9 84,9 35,1 130,7 53,1 153,9 151,4 Schaffleisch 59,0 24,6 55,9 21,1 39,1 15,7 69,9 74,4 Hühnereier 167,6 69,9 149,2 61,3 158,8 64,6 106,4 105,3 Geflügelfleisch 209,2 87,3 186,8 77,3 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. = keine Angabe
Quelle: Berechnungen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Eine Auswertung zur sogenannten Eigenversorgung (Produktion/Bedarf) zeigt, dass das Land Brandenburg eine hohe "theoretische" Eigendeckung aufweist. Wird die Eigendeckung auf den gesamten Metropolenraum Berlin/Brandenburg projeziert, können die erzeugten Mengen an Milch, Fleisch und Eiern den Bedarf der Berliner und Brandenburger nicht decken. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass keinem Produzenten vorgeschrieben werden kann, auf welchem Markt und zu welchen Preisen er seine Produkte anbietet oder verkauft.
Entwicklung des Eigenversorgungsgrades (Prozent) für Brandenburg (BB) sowie für die Region Berlin/Brandenburg (B/BB) Jahr 2013 2016 2020 Prozent im Vergleich zu 2016 Land/Region BB B/BB BB B/BB BB B/BB BB B/BB Rohmilch 173,5 72,4 170,7 70,6 160,4 65,3 94,0 92,5 Rindfleisch 142,1 59,3 132,4 54,8 109,8 44,7 82,9 81,6 Schweinefleisch 81,3 33,9 84,9 35,1 130,7 53,1 153,9 151,4 Schaffleisch 59,0 24,6 55,9 21,1 39,1 15,7 69,9 74,4 Hühnereier 167,6 69,9 149,2 61,3 158,8 64,6 106,4 105,3 Geflügelfleisch 209,2 87,3 186,8 77,3 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. = keine Angabe
Quelle: Berechnungen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
-
Rinder
Landwirtschaftliche Haltungen mit Rindern sowie Rinderbestände am 3. November 2022 Kreisfreie Stadt/Landkreis Haltungen mit Rindern3 Und zwar mit Rinder insgesamt Kälber bis einschließlich 8 Monate Jungrinder von mehr als 8 Monaten bis einschließlich 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter Milchkühen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich¹ Bullen und Ochsen Färsen Milchkühe² Brandenburg an der Havel 14 – 873 21 • • • • • 14 27 – Cottbus 29 2 1.297 38 136 13 64 17 136 43 76 • Frankfurt (Oder) 15 4 3.872 108 • • • • • • 145 • Potsdam 15 – 911 86 79 12 12 • 73 • 22 – Barnim 128 21 18.660 1.582 2.532 244 1.019 603 2.476 304 763 4.477 Dahme-Spreewald 323 42 31.859 2.207 4.280 438 1.879 845 4.918 501 1.444 8.546 Elbe-Elster 434 54 46.136 3.443 6.350 984 2.897 2.333 7.711 343 1.428 14.503 Havelland 202 40 30.334 2.052 4.173 351 1.712 993 4.546 535 1.401 7.380 Märkisch-Oderland 192 23 20.075 1.037 2.534 775 1.325 1.464 3.293 270 743 6.278 Oberhavel 235 36 21.011 2.025 2.818 352 618 806 2.798 371 1.056 4.917 Oberspreewald-Lausitz 239 24 13.743 1.082 1.829 179 650 318 2.030 227 550 3.620 Oder-Spree 211 44 30.670 1.760 4.107 438 1.815 907 4.902 322 1.084 12.258 Ostprignitz-Ruppin 363 39 43.507 3.514 5.716 896 2.641 1.619 7.831 644 1.790 8.649 Potsdam-Mittelmark 292 46 37.418 2.644 4.807 1.168 1.858 1.804 5.254 565 1.736 10.734 Prignitz 412 90 54.184 3.931 7.618 1.548 3.320 2.828 8.465 411 2.045 17.001 Spree-Neiße 348 31 27.392 2.245 3.737 507 1.506 1.429 3.840 435 995 7.571 Teltow-Fläming 165 24 23.769 1.673 3.423 317 1.240 983 3.890 306 891 7.738 Uckermark 302 38 42.598 2.506 5.964 801 2.208 1.619 6.221 454 1.802 13.315 Land Brandenburg 3.919 558 448.309 31.954 60.923 9.051 25.162 18.639 69.450 5.840 17.998 128.947 1 noch nicht abgekalbt--
2 berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen3 Hinweis MLUK: Die mit dem Begriff „Haltungen“ erfassten Rinder sind das Ergebnis der Viehbestandserhebung nach Ställen und deshalb nicht mit der Anzahl von Betrieben gleichzusetzen.
