Direktzahlungen


Marktgerechte individuelle Unterstützung
Für die Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Agrarverwaltung war das Jahr 2023 mit der Einführung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (Direktzahlungen der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027) sowie ihrer nationalen Ausgestaltung besonders herausfordernd. Die Agrarverwaltung hat ein funktionierendes Antrags-, Verwaltungs- und Kontrollsystem etabliert, sodass die Direktzahlungen auch im Antragsjahr 2024 termingerecht ausgereicht werden konnten.
Die Auszahlung der EU-Fördermittel ist an ein stringentes System von Kontrollen gebunden. Das Land steht hier in der Pflicht, alle Kontrollregelungen bei allen Landwirtinnen und Landwirten durchzuführen, da sonst Strafzahlungen an die EU möglich sind.
Von den Landwirtinnen und Landwirten aus Brandenburg und Berlin (5.284 Antragstellende) haben nach Abschluss der Kontrollen 5.209 Antragstellende ihre beantragten Fördermittel in Höhe von rund 352,5 Millionen Euro im Dezember 2024 erhalten.
Zu den Zahlungen zählen
- die Einkommensgrundstützung,
- die Umverteilungseinkommensstützung,
- die Junglandwirte-Einkommensstützung,
- die Öko-Regelungen, sowie
- die gekoppelte Einkommensstützung für Mutterschafe, Mutterziegen und Mutterkühe.
Direktzahlungen an Landwirte*innen aus Brandenburg und Berlin 2024 | |
---|---|
Fördergegenstand | Betrag in Euro |
Einkommensgrunstützung (EGS) | 202.313.794,24 |
Umverteilungsprämie (UES) Stufe 1 | 10.600.158,52 |
Umverteilungsprämie (UES) Stufe 2 | 2.307.130,01 |
Junglandwirteprämie (JES) | 2.549.808,74 |
Tierprämie Schafe/Ziegen (ZSZ) | 2.095.869,72 |
Tierprämie Mutterkühe (ZMK) | 5.683.285,99 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 1 | 12.639.748,08 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 2 | 4.089.306,92 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 3 | 6.060.766,55 |
Blühflächen/Blühstreifen Ackerland (ÖR 1b) | 79.717,11 |
Blühflächen/Blühstreifen Dauerkulturen (ÖR 1c) | 25,83 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 1 | 728.859,95 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 2 | 452.853,23 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 3 | 131.029,94 |
Vielfältige Kulturen (ÖR 2) | 22.604.353,81 |
Agroforst (ÖR 3) | 63,55 |
Gesamtbetriebliche Grünlandextensivierung (ÖR 4) | 13.789.161,28 |
Kennarten auf Grünland (ÖR 5) | 48.577.730,68 |
Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Sommerungen und Dauerkulturen (ÖR 6a) | 3.552.360,14 |
Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Ackerfutter (ÖR 6b) | 2.254.161,65 |
Natura 2000 (ÖR 7) | 13.856.601,48 |
Zahlungsansatz Dezember 2024 (Summe) |
354.366.787,42 |
Quelle: MLEUV 12/2024
Für die Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Agrarverwaltung war das Jahr 2023 mit der Einführung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (Direktzahlungen der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027) sowie ihrer nationalen Ausgestaltung besonders herausfordernd. Die Agrarverwaltung hat ein funktionierendes Antrags-, Verwaltungs- und Kontrollsystem etabliert, sodass die Direktzahlungen auch im Antragsjahr 2024 termingerecht ausgereicht werden konnten.
Die Auszahlung der EU-Fördermittel ist an ein stringentes System von Kontrollen gebunden. Das Land steht hier in der Pflicht, alle Kontrollregelungen bei allen Landwirtinnen und Landwirten durchzuführen, da sonst Strafzahlungen an die EU möglich sind.
Von den Landwirtinnen und Landwirten aus Brandenburg und Berlin (5.284 Antragstellende) haben nach Abschluss der Kontrollen 5.209 Antragstellende ihre beantragten Fördermittel in Höhe von rund 352,5 Millionen Euro im Dezember 2024 erhalten.
Zu den Zahlungen zählen
- die Einkommensgrundstützung,
- die Umverteilungseinkommensstützung,
- die Junglandwirte-Einkommensstützung,
- die Öko-Regelungen, sowie
- die gekoppelte Einkommensstützung für Mutterschafe, Mutterziegen und Mutterkühe.
Direktzahlungen an Landwirte*innen aus Brandenburg und Berlin 2024 | |
---|---|
Fördergegenstand | Betrag in Euro |
Einkommensgrunstützung (EGS) | 202.313.794,24 |
Umverteilungsprämie (UES) Stufe 1 | 10.600.158,52 |
Umverteilungsprämie (UES) Stufe 2 | 2.307.130,01 |
Junglandwirteprämie (JES) | 2.549.808,74 |
Tierprämie Schafe/Ziegen (ZSZ) | 2.095.869,72 |
Tierprämie Mutterkühe (ZMK) | 5.683.285,99 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 1 | 12.639.748,08 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 2 | 4.089.306,92 |
Brache Ackerland (ÖR1a) Stufe 3 | 6.060.766,55 |
Blühflächen/Blühstreifen Ackerland (ÖR 1b) | 79.717,11 |
Blühflächen/Blühstreifen Dauerkulturen (ÖR 1c) | 25,83 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 1 | 728.859,95 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 2 | 452.853,23 |
Altgrasstreifen (ÖR 1d) Stufe 3 | 131.029,94 |
Vielfältige Kulturen (ÖR 2) | 22.604.353,81 |
Agroforst (ÖR 3) | 63,55 |
Gesamtbetriebliche Grünlandextensivierung (ÖR 4) | 13.789.161,28 |
Kennarten auf Grünland (ÖR 5) | 48.577.730,68 |
Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Sommerungen und Dauerkulturen (ÖR 6a) | 3.552.360,14 |
Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Ackerfutter (ÖR 6b) | 2.254.161,65 |
Natura 2000 (ÖR 7) | 13.856.601,48 |
Zahlungsansatz Dezember 2024 (Summe) |
354.366.787,42 |
Quelle: MLEUV 12/2024
Seite drucken