Pacht
Ohne Fläche geht es nicht
Der Pachtzins bleibt wegen der nach wie vor hohen Pachtflächenanteile ein bedeutender Kostenfaktor. Pachtzinsen variieren deutlich nach Standortgüte und Nutzungsart, lassen sich jedoch nicht ausschließlich an der Ertragsfähigkeit festmachen. Insgesamt folgen die Pachtpreise auch in Brandenburg aber deutlich einem steigenden Trend.
Wesentlich beeinflusst wird der Pachtmarkt durch rechtliche Rahmenbedingungen sowie regional- und betriebsspezifische Gegebenheiten.
Der Pachtzins bleibt wegen der nach wie vor hohen Pachtflächenanteile ein bedeutender Kostenfaktor. Pachtzinsen variieren deutlich nach Standortgüte und Nutzungsart, lassen sich jedoch nicht ausschließlich an der Ertragsfähigkeit festmachen. Insgesamt folgen die Pachtpreise auch in Brandenburg aber deutlich einem steigenden Trend.
Wesentlich beeinflusst wird der Pachtmarkt durch rechtliche Rahmenbedingungen sowie regional- und betriebsspezifische Gegebenheiten.
-
Pachtflächenstatistik
In der Pachtflächenstatistik gibt es wichtige Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen. Diese Unterschiede beziehen sich auf die Art der Pachtverträge und deren wirtschaftliche Bedingungen. Hier sind einige der Hauptunterschiede, die auch in den nachfolgenden Tabellenübersichten wesentlich sind:
Bestandspachten
Bestandspachten sind bestehende Pachtverträge, die bereits seit einiger Zeit laufen und noch nicht erneuert oder neu abgeschlossen wurden. Die Pachtpreise bei Bestandspachten sind oft niedriger als bei Neuverpachtungen, da sie zu früheren, oft günstigeren Konditionen abgeschlossen wurden. Diese Verträge haben häufig längere Laufzeiten und stabilere Konditionen, was zu einer höheren Planungssicherheit für die Pächter führt. Bestandspachten haben in der Regel noch eine Restlaufzeit, die vor Jahren festgelegt wurde, was bedeutet, dass sie weniger flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.
Neuverpachtungen
Neuverpachtungen sind Pachtverträge, die neu abgeschlossen werden, entweder weil der vorherige Vertrag abgelaufen ist oder weil eine Fläche zum ersten Mal verpachtet wird. Die Pachtpreise bei Neuverpachtungen sind oft höher, da sie die aktuellen Marktbedingungen und Preisentwicklungen widerspiegeln. Neuverpachtungen bieten oft mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Vertragsbedingungen, wie z.B. kürzere oder anpassbare Laufzeiten, aktuelle Marktbedingungen und zusätzliche Vereinbarungen. Neuverpachtungen können je nach Bedarf und Vereinbarung der Parteien kürzere oder längere Laufzeiten haben und sind eher an aktuelle wirtschaftliche und agrarpolitische Entwicklungen angepasst.
Einflussfaktoren auf die Unterschiede
- Marktentwicklung: Steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen kann die Pachtpreise bei Neuverpachtungen erhöhen.
- Regionale Unterschiede: In Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Produktivität oder starker Konkurrenz um Flächen sind die Unterschiede zwischen Bestands- und Neuverpachtungen oft ausgeprägter.
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Änderungen in der Agrarpolitik oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf die Bedingungen und Preise bei Neuverpachtungen auswirken.
- Inflation und Kostensteigerungen: Langfristige Pachtverträge (Bestandspachten) spiegeln möglicherweise nicht die aktuellen Kostenentwicklungen wider, was zu niedrigeren Pachtpreisen im Vergleich zu Neuverpachtungen führen kann.
- Auswirkungen für Landwirte und Verpächter
Landwirte mit Bestandspachten profitieren von stabilen und oft niedrigeren Pachtpreisen, während sie bei Neuverpachtungen mit höheren Kosten rechnen müssen. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnmargen beeinflussen. Verpächter können von Neuverpachtungen profitieren, da sie höhere Einnahmen erzielen können. Allerdings müssen sie auch die Risiken und Unsicherheiten neuer Vertragsverhandlungen berücksichtigen.