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. - = Nichts vorhanden
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2022
Erhebung über die Rinderbestände Vergleich 2010, 2020, 2021 und 2022 Region Rinder insgesamt Milchkühe sonstige Kühe Jahr 2010 2020 2021 2022 2010 2020 2021 2022 2010 2020 2021 2022 Menge Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Land Brandenburg 570.257 477.238 457.105 448.309 158.943 137.068 132.351 128.947 96.770 84.522 81.806 80.345 Brandenburg an der Havel 1.099 769 849 873 0 - - - 409 267 . . Cottbus 1.695 1.394 1.358 1.298 . . . . . . . . Frankfurt (Oder) 4.475 4.337 3.786 3.872 . . . . . . 123 112 Potsdam 1.529 1.081 996 911 0 - - - 768 623 575 548 Barnim 19.711 19.999 18.426 18.660 4.877 5.642 5.322 4.477 5.030 4.565 4.522 4.660 Dahme-Spreewald 40.276 33.158 31.135 31.859 10.026 8.691 8.632 8.546 6.736 6.578 6.645 6.801 Elbe-Elster 54.974 47.587 47.091 46.136 15.752 14.908 14.725 14.503 7.376 6.530 6.248 6.144 Havelland 41.745 32.822 31.149 30.334 11.066 8.411 7.781 7.380 7.564 7.500 7.357 7.191 Märkisch-Oderland 28.217 23.171 22.402 20.075 9.032 7.871 7.571 6.278 3.044 2.428 2.405 2.356 Oberhavel 31.099 24.052 21.839 21.011 8.454 6.238 5.177 4.917 5.374 5.122 5.230 5.250 Oberspreewald-Lausitz 17.372 15.137 14.620 13.743 4.238 3.622 3.647 3.620 4.111 3.830 3.374 3.258 Oder-Spree 32.742 31.435 31.042 30.670 12.595 12.339 12.161 12.258 3.513 3.227 3.208 3.077 Ostprignitz-Ruppin 61.556 48.033 44.272 43.507 14.084 9.921 8.486 8.649 12.799 10.912 10.428 10.207 Potsdam-Mittelmark 49.481 40.607 38.500 37.418 12.867 11.253 10.621 10.734 9.029 7.457 7.006 6.848 Prignitz 74.068 55.552 54.461 54.184 21.579 17.029 17.305 17.001 11.724 8.054 7.385 7.017 Spree-Neiße 26.582 28.431 27.436 27.392 6.479 7.429 7.600 7.571 4.810 5.228 5.199 5.127 Teltow-Fläming 33.648 24.716 24.345 23.769 12.025 8.027 8.072 7.738 4.129 3.487 3.322 3.308 Uckermark 49.988 44.957 43.398 42.598 13.449 13.399 13.273 13.315 9.777 8.176 7.999 7.708 . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2010, 2020, 2021 und 2022
Schlachtrindererzeugung 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Lebendvieh Kilotonne (kt) 79,9 78,8 72,7 70,2 66,9 95,3 Schlachtgewicht (SG) Kilotonne (kt) 46,4 45,7 42,2 40,7 38,8 96,3 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Landwirtschaftliche Haltungen mit Rindern sowie Rinderbestände am 3. November 2022 Kreisfreie Stadt/Landkreis Haltungen mit Rindern3 Und zwar mit Rinder insgesamt Kälber bis einschließlich 8 Monate Jungrinder von mehr als 8 Monaten bis einschließlich 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter Milchkühen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich¹ Bullen und Ochsen Färsen Milchkühe² Brandenburg an der Havel 14 – 873 21 • • • • • 14 27 – Cottbus 29 2 1.297 38 136 13 64 17 136 43 76 • Frankfurt (Oder) 15 4 3.872 108 • • • • • • 145 • Potsdam 15 – 911 86 79 12 12 • 73 • 22 – Barnim 128 21 18.660 1.582 2.532 244 1.019 603 2.476 304 763 4.477 Dahme-Spreewald 323 42 31.859 2.207 4.280 438 1.879 845 4.918 501 1.444 8.546 Elbe-Elster 434 54 46.136 3.443 6.350 984 2.897 2.333 7.711 343 1.428 14.503 Havelland 202 40 30.334 2.052 4.173 351 1.712 993 4.546 535 1.401 7.380 Märkisch-Oderland 192 23 20.075 1.037 2.534 775 1.325 1.464 3.293 270 743 6.278 Oberhavel 235 36 21.011 2.025 2.818 352 618 806 2.798 371 1.056 4.917 Oberspreewald-Lausitz 239 24 13.743 1.082 1.829 179 650 318 2.030 227 550 3.620 Oder-Spree 211 44 30.670 1.760 4.107 438 1.815 907 4.902 322 1.084 12.258 Ostprignitz-Ruppin 363 39 43.507 3.514 5.716 896 2.641 1.619 7.831 644 1.790 8.649 Potsdam-Mittelmark 292 46 37.418 2.644 4.807 1.168 1.858 1.804 5.254 565 1.736 10.734 Prignitz 412 90 54.184 3.931 7.618 1.548 3.320 2.828 8.465 411 2.045 17.001 Spree-Neiße 348 31 27.392 2.245 3.737 507 1.506 1.429 3.840 435 995 7.571 Teltow-Fläming 165 24 23.769 1.673 3.423 317 1.240 983 3.890 306 891 7.738 Uckermark 302 38 42.598 2.506 5.964 801 2.208 1.619 6.221 454 1.802 13.315 Land Brandenburg 3.919 558 448.309 31.954 60.923 9.051 25.162 18.639 69.450 5.840 17.998 128.947 1 noch nicht abgekalbt--
2 berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen3 Hinweis MLUK: Die mit dem Begriff „Haltungen“ erfassten Rinder sind das Ergebnis der Viehbestandserhebung nach Ställen und deshalb nicht mit der Anzahl von Betrieben gleichzusetzen.
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. - = Nichts vorhanden
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2022
Erhebung über die Rinderbestände Vergleich 2010, 2020, 2021 und 2022 Region Rinder insgesamt Milchkühe sonstige Kühe Jahr 2010 2020 2021 2022 2010 2020 2021 2022 2010 2020 2021 2022 Menge Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Land Brandenburg 570.257 477.238 457.105 448.309 158.943 137.068 132.351 128.947 96.770 84.522 81.806 80.345 Brandenburg an der Havel 1.099 769 849 873 0 - - - 409 267 . . Cottbus 1.695 1.394 1.358 1.298 . . . . . . . . Frankfurt (Oder) 4.475 4.337 3.786 3.872 . . . . . . 123 112 Potsdam 1.529 1.081 996 911 0 - - - 768 623 575 548 Barnim 19.711 19.999 18.426 18.660 4.877 5.642 5.322 4.477 5.030 4.565 4.522 4.660 Dahme-Spreewald 40.276 33.158 31.135 31.859 10.026 8.691 8.632 8.546 6.736 6.578 6.645 6.801 Elbe-Elster 54.974 47.587 47.091 46.136 15.752 14.908 14.725 14.503 7.376 6.530 6.248 6.144 Havelland 41.745 32.822 31.149 30.334 11.066 8.411 7.781 7.380 7.564 7.500 7.357 7.191 Märkisch-Oderland 28.217 23.171 22.402 20.075 9.032 7.871 7.571 6.278 3.044 2.428 2.405 2.356 Oberhavel 31.099 24.052 21.839 21.011 8.454 6.238 5.177 4.917 5.374 5.122 5.230 5.250 Oberspreewald-Lausitz 17.372 15.137 14.620 13.743 4.238 3.622 3.647 3.620 4.111 3.830 3.374 3.258 Oder-Spree 32.742 31.435 31.042 30.670 12.595 12.339 12.161 12.258 3.513 3.227 3.208 3.077 Ostprignitz-Ruppin 61.556 48.033 44.272 43.507 14.084 9.921 8.486 8.649 12.799 10.912 10.428 10.207 Potsdam-Mittelmark 49.481 40.607 38.500 37.418 12.867 11.253 10.621 10.734 9.029 7.457 7.006 6.848 Prignitz 74.068 55.552 54.461 54.184 21.579 17.029 17.305 17.001 11.724 8.054 7.385 7.017 Spree-Neiße 26.582 28.431 27.436 27.392 6.479 7.429 7.600 7.571 4.810 5.228 5.199 5.127 Teltow-Fläming 33.648 24.716 24.345 23.769 12.025 8.027 8.072 7.738 4.129 3.487 3.322 3.308 Uckermark 49.988 44.957 43.398 42.598 13.449 13.399 13.273 13.315 9.777 8.176 7.999 7.708 . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2010, 2020, 2021 und 2022
Schlachtrindererzeugung 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Lebendvieh Kilotonne (kt) 79,9 78,8 72,7 70,2 66,9 95,3 Schlachtgewicht (SG) Kilotonne (kt) 46,4 45,7 42,2 40,7 38,8 96,3 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
-
Milchvieh
Allgemeine und repräsentative Erhebung Milchkühe 1990 bis 2022 im Land Brandenburg Jahr 1990 2000 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Anzahl Milchkühe 328.703 196.500 158.943 162.798 148.185 142.554 137.100 132.351 128.947 Landwirtschaftliche Haltungen (Stallungen) . . 808 738 664 633 598 562 558 Anzahl Milcherzeugerbetriebe im LKV B-BB in der Leistungsprüfung (A+B Kühe)* - - - 425 329 329 307 288 269 Milchkühe (A+B) in der Leistungsprüfung - - - 153.847 133.538 130.491 126.381 122.251 115.662 . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
– = keine Angabe
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2010, 2015, 2018, 2019, 2020, 2022; * LKV Berlin-Brandenburg: Milchgüteprüfung, Bundesverband Rind und Schwein (BRS)
Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Milchkühe (A+B) 1.000 Stück 147,4 154,1 134,3 130,5 126,4 122,3 115,6 Milchmenge kg/Kuh 8.934 9.425 9.725 9.738 9.931 9.842 9.995 Fettgehalt Prozent 4,10 3,96 3,89 3,98 4,02 4,03 3,93 Fettmenge kg/Kuh 366 373 379 387 400 396 393 Eiweißgehalt Prozent 3,39 3,36 3,39 3,42 3,44 3,43 3,41 Eiweißmenge kg/Kuh 303 317 329 333 341 338 340 Quelle: Landeskontrollverband (LKV) Berlin-Brandenburg eV, Bundesverband Rind und Schwein (BRS)
Allgemeine und repräsentative Erhebung Milchkühe 1990 bis 2022 im Land Brandenburg Jahr 1990 2000 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Anzahl Milchkühe 328.703 196.500 158.943 162.798 148.185 142.554 137.100 132.351 128.947 Landwirtschaftliche Haltungen (Stallungen) . . 808 738 664 633 598 562 558 Anzahl Milcherzeugerbetriebe im LKV B-BB in der Leistungsprüfung (A+B Kühe)* - - - 425 329 329 307 288 269 Milchkühe (A+B) in der Leistungsprüfung - - - 153.847 133.538 130.491 126.381 122.251 115.662 . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