Schlussfolgerung
Die Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen in der Pachtflächenstatistik sind entscheidend für das Verständnis der landwirtschaftlichen Bodenmärkte und die wirtschaftliche Planung von Landwirten und Verpächtern. Diese Unterschiede bieten Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen auf die landwirtschaftliche Nutzung von Pachtflächen.
In der Pachtflächenstatistik gibt es wichtige Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen. Diese Unterschiede beziehen sich auf die Art der Pachtverträge und deren wirtschaftliche Bedingungen. Hier sind einige der Hauptunterschiede, die auch in den nachfolgenden Tabellenübersichten wesentlich sind:
Bestandspachten
Bestandspachten sind bestehende Pachtverträge, die bereits seit einiger Zeit laufen und noch nicht erneuert oder neu abgeschlossen wurden. Die Pachtpreise bei Bestandspachten sind oft niedriger als bei Neuverpachtungen, da sie zu früheren, oft günstigeren Konditionen abgeschlossen wurden. Diese Verträge haben häufig längere Laufzeiten und stabilere Konditionen, was zu einer höheren Planungssicherheit für die Pächter führt. Bestandspachten haben in der Regel noch eine Restlaufzeit, die vor Jahren festgelegt wurde, was bedeutet, dass sie weniger flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.
Neuverpachtungen
Neuverpachtungen sind Pachtverträge, die neu abgeschlossen werden, entweder weil der vorherige Vertrag abgelaufen ist oder weil eine Fläche zum ersten Mal verpachtet wird. Die Pachtpreise bei Neuverpachtungen sind oft höher, da sie die aktuellen Marktbedingungen und Preisentwicklungen widerspiegeln. Neuverpachtungen bieten oft mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Vertragsbedingungen, wie z.B. kürzere oder anpassbare Laufzeiten, aktuelle Marktbedingungen und zusätzliche Vereinbarungen. Neuverpachtungen können je nach Bedarf und Vereinbarung der Parteien kürzere oder längere Laufzeiten haben und sind eher an aktuelle wirtschaftliche und agrarpolitische Entwicklungen angepasst.
Einflussfaktoren auf die Unterschiede
- Marktentwicklung: Steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen kann die Pachtpreise bei Neuverpachtungen erhöhen.
- Regionale Unterschiede: In Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Produktivität oder starker Konkurrenz um Flächen sind die Unterschiede zwischen Bestands- und Neuverpachtungen oft ausgeprägter.
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Änderungen in der Agrarpolitik oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf die Bedingungen und Preise bei Neuverpachtungen auswirken.
- Inflation und Kostensteigerungen: Langfristige Pachtverträge (Bestandspachten) spiegeln möglicherweise nicht die aktuellen Kostenentwicklungen wider, was zu niedrigeren Pachtpreisen im Vergleich zu Neuverpachtungen führen kann.
- Auswirkungen für Landwirte und Verpächter
Landwirte mit Bestandspachten profitieren von stabilen und oft niedrigeren Pachtpreisen, während sie bei Neuverpachtungen mit höheren Kosten rechnen müssen. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnmargen beeinflussen. Verpächter können von Neuverpachtungen profitieren, da sie höhere Einnahmen erzielen können. Allerdings müssen sie auch die Risiken und Unsicherheiten neuer Vertragsverhandlungen berücksichtigen.
Schlussfolgerung
Die Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen in der Pachtflächenstatistik sind entscheidend für das Verständnis der landwirtschaftlichen Bodenmärkte und die wirtschaftliche Planung von Landwirten und Verpächtern. Diese Unterschiede bieten Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen auf die landwirtschaftliche Nutzung von Pachtflächen.
Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteter landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) und Pachtpreisen 1991 bis 2023 nach Kulturarten im Land Brandenburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Betriebe insgesamt | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) |
Darunter | Pachtpreise für Flächen, die von familienfremden Personen gepachtet wurden | ||
gepachtete landwirtschaftlich genutzte Fläche* |
||||||
LF zusammen | Ackerland | Dauergrünland | ||||
Anzahl in 1.000 | 1.000 Hektar | Euro je Hektar | ||||
1991 | 4,8 | 1.268,1 | 840,8 | 41 | 42 | 36 |
1993 | 6,2 | 1.285,6 | 1.121,5 | 53 | 51 | 39 |
1995 | 7,3 | 1.337,1 | 1.157,4 | 54 | 57 | 42 |
1997 | 7,6 | 1.345,4 | 1.209,9 | 57 | 60 | 44 |
1999 | 6,9 | 1.347,4 | 1.203,1 | 63 | 67 | 49 |
2001 | 6,8 | 1.343,9 | 1.192,4 | 68 | 73 | 51 |
2003 | 6,6 | 1.329,2 | 1.144,8 | 74 | 79 | 56 |
2005 | 6,6 | 1.346,8 | 1.095,3 | 83 | 91 | 58 |
2007 | 6,7 | 1.334,6 | 1.058,8 | 80 | 86 | 61 |
2010 | 5,6 | 1.323,7 | 974,4 | 98 | 105 | 71 |
2013 | 5,4 | 1.313,8 | 922,0 | 121 | 131 | 90 |
2016 | 5,4 | 1.317,9 | 881,0 | 145 | 157 | 105 |
2020 | 5,4 | 1.310,4 | 872,5 | 171 | 184 | 125 |
2023 | 5,4 | 1.297,6 | 840,2 | 185 | 198 | 137 |
* Mit Angabe des Jahrespachtentgeltes, ohne gepachtete Flächen von Eltern, Ehegatten und sonstigen Verwandten und Verschwägerten des Betriebsinhabers.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Agrarstrukturerhebung 2016 und Landwirtschaftszählung 2020, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg
Die Rechnung mit der Pacht
Die mittleren Pachtzinsen werden unabhängig von Vertragslaufzeit und Pächter als Quotient aus dem Pachtaufwand laut Gewinn- und Verlustrechnung und den entgeltlich gepachteten Flächen insgesamt ermittelt, stellen also den Pachtzins für sogenannte Bestandspachten dar.
Die Mittelwerte werden aus Informationen der Jahresabschlüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Datenerfassung zur wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Betriebe über den dort dargestellten Pachtaufwand/Pachtflächen (insgesamt) entnommen. Eine Entwicklung ist ablesbar, aber nicht geeignet zur Festlegung neuer Pachtpreise! Der getrennte Ausweis von Acker/Dauergrünland kann lediglich aus sehr kleinen Stichproben realisiert werden.
Pachtzinszahlungen für Bestandspachten im Mittel der Landwirtschaftsbetriebe und nach Standortqualität (Euro je Hektar Pachtfläche) 1998/99 bis 2022/20231) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Anzahl Betriebe | Mittelwert | Landbaugebiet (Ackerzahl) | ||||
I | II | III | IV | V | |||
(>45) | (36…45) | (29…35) | (23…28) | (<23) | |||
1998/99 | 300 | 66 | 101 | 78 | 66 | 44 | 40 |
1999/00 | 291 | 65 | 105 | 77 | 62 | 40 | 44 |
2000/01 | 318 | 67 | 102 | 74 | 65 | 47 | 45 |
2001/02 | 469 | 74 | 114 | 89 | 69 | 55 | 50 |
2002/03 | 492 | 81 | 125 | 94 | 78 | 58 | 48 |
2003/04 | 535 | 82 | 130 | 103 | 76 | 56 | 48 |