– = keine Angabe
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere vom 3. November 2010, 2015, 2018, 2019, 2020, 2022; * LKV Berlin-Brandenburg: Milchgüteprüfung, Bundesverband Rind und Schwein (BRS)
Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Milchkühe (A+B) 1.000 Stück 147,4 154,1 134,3 130,5 126,4 122,3 115,6 Milchmenge kg/Kuh 8.934 9.425 9.725 9.738 9.931 9.842 9.995 Fettgehalt Prozent 4,10 3,96 3,89 3,98 4,02 4,03 3,93 Fettmenge kg/Kuh 366 373 379 387 400 396 393 Eiweißgehalt Prozent 3,39 3,36 3,39 3,42 3,44 3,43 3,41 Eiweißmenge kg/Kuh 303 317 329 333 341 338 340 Quelle: Landeskontrollverband (LKV) Berlin-Brandenburg eV, Bundesverband Rind und Schwein (BRS)
-
Schweine
Schweinebestand 2021 und 2022 Merkmal 2021 2022 Anzahl in Tausend Schweine insgesamt 696,1 597,5 davon Ferkel unter 20 kg 316,6 279,7 Jungschweine bis unter 50 kg 120,6 97,7 Mastschweine 188,6 158,8 davon 50 bis unter 80 kg Lebendgewicht 80,6 66,2 80 bis unter 110 kg Lebendgewicht 71,1 65,0 110 kg Lebendgewicht und mehr 37,0 27,6 Zuchtsauen 50 kg Lebendgewicht und mehr 68,5 59,9 davon trächtige Sauen 45,3 41,2 davon Jungsauen 9,3 8,3 andere Sauen 35,9 33,0 nicht trächtige Sauen 23,3 18,7 davon Jungsauen 13,3 11,2 andere Sauen 10,0 7,5 Eber zur Zucht / / Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Viehbestände im Land Brandenburg am 3. November 2022, Schweine - Repräsentative Erhebung
Leistungen in der Ferkelerzeugung und der Schweinemast 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Ferkelerzeugung geb. Würfe/Sau und Jahr Stück 2,35 2,39 2,37 2,36 2,35 2,4 2,4 102,1 gesamt geborene Ferkel/Wurf Stück 12,9 15,2 16,6 16,7 17,1 17,3 17,2 99,4 lebend geborene Ferkel/Jungsauenwurf Stück 11,3 13,3 14,3 14,5 14,7 14,9 15,2 102,0 lebend geborene Ferkel/Altsauenwurf Stück 12,2 14,1 15,5 15,4 15,8 16,0 15,9 99,4 Aufzuchtquote bis zum Absetzen Prozent 87,0 86,3 86,1 87,3 86,9 86,3 87,5 101,4 abgesetzte Ferkel/Sau und Jahr Stück 24,5 28,8 31,1 31,4 31,7 32,1 32,2 100,6 Mast Verkaufsmasse (kg) Kilogramm 116 119,2 120,2 120,9 120,7 124,9 123,5 98,9 Masttagszunahme (g) Gramm 750 844 886 896 913 919 922 100,3 Verluste in der Mast (%) Prozent 3,0 2,6 2,7 2,8 2,6 2,5 2,7 108,0 Futteraufwand kg/kg 3,01 2,94 2,88 2,84 2,85 2,9 2,9 99,0 Quelle: bis 2014 Brandenburgische Schweineleistungskontrolle und Spezialberatung BSSB®, ab 2015 Hiebert Controlling & Spezialberatung (nicht nur Brandenburger Betriebe)
Schlachtschweineerzeugung 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Schlachtung nach Schlachtgewicht (SG) und Handelsklasse (H.-Kl) Tausend Stück 1.465,4 897,0 1.049,5 1.021,4 1.248,7 122,4 insgesamt Tausend Stück 1.540,8 1.057,7 1.233,1 1.205,0 1.536,7 127,4 Durchschnittsgewicht Kilogramm (kg) 91,2 93,1 94,0 94,4 95,7 101,4 Schlachtmenge Kilotonne (kt) 140,6 98,5 115,9 113,7 146,9 129,1 Erzeugerpreise E-P Euro/kg 1,36 1,37 1,41 1,73 1,58 95,5 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Ergebnisse der Fleischpreismeldungen meldepflichtiger Schweineschlachtbetriebe 2020 Handelsklasse Tiere Menge Mager-
fleischanteilPreis Tausend Stück Kilotonne (kt) Prozent EUR/kg S 730 70.921 62,2 1,61 E 461 44.973 58,5 1,57 U 54 5.315 53,4 1,43 R 4 368,0 48,3 1,22 O k.A. 35 43,3 1,13 P k.A. 4 38,0 0,99 M 4 592,0 k.A. 0,94 k.A. = Keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Ergebnisse der Fleischpreismeldungen meldepflichtiger Schweineschlachtbetriebe 2017 bis 2019 Handelsklasse Tiere Menge Mager-
fleischanteilPreis Tausend Stück Kilotonne (kt) Prozent EUR/kg 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 S 559 580 586 53.300 55.500 56.200 62,3 62,3 62,4 1,65 1,43 1,75 E 467 411 387 44.700 39.500 37.300 58,0 58,0 58,1 1,60 1,40 1,72 U 76 53 45 7.300 5.100 4.300 53,4 53,4 53,5 1,46 1,26 1,58 R 6 4 3 600 300 300 47,8 48,5 48,5 1,30 1,09 1,41 O k.A. k.A. k.A. k.A. 0 k.A. 43,4 43,3 43,3 1,21 0,99 1,32 P k.A. k.A. k.A. k.A. 0 k.A. 37,8 37,8 37,4 1,14 0,93 1,29 M 1 1 2 200 200 300 k.A. k.A. k.A. 1,08 0,80 1,23 k.A. = Keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Schweinebestand 2021 und 2022 Merkmal 2021 2022 Anzahl in Tausend Schweine insgesamt 696,1 597,5 davon Ferkel unter 20 kg 316,6 279,7 Jungschweine bis unter 50 kg 120,6 97,7 Mastschweine 188,6 158,8 davon 50 bis unter 80 kg Lebendgewicht 80,6 66,2 80 bis unter 110 kg Lebendgewicht 71,1 65,0 110 kg Lebendgewicht und mehr 37,0 27,6 Zuchtsauen 50 kg Lebendgewicht und mehr 68,5 59,9 davon trächtige Sauen 45,3 41,2 davon Jungsauen 9,3 8,3 andere Sauen 35,9 33,0 nicht trächtige Sauen 23,3 18,7 davon Jungsauen 13,3 11,2 andere Sauen 10,0 7,5 Eber zur Zucht / / Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Viehbestände im Land Brandenburg am 3. November 2022, Schweine - Repräsentative Erhebung
Leistungen in der Ferkelerzeugung und der Schweinemast 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Ferkelerzeugung geb. Würfe/Sau und Jahr Stück 2,35 2,39 2,37 2,36 2,35 2,4 2,4 102,1 gesamt geborene Ferkel/Wurf Stück 12,9 15,2 16,6 16,7 17,1 17,3 17,2 99,4 lebend geborene Ferkel/Jungsauenwurf Stück 11,3 13,3 14,3 14,5 14,7 14,9 15,2 102,0 lebend geborene Ferkel/Altsauenwurf Stück 12,2 14,1 15,5 15,4 15,8 16,0 15,9 99,4 Aufzuchtquote bis zum Absetzen Prozent 87,0 86,3 86,1 87,3 86,9 86,3 87,5 101,4 abgesetzte Ferkel/Sau und Jahr Stück 24,5 28,8 31,1 31,4 31,7 32,1 32,2 100,6 Mast Verkaufsmasse (kg) Kilogramm 116 119,2 120,2 120,9 120,7 124,9 123,5 98,9 Masttagszunahme (g) Gramm 750 844 886 896 913 919 922 100,3 Verluste in der Mast (%) Prozent 3,0 2,6 2,7 2,8 2,6 2,5 2,7 108,0 Futteraufwand kg/kg 3,01 2,94 2,88 2,84 2,85 2,9 2,9 99,0 Quelle: bis 2014 Brandenburgische Schweineleistungskontrolle und Spezialberatung BSSB®, ab 2015 Hiebert Controlling & Spezialberatung (nicht nur Brandenburger Betriebe)
Schlachtschweineerzeugung 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Schlachtung nach Schlachtgewicht (SG) und Handelsklasse (H.-Kl) Tausend Stück 1.465,4 897,0 1.049,5 1.021,4 1.248,7 122,4 insgesamt Tausend Stück 1.540,8 1.057,7 1.233,1 1.205,0 1.536,7 127,4 Durchschnittsgewicht Kilogramm (kg) 91,2 93,1 94,0 94,4 95,7 101,4 Schlachtmenge Kilotonne (kt) 140,6 98,5 115,9 113,7 146,9 129,1 Erzeugerpreise E-P Euro/kg 1,36 1,37 1,41 1,73 1,58 95,5 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Ergebnisse der Fleischpreismeldungen meldepflichtiger Schweineschlachtbetriebe 2020 Handelsklasse Tiere Menge Mager-
fleischanteilPreis Tausend Stück Kilotonne (kt) Prozent EUR/kg S 730 70.921 62,2 1,61 E 461 44.973 58,5 1,57 U 54 5.315 53,4 1,43 R 4 368,0 48,3 1,22 O k.A. 35 43,3 1,13 P k.A. 4 38,0 0,99 M 4 592,0 k.A. 0,94 k.A. = Keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Ergebnisse der Fleischpreismeldungen meldepflichtiger Schweineschlachtbetriebe 2017 bis 2019 Handelsklasse Tiere Menge Mager-
fleischanteilPreis Tausend Stück Kilotonne (kt) Prozent EUR/kg 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 S 559 580 586 53.300 55.500 56.200 62,3 62,3 62,4 1,65 1,43 1,75 E 467 411 387 44.700 39.500 37.300 58,0 58,0 58,1 1,60 1,40 1,72 U 76 53 45 7.300 5.100 4.300 53,4 53,4 53,5 1,46 1,26 1,58 R 6 4 3 600 300 300 47,8 48,5 48,5 1,30 1,09 1,41 O k.A. k.A. k.A. k.A. 0 k.A. 43,4 43,3 43,3 1,21 0,99 1,32 P k.A. k.A. k.A. k.A. 0 k.A. 37,8 37,8 37,4 1,14 0,93 1,29 M 1 1 2 200 200 300 k.A. k.A. k.A. 1,08 0,80 1,23 k.A. = Keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
-
Pferde
Wer Pferde halten will, hat dem zuständigen Veterinäramt die geplante Haltung nach Paragraph 26 der Viehverkehrsverordnung anzuzeigen. Das Veterinäramt vergibt dann die entsprechende Registriernummer für die Tierhaltung (HIT- Nummer).