2004/05 | 507 | 84 | 128 | 107 | 78 | 60 | 53 |
2005/06 | 532 | 86 | 136 | 109 | 78 | 63 | 55 |
2006/07 | 508 | 86 | 135 | 109 | 80 | 63 | 57 |
2007/08 | 552 | 92 | 154 | 113 | 86 | 68 | 54 |
2008/09 | 588 | 101 | 147 | 125 | 94 | 76 | 61 |
2009/10 | 581 | 102 | 155 | 125 | 97 | 77 | 64 |
2010/11 | 631 | 109 | 178 | 133 | 95 | 82 | 63 |
2011/12 | 660 | 114 | 196 | 149 | 99 | 83 | 58 |
2012/13 | 705 | 125 | 211 | 164 | 108 | 92 | 80 |
2013/14 | 717 | 134 | 223 | 181 | 117 | 100 | 68 |
2014/15 | 674 | 137 | 224 | 183 | 120 | 103 | 67 |
2015/16 | 633 | 144 | 232 | 183 | 125 | 107 | 73 |
2016/17 | 569 | 151 | 254 | 208 | 138 | 106 | 74 |
2017/18 | 572 | 157 | 254 | 214 | 140 | 114 | 72 |
2018/19 | 538 | 163 | 264 | 218 | 146 | 117 | 60 |
2019/20 | 518 | 166 | 254 | 229 | 148 | 117 | 77 |
2020/21 | 492 | 172 | 272 | 234 | 151 | 123 | 73 |
2021/22 | 438 | 181 | 278 | 247 | 157 | 125 | k.A. |
2022/23 vorläufig | 263 | 186 | 301 | 250 | 163 | 138 | k.A. |
darunter | |||||||
Ackerland2) | 79 | 223 | 279 | 265 | 201 | 145 | k.A. |
Grünland3) | 13 | 101 | k.A. | k.A. | 104 | k.A. | k.A. |
k.A. = keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) / Testbetriebs- und Auflagenbuchführung;
1) ab 2002/03 inklusive Grundsteuer für Pachtflächen
2) Stichprobe Ackerland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Ackerfläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)
3) Stichprobe Grünland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)
Landwirtschaftliche Betriebe 2023 mit Neupachtungen oder Pachtpreisänderungen in den letzten 2 Jahren nach Hauptnutzungsarten, Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für | |||||||||||||||
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) | Ackerland | Dauergrünland | sonstige LF¹ | ||||||||||||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Ackerland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Dauergrünland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtete sonstige LF | Pachtentgelt je Hektar |
Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | ||||
Insgesamt | |||||||||||||||
540 | 219.400 | 44.200 | 199 | 420 | 198.500 | 34.200 | 215 | 280 | 104.200 | 9.600 | 141 | / | 7.000 | 400 | 217 |
Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen | |||||||||||||||
300 | 54.400 | 12.200 | 195 | 220 | 47.200 | 8.500 | 225 | 170 | 24.700 | 3.600 | 127 | / | / | / | 120 |
davon Haupterwerbsbetriebe | |||||||||||||||
140 | 40.200 | 8.400 | 205 | 120 | 35.900 | 5.600 | 240 | 80 | 18.500 | 2.700 | 132 | / | / | / | 120 |
Nebenerwerbsbetriebe | |||||||||||||||
150 | 14.200 | 3.800 | 175 | 100 | 11.300 | 2.900 | 195 | 90 | 6.200 | 900 | 111 | / | / | / | 121 |
Betriebe der Rechtsform Personengemeinschaften, -gesellschaften | |||||||||||||||
100 | 41.700 | 10.700 | 223 | 80 | 36.800 | 9.100 | 233 | 50 | 16.800 | 1.500 | 158 | / | 1.400 | / | 335 |
Betriebe der Rechtsform juristische Personen | |||||||||||||||