Nach Angaben der Tierseuchenkasse Brandenburg (Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit LAVG) ist die Anzahl der gemeldeten Pferde und der Pferdehalter in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen.
Die Pferde werden vorwiegend zu Sport- und Freizeitzwecken gehalten; gleichzeitg ein eigenständiger und bedeutender Wirtschaftsfaktor). In der amtlichen Agrarstatistik der Landwirtschaftsbetriebe werden sie nicht mehr gesondert geführt (mit Einhufern Eseln, Maultieren und weiteren zusammen), da sie nur noch vereinzelt als Nutztiere eingesetzt werden.
Meldeangaben der Tierseuchenkasse 2005 bis 2022 Jahr Pferde Halter 2005 21.155 4,968 2018 34.895 5.728 2020 37.444 5.965 2021 37.858 5.922 2022 38.431 6.109 Quelle: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit - Tierseuchenkasse 2023
Nachfolgend einige Zusatzinformationen der Verbände:
Struktur der Pferdezucht und Pferdehaltung 2015 bis 2022 Jahr 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Zuchtbestand im PZVBA1 2.022 2.091 2.050 2.096 2.308 2.413 104,5 davon Deutsches Sportpferd 1.312 1.292 1.277 1.317 1.417 1.487 104,9 Deutsches Reitpony 164 194 213 220 278 290 104,3 Haflinger 61 51 42 61 60 74 123,3 Islandpferd 121 190 146 146 146 143 97,9 Shetland Pony 67 58 56 56 62 71 114,5 Rheinisch Deutsches Kaltblut 96 107 107 116 115 117 101,7 Welsh 63 65 67 60 75 88 117,3 sonstige Rassen 138 134 142 120 155 142 91,6 Mitglieder im PZVBA1 1.629 1.713 1.712 1.712 1.841 1.876 101,9 Reitsportvereine im LPBB2 467 467 468 457 451 440 97,6 Mitglieder im LPBB2 15.762 17.067 16.574 16.856 16.859 16.631 98,6 Quelle:
1Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. (PZVBA) - Bestand im Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg;
2 Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. (LPBB)
Wer Pferde halten will, hat dem zuständigen Veterinäramt die geplante Haltung nach Paragraph 26 der Viehverkehrsverordnung anzuzeigen. Das Veterinäramt vergibt dann die entsprechende Registriernummer für die Tierhaltung (HIT- Nummer).
Nach Angaben der Tierseuchenkasse Brandenburg (Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit LAVG) ist die Anzahl der gemeldeten Pferde und der Pferdehalter in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen.
Die Pferde werden vorwiegend zu Sport- und Freizeitzwecken gehalten; gleichzeitg ein eigenständiger und bedeutender Wirtschaftsfaktor). In der amtlichen Agrarstatistik der Landwirtschaftsbetriebe werden sie nicht mehr gesondert geführt (mit Einhufern Eseln, Maultieren und weiteren zusammen), da sie nur noch vereinzelt als Nutztiere eingesetzt werden.
Meldeangaben der Tierseuchenkasse 2005 bis 2022 Jahr Pferde Halter 2005 21.155 4,968 2018 34.895 5.728 2020 37.444 5.965 2021 37.858 5.922 2022 38.431 6.109 Quelle: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit - Tierseuchenkasse 2023
Nachfolgend einige Zusatzinformationen der Verbände:
Struktur der Pferdezucht und Pferdehaltung 2015 bis 2022 Jahr 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Zuchtbestand im PZVBA1 2.022 2.091 2.050 2.096 2.308 2.413 104,5 davon Deutsches Sportpferd 1.312 1.292 1.277 1.317 1.417 1.487 104,9 Deutsches Reitpony 164 194 213 220 278 290 104,3 Haflinger 61 51 42 61 60 74 123,3 Islandpferd 121 190 146 146 146 143 97,9 Shetland Pony 67 58 56 56 62 71 114,5 Rheinisch Deutsches Kaltblut 96 107 107 116 115 117 101,7 Welsh 63 65 67 60 75 88 117,3 sonstige Rassen 138 134 142 120 155 142 91,6 Mitglieder im PZVBA1 1.629 1.713 1.712 1.712 1.841 1.876 101,9 Reitsportvereine im LPBB2 467 467 468 457 451 440 97,6 Mitglieder im LPBB2 15.762 17.067 16.574 16.856 16.859 16.631 98,6 Quelle:
1Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. (PZVBA) - Bestand im Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg;
2 Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. (LPBB)
-
Kleine Wiederkäuer und Wild
Schaffleischproduktion 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewerbliche Schafschlachtungen1 Stück 89.485 70.401 63.212 71.854 74.394 103,5 davon Lämmer Stück 82.409 61.800 50.125 59.407 66.785 112,4 davon übrige Schafe Stück 7.076 8.601 13.087 12.447 7.609 61,1 Lebendgewicht2 Tonnen (t) 3.310 2.477 2.166 2.242 2.361 105,3 Schlachtgewicht2 Tonnen (t) 1.660 1.240 1.081 1.119 1.183 105,7 Quelle: 1Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); 2Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Berechnungen zum Schaffleischaufkommen aus Brandenburg - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Mutterschaf- und Ziegenbestände 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Mutterschafe¹ Stück 76.205 59.099 56.839 55.770 52.887 53.200 56.447 106,1 Ziegen² Stück 10.793 9.708 10.312 10.933 9.680 11.447 13.738 120,0 Quellen: ¹Basis Agrarantragstellung (für 2018 geschätzt), ²Mitteilung Tierseuchenkasse Berlin-Brandenburg