140 | 123.300 | 21.300 | 188 | 120 | 114.500 | 16.600 | 200 | 70 | 62.700 | 4.500 | 146 | 10 | 4.500 | 200 | 225 |
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
/ Zahlenwert nicht sicher genug
Quelle: Bundesamt für Statistik, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg
Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) 2016, 2020 1.) und 2023 |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesländer | Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für | |||||||||||
landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt | und zwar für Ackerland | und zwar für Dauergrünland | ||||||||||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Ackerland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Dauergrünland | Pachtentgelt je Hektar | |
Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | ||||
Deutschland 2016 | 179.140 | 14.182,5 | 8.588,1 | 288 | 124.690 | 12.100,7 | 5.683,5 | 328 | 116.660 | 9.814,6 | 2.247,4 | 175 |
Deutschland 2020 | 174.399 | 14.210,5 | 9.063,4 | 329 | 121.802 | 12.494,8 | 6.208,9 | 375 | 118.344 | 10.382,5 | 2.424,2 | 198 |
Deutschland 2023 | 178.740 | 14.610,3 | 9.284,9 | 357 | 124.040 | 12.943,7 | 6.419,8 | 407 | 121.652 | 10.652,0 | 2.531,4 | 212 |
Baden-Württemberg 2016 | 28.030 | 1.266,4 | 781,1 | 237 | 18.490 | 1.067,1 | 461,2 | 270 | 18.090 | 969,4 | 270,7 | 141 |
Baden-Württemberg 2020 | 28.596 | 1.280,8 | 823,2 | 259 | 19.196 | 1.111,9 | 500,6 | 291 | 19.027 | 1.022,0 | 292,5 | 154 |
Baden-Württemberg 2023 | 27.860 | 1.292,5 | 835,7 | 274 | 18.260 | 1.112,6 | 505,9 | 311 | 18.080 | 1.005,2 | 295,1 | 163 |
Bayern 2016 | 55.880 | 2.467,0 | 1.304,9 | 338 | 40.290 | 2.032,2 | 826,7 | 396 | 38.850 | 1.797,7 | 401,1 | 221 |
Bayern 2020 | 50.458 | 2.333,3 | 1.328,8 | 379 | 35.306 | 1.885,7 | 815,4 | 444 | 34.513 | 1.686,3 | 399,3 | 257 |
Bayern 2023 | 52.980 | 2.487,7 | 1.421,9 | 415 | 36.980 | 2.066,2 | 910,9 | 485 | 36.370 | 1.835,5 | 433,8 | 272 |
Berlin 2016 | 40 | 1,7 | 1,5 | 154 | 20 | 1,3 | 0,8 | 107 | 20 | 1,5 | 0,6 | 79 |
Berlin 2020 | 37 | 1,8 | 1,6 | 146 | 18 | 1,3 | . | . | 24 | 1,6 | 0,6 | 81 |
Berlin 2023 | 30 | 1,7 | 1,4 | 155 | 20 | 1,4 | 0,8 | 127 | 20 | 1,6 | 0,5 | 113 |
Brandenburg 2016 | 3.610 | 1.244,5 | 863,3 | 145 | 2.660 | 1.139,6 | 626,7 | 157 | 2.640 | 982,8 | 196,8 | 105 |
Brandenburg 2020 | 3.943 | 1.248,4 | 872,0 | 171 | 2.942 | 1.164,6 | 638,1 | 184 | 2.941 | 996,1 | 204,6 | 125 |
Brandenburg 2023 | 3.920 | 1.226,4 | 840,2 | 185 | 2.990 | 1.146,4 | 616,9 | 198 | 2.890 | 938,4 | 204,5 | 137 |
Bremen 2016 | 90 | 6,1 | 3,7 | 210 | 20 | 2,6 | . | 445 | 80 | 4,7 | . | 151 |
Bremen 2020 | 107 | 7,2 | 4,4 | 210 | 37 | 3,8 | . | . | 104 | 6,8 | 3,5 | 174 |
Bremen 2023 | 110 | 7,1 | 4,5 | 234 | 40 | 4,0 | 0,9 | 464 | 100 | 6,8 | 3,6 | 174 |
Hamburg 2016 | 300 | 11,7 | 7,7 | 254 | 120 | 7,2 | 2,7 | 252 | 140 | 8,5 | 4,0 | 145 |
Hamburg 2020 | 335 | 13,0 | 8,5 | 294 | 148 | 8,7 | 3,2 | 305 | 159 | 9,7 | 4,2 | 158 |