Gatterwildbestand in Brandenburg 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Gehege Anzahl 141 151 158 158 158 158 155 98,1 Gesamtfläche Hektar 1.400 1.450 1.462 1.462 1.462 1.462 1.447 99,0 Tiere Stück 6.000 6.300 6.345 6.345 6.345 6.345 6.195 97,6 Quelle: Mitteilung des Landesverbandes Landwirtschaftliche Wildtierhaltung Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern
Schaffleischproduktion 2010 bis 2020 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewerbliche Schafschlachtungen1 Stück 89.485 70.401 63.212 71.854 74.394 103,5 davon Lämmer Stück 82.409 61.800 50.125 59.407 66.785 112,4 davon übrige Schafe Stück 7.076 8.601 13.087 12.447 7.609 61,1 Lebendgewicht2 Tonnen (t) 3.310 2.477 2.166 2.242 2.361 105,3 Schlachtgewicht2 Tonnen (t) 1.660 1.240 1.081 1.119 1.183 105,7 Quelle: 1Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); 2Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Berechnungen zum Schaffleischaufkommen aus Brandenburg - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Mutterschaf- und Ziegenbestände 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Mutterschafe¹ Stück 76.205 59.099 56.839 55.770 52.887 53.200 56.447 106,1 Ziegen² Stück 10.793 9.708 10.312 10.933 9.680 11.447 13.738 120,0 Quellen: ¹Basis Agrarantragstellung (für 2018 geschätzt), ²Mitteilung Tierseuchenkasse Berlin-Brandenburg
Gatterwildbestand in Brandenburg 2010 bis 2022 Parameter Maßeinheit (ME) 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Gehege Anzahl 141 151 158 158 158 158 155 98,1 Gesamtfläche Hektar 1.400 1.450 1.462 1.462 1.462 1.462 1.447 99,0 Tiere Stück 6.000 6.300 6.345 6.345 6.345 6.345 6.195 97,6 Quelle: Mitteilung des Landesverbandes Landwirtschaftliche Wildtierhaltung Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern
-
Wirtschaftsgeflügel
Hennenhaltungsplätze 2015 bis 2022 (Betriebe größer 3.000 Legehennenplätze) Haltungssysteme Maßeinheit (ME) 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Anzahl Betriebe 2022 Käfig / Kleingruppe Tausend Stück 40 0 0 0 0 0 0 Boden Tausend Stück 3.247 2.983 2.983 2.978 2.972 2.970 16 Freiland/Auslauf Tausend Stück 238 186 284 279 296 302 13 Ökohaltung Tausend Stück 436 444 450 450 473 488 25 Hennenhaltungsplätze gesamt Tausend Stück 3.962 3.613 3.717 3.707 3.741 3.760 54 Stichtag jeweils 30. November
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Legehennenhaltung und Eiererzeugung bis 2022
Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2018 bis 2022 (Betriebe größer 3.000 Legehennenplätze) Parameter Maßeinheit (ME) 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich Vorjahr Betriebe1 Anzahl 46 47 46 45 49 108,9 Legehennenplätze1 Tausend Stück 3.696 3.713 3.710 3.718 3.755 101,0 Legehennenbestand1 Tausend Stück 3.008 3.080 3.064 2.981 2.984 100,1 Auslastung der Tierplätze Prozent 81,4 82,9 82,6 80,2 79,5 99,2 Eierproduktion Tausend Stück 900.081 932.510 937.772 900.505 913.796 101,5 Eier / Legehenne Stück 300 303 306 300 306 102,1 1 Durchschnittsbestand
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Legehennenhaltung und Eiererzeugung
Legehennenplätze (LHP) in den Haltungssystemen zum Stichtag 31. Dezember 2022 Haltungsform Anzahl aktiver registrierter Produktionsstätten Anzahl registrierter Legehennenplätze gesamt kleiner 3.000 LHP ab 3.000 LHP gesamt kleiner 3.000 LHP ab 3.000 LHP gesamt 232 179 53 3.645.878 72.828 3.573.050 davon Bodenhaltung 19 5 14 2.776.720 2.770.170 6.550 davon Freilandhaltung 150 135 15 377.759 338.198 39.568 davon Öko-Haltung 63 24 39 491.399 464.682 26.717 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Legehennenbetriebsregister
Geflügelfleischerzeugung (t Schlachtgewicht) Geflügelart 2005 2007 2010 2013 2016 Prozent im Vergleich zu 2010 Schlachthennen 1.574 1.754 1.931 2.297 2.285 99,5 Broiler 33.355 36.684 41.561 50.886 51.907 102,0 Puten 22.877 23.764 27.841 32.804 29.310 89,3 Enten 15.639 16.038 24.177 13.292 7.785 58,6 Gänse 198 309 278 111 603 543,2 gesamt 73.644 78.549 95.788 99.390 91.890 92,5 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Ermittlung für die Jahre der Tierbestandserhebungen - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
Hennenhaltungsplätze 2015 bis 2022 (Betriebe größer 3.000 Legehennenplätze) Haltungssysteme Maßeinheit (ME) 2015 2018 2019 2020 2021 2022 Anzahl Betriebe 2022 Käfig / Kleingruppe Tausend Stück 40 0 0 0 0 0 0 Boden Tausend Stück 3.247 2.983 2.983 2.978 2.972 2.970 16 Freiland/Auslauf Tausend Stück 238 186 284 279 296 302 13 Ökohaltung Tausend Stück 436 444 450 450 473 488 25 Hennenhaltungsplätze gesamt Tausend Stück 3.962 3.613 3.717 3.707 3.741 3.760 54 Stichtag jeweils 30. November
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Legehennenhaltung und Eiererzeugung bis 2022
Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2018 bis 2022 (Betriebe größer 3.000 Legehennenplätze) Parameter Maßeinheit (ME) 2018 2019 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich Vorjahr Betriebe1 Anzahl 46 47 46 45 49 108,9 Legehennenplätze1 Tausend Stück 3.696 3.713 3.710 3.718 3.755 101,0 Legehennenbestand1 Tausend Stück 3.008 3.080 3.064 2.981 2.984 100,1 Auslastung der Tierplätze Prozent 81,4 82,9 82,6 80,2 79,5 99,2 Eierproduktion Tausend Stück 900.081 932.510 937.772 900.505 913.796 101,5 Eier / Legehenne Stück 300 303 306 300 306 102,1 1 Durchschnittsbestand
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Legehennenhaltung und Eiererzeugung
Legehennenplätze (LHP) in den Haltungssystemen zum Stichtag 31. Dezember 2022 Haltungsform Anzahl aktiver registrierter Produktionsstätten Anzahl registrierter Legehennenplätze gesamt kleiner 3.000 LHP ab 3.000 LHP gesamt kleiner 3.000 LHP ab 3.000 LHP gesamt 232 179 53 3.645.878 72.828 3.573.050 davon Bodenhaltung 19 5 14 2.776.720 2.770.170 6.550 davon Freilandhaltung 150 135 15 377.759 338.198 39.568 davon Öko-Haltung 63 24 39 491.399 464.682 26.717 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Legehennenbetriebsregister
Geflügelfleischerzeugung (t Schlachtgewicht) Geflügelart 2005 2007 2010 2013 2016 Prozent im Vergleich zu 2010 Schlachthennen 1.574 1.754 1.931 2.297 2.285 99,5 Broiler 33.355 36.684 41.561 50.886 51.907 102,0 Puten 22.877 23.764 27.841 32.804 29.310 89,3 Enten 15.639 16.038 24.177 13.292 7.785 58,6 Gänse 198 309 278 111 603 543,2 gesamt 73.644 78.549 95.788 99.390 91.890 92,5 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Ermittlung für die Jahre der Tierbestandserhebungen - Keine Aktualisierung auf 2021: Die Berechnungen sind zunehmend spekulativ. Es fehlen für eine seriöse Berechnung verlässliche Grundlagen.
-
Bienen
Bienenhaltung und Honigerzeugung 2017 bis 2022 Parameter ME 2017 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Imker gesamt1 Anzahl 5.174 keine Angabe keine Angabe 8.380 nicht sonnvoll Imker organisiert2 Anzahl 2.772 3.198 3.233 3.279 101,4 Bienenvölker1 Anzahl 52.585 keine Angabe keine Angabe 73.627 nicht sinnvoll Bienvölker organisierter Imker2 Anzahl 29.566 32.446 32.923 32.263 98,0 Bienenvölker je Imker insgesamt Anzahl 10,2 keine Angabe keine Angabe 8,8 nicht sinnvoll Bienenvölker je organisierter Imker Anzahl 10,9 10,1 10,2 9,9 96,1 Honigertrag Kilogramm/Volk 30,1 24,2 24,2 29,3 121,1 Honigerzeugung3 Tonnen (t) 1.585 1.403 1.422 2.161 151,9 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); BV Bienenvölker, 1 Angaben zum Registrierungsstand bei den Veterinärbehörden der Landkreise und kreisfreien Städten, 2 Angaben Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. (LVBI) und Landesverband der Buckfastimker Berlin-Brandenburg e.V. (LBBB), 3 Hochrechnung
Bienenhaltung und Honigerzeugung 2017 bis 2022 Parameter ME 2017 2020 2021 2022 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Imker gesamt1 Anzahl 5.174 keine Angabe keine Angabe 8.380 nicht sonnvoll Imker organisiert2 Anzahl 2.772 3.198 3.233 3.279 101,4 Bienenvölker1 Anzahl 52.585 keine Angabe keine Angabe 73.627 nicht sinnvoll Bienvölker organisierter Imker2 Anzahl 29.566 32.446 32.923 32.263 98,0 Bienenvölker je Imker insgesamt Anzahl 10,2 keine Angabe keine Angabe 8,8 nicht sinnvoll Bienenvölker je organisierter Imker Anzahl 10,9 10,1 10,2 9,9 96,1 Honigertrag Kilogramm/Volk 30,1 24,2 24,2 29,3 121,1 Honigerzeugung3 Tonnen (t) 1.585 1.403 1.422 2.161 151,9 Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); BV Bienenvölker, 1 Angaben zum Registrierungsstand bei den Veterinärbehörden der Landkreise und kreisfreien Städten, 2 Angaben Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. (LVBI) und Landesverband der Buckfastimker Berlin-Brandenburg e.V. (LBBB), 3 Hochrechnung
Seite drucken