Hamburg 2023 | 290 | 12,6 | 8,4 | 331 | 120 | 7,9 | 3,2 | 331 | 150 | 9,1 | 3,9 | 171 |
Hessen 2016 | 12.170 | 686,4 | 424,9 | 176 | 8.270 | 559,0 | 237,3 | 220 | 8.500 | 498,7 | 147,0 | 97 |
Hessen 2020 | 12.139 | 711,4 | 467,0 | 195 | 8.747 | 623,1 | 281,7 | 243 | 9.416 | 580,4 | 170,1 | 104 |
Hessen 2023 | 12.170 | 710,2 | 464,1 | 207 | 8.560 | 613,3 | 278,3 | 257 | 9.350 | 572,9 | 168,7 | 112 |
Mecklenburg-Vorpommern 2016 | 2.630 | 1.039,8 | 632,6 | 245 | 1.880 | 938,2 | 457,0 | 271 | 1.940 | 772,8 | 135,6 | 137 |
Mecklenburg-Vorpommern 2020 | 2.808 | 1.078,0 | 687,1 | 288 | 2.033 | 976,6 | 507,8 | 322 | 2.053 | 797,6 | 140,6 | 158 |
Mecklenburg-Vorpommern 2023 | 3.070 | 1.204,5 | 707,9 | 305 | 2.240 | 1.016,8 | 525,1 | 339 | 2.200 | 749,1 | 155,1 | 178 |
Niedersachsen 2016 | 26.400 | 2.216,3 | 1.159,3 | 460 | 20.320 | 1.940,0 | 776,3 | 539 | 16.050 | 1.314,8 | 302,9 | 270 |
Niedersachsen 2020 | 26.660 | 2.318,7 | 1.365,2 | 514 | 20.866 | 2.123,5 | 975,1 | 595 | 17.976 | 1.550,3 | 372,0 | 296 |
Niedersachsen 2023 | 25.810 | 2.330,2 | 1.384,8 | 548 | 20.030 | 2.132,8 | 977,8 | 643 | 17.460 | 1.582,2 | 386,9 | 306 |
Nordrhein-Westfalen 2016 | 18.740 | 973,3 | 529,9 | 452 | 13.930 | 811,6 | 338,9 | 546 | 10.770 | 550,7 | 149,1 | 231 |
Nordrhein-Westfalen 2020 | 18.275 | 990,8 | 597,7 | 518 | 13.834 | 858,8 | 405,7 | 614 | 11.596 | 639,9 | 165,3 | 266 |
Nordrhein-Westfalen 2023 | 21.750 | 1.164,8 | 709,4 | 560 | 16.050 | 999,9 | 483,0 | 659 | 13.810 | 743,0 | 188,2 | 288 |
Rheinland-Pfalz 2016 | 12.130 | 629,7 | 393,9 | 233 | 6.240 | 512,6 | 239,2 | 227 | 5.780 | 414,6 | 124,1 | 101 |
Rheinland-Pfalz 2020 | 11.415 | 610,7 | 407,7 | 260 | 5.554 | 488,4 | 242,5 | 248 | 5.817 | 419,0 | 129,2 | 110 |
Rheinland-Pfalz 2023 | 11.610 | 653,8 | 432,6 | 290 | 5.680 | 518,2 | 257,5 | 283 | 6.060 | 451,3 | 136,2 | 124 |
Saarland 2016 | 870 | 67,5 | 42,2 | 92 | 490 | 48,1 | 16,7 | 102 | 650 | 51,6 | 17,9 | 79 |
Saarland 2020 | 864 | 68,7 | 44,7 | 94 | 580 | 59,3 | 21,5 | 104 | 759 | 64,0 | 22,5 | 82 |
Saarland 2023 | 830 | 66,7 | 42,2 | 99 | 540 | 56,5 | 19,3 | 116 | 730 | 61,9 | 22,4 | 80 |
Sachsen 2016 | 3.600 | 826,5 | 596,1 | 173 | 2.260 | 732,5 | 435,7 | 191 | 2.700 | 683,8 | 112,6 | 96 |
Sachsen 2020 | 3.970 | 826,0 | 586,1 | 197 | 2.491 | 710,3 | 413,8 | 218 | 2.909 | 653,1 | 108,5 | 111 |
Sachsen 2023 | 3.980 | 823,1 | 573,0 | 214 | 2.630 | 748,5 | 429,9 | 232 | 3.080 | 674,9 | 111,9 | 125 |
Sachsen-Anhalt 2016 | 3.130 | 1.125,0 | 819,9 | 278 | 2.060 | 894,6 | 565,8 | 313 | 1.630 | 613,8 | 97,1 | 128 |
Sachsen-Anhalt 2020 | 3.283 | 1.123,1 | 820,5 | 308 | 2.486 | 1.051,5 | 672,4 | 339 | 2.009 | 748,9 | 114,0 | 154 |
Sachsen-Anhalt 2023 | 3.120 | 1.110,5 | 798,9 | 323 | 2.540 | 1.078,1 | 675,8 | 351 | 2.160 | 807,8 | 121,0 | 165 |
Schleswig-Holstein 2016 | 9.180 | 879,0 | 444,7 | 428 | 6.230 | 768,3 | 271,8 | 506 | 7.140 | 629,5 | 166,3 | 298 |
Schleswig-Holstein 2020 | 9.203 | 901,2 | 506,0 | 460 | 6.183 | 797,7 | 321,3 | 547 | 7.364 | 690,5 | 179,8 | 305 |
Schleswig-Holstein 2023 | 8.780 | 906,7 | 516,6 | 479 | 5.840 | 802,4 | 329,3 | 571 | 7.070 | 691,6 | 181,3 | 310 |
Thüringen 2016 | 2.360 | 741,5 | 582,4 | 166 | 1.420 | 645,8 | 426,0 | 190 | 1.670 | 519,7 | 119,2 | 83 |
Thüringen 2020 | 2.306 | 697,2 | 543,0 | 183 | 1.381 | 629,5 | 408,1 | 210 | 1.677 | 516,3 | 117,5 | 93 |
Thüringen 2023 | 2.440 | 711,7 | 543,3 | 195 | 1.500 | 638,7 | 405,1 | 223 | 1.810 | 520,8 | 118,3 | 101 |
1.) 2020 zur Anpassung an 2016 aufgerundet
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Agrarstrukturerhebung 2016, Landwirtschaftszählung 2020 und Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2023 nach Pachtfläche und Pachtentgelt, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung | ||||
---|---|---|---|---|
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung | Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt | |||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | |
Anzahl | Hektar | Hektar | Euro | |
nach Größenklassen der LF | ||||
unter 5 | 10 | 0 | / | 194 |
5 bis 10 | / | / | / | 241 |
10 bis 20 | 60 | 1.000 | / | 231 |
20 bis 50 | 95 | 3.167 | 2.700 | 184 |
50 bis 100 | 110 | 4.100 | 5.223 | 121 |
100 bis 200 | 160 | 23.100 | 17.000 | 172 |
200 bis 500 | 160 | 52.500 | 41.100 | 154 |
500 bis 1.000 | 110 | 80.800 | 61.000 | 175 |
1.000 und mehr | 30 | 48.500 | 37.900 | 143 |
Insgesamt | 830 | 219.800 | 167.600 | 165 |
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung | ||||
Ackerbau | 250 | 67.700 | 53.100 | 202 |
Gartenbau | / | / | / | 131 |
Dauerkulturen | 30 | 1.400 | 1.100 | 210 |
darunter: Weinbau (Rebanlagen) | 0 | 0 | 0 | 402 |
Futterbau (Weidevieh) | 330 | 93.100 | 73.700 | 143 |
darunter: Milchvieh | 30 | 23.600 | 17.400 | 155 |
Veredlung | / | 2.000 | 900 | 299 |
Pflanzenbauverbund | / | 3.700 | 2.000 | 196 |
Viehhaltungsverbund | / | 5.000 | 4.100 | 148 |
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund | 140 | 46.600 | 32.600 | 150 |
• Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten
/ Zahlenwert nicht sicher genug
– nichts vorhanden
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2023
Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteter landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) und Pachtpreisen 1991 bis 2023 nach Kulturarten im Land Brandenburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Betriebe insgesamt | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) |
Darunter | Pachtpreise für Flächen, die von familienfremden Personen gepachtet wurden | ||
gepachtete landwirtschaftlich genutzte Fläche* |
||||||
LF zusammen | Ackerland | Dauergrünland | ||||
Anzahl in 1.000 | 1.000 Hektar | Euro je Hektar | ||||
1991 | 4,8 | 1.268,1 | 840,8 | 41 | 42 | 36 |
1993 | 6,2 | 1.285,6 | 1.121,5 | 53 | 51 | 39 |
1995 | 7,3 | 1.337,1 | 1.157,4 | 54 | 57 | 42 |
1997 | 7,6 | 1.345,4 | 1.209,9 | 57 | 60 | 44 |
1999 | 6,9 | 1.347,4 | 1.203,1 | 63 | 67 | 49 |
2001 | 6,8 | 1.343,9 | 1.192,4 | 68 | 73 | 51 |
2003 | 6,6 | 1.329,2 | 1.144,8 | 74 | 79 | 56 |
2005 | 6,6 | 1.346,8 | 1.095,3 | 83 | 91 | 58 |
2007 | 6,7 | 1.334,6 | 1.058,8 | 80 | 86 | 61 |
2010 | 5,6 | 1.323,7 | 974,4 | 98 | 105 | 71 |
2013 | 5,4 | 1.313,8 | 922,0 | 121 | 131 | 90 |
2016 | 5,4 | 1.317,9 | 881,0 | 145 | 157 | 105 |
2020 | 5,4 | 1.310,4 | 872,5 | 171 | 184 | 125 |
2023 | 5,4 | 1.297,6 | 840,2 | 185 | 198 | 137 |
* Mit Angabe des Jahrespachtentgeltes, ohne gepachtete Flächen von Eltern, Ehegatten und sonstigen Verwandten und Verschwägerten des Betriebsinhabers.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Agrarstrukturerhebung 2016 und Landwirtschaftszählung 2020, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg
Die Rechnung mit der Pacht
Die mittleren Pachtzinsen werden unabhängig von Vertragslaufzeit und Pächter als Quotient aus dem Pachtaufwand laut Gewinn- und Verlustrechnung und den entgeltlich gepachteten Flächen insgesamt ermittelt, stellen also den Pachtzins für sogenannte Bestandspachten dar.
Die Mittelwerte werden aus Informationen der Jahresabschlüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Datenerfassung zur wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Betriebe über den dort dargestellten Pachtaufwand/Pachtflächen (insgesamt) entnommen. Eine Entwicklung ist ablesbar, aber nicht geeignet zur Festlegung neuer Pachtpreise! Der getrennte Ausweis von Acker/Dauergrünland kann lediglich aus sehr kleinen Stichproben realisiert werden.
Pachtzinszahlungen für Bestandspachten im Mittel der Landwirtschaftsbetriebe und nach Standortqualität (Euro je Hektar Pachtfläche) 1998/99 bis 2022/20231) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Anzahl Betriebe | Mittelwert | Landbaugebiet (Ackerzahl) | ||||
I | II | III | IV | V | |||
(>45) | (36…45) | (29…35) | (23…28) | (<23) | |||
1998/99 | 300 | 66 | 101 | 78 | 66 | 44 | 40 |
1999/00 | 291 | 65 | 105 | 77 | 62 | 40 | 44 |
2000/01 | 318 | 67 | 102 | 74 | 65 | 47 | 45 |
2001/02 | 469 | 74 | 114 | 89 | 69 | 55 | 50 |
2002/03 | 492 | 81 | 125 | 94 | 78 | 58 | 48 |
2003/04 | 535 | 82 | 130 | 103 | 76 | 56 | 48 |
2004/05 | 507 | 84 | 128 | 107 | 78 | 60 | 53 |
2005/06 | 532 | 86 | 136 | 109 | 78 | 63 | 55 |
2006/07 | 508 | 86 | 135 | 109 | 80 | 63 | 57 |
2007/08 | 552 | 92 | 154 | 113 | 86 | 68 | 54 |
2008/09 | 588 | 101 | 147 | 125 | 94 | 76 | 61 |
2009/10 | 581 | 102 | 155 | 125 | 97 | 77 | 64 |
2010/11 | 631 | 109 | 178 | 133 | 95 | 82 | 63 |
2011/12 | 660 | 114 | 196 | 149 | 99 | 83 | 58 |
2012/13 | 705 | 125 | 211 | 164 | 108 | 92 | 80 |
2013/14 | 717 | 134 | 223 | 181 | 117 | 100 | 68 |
2014/15 | 674 | 137 | 224 | 183 | 120 | 103 | 67 |
2015/16 | 633 | 144 | 232 | 183 | 125 | 107 | 73 |
2016/17 | 569 | 151 | 254 | 208 | 138 | 106 | 74 |
2017/18 | 572 | 157 | 254 | 214 | 140 | 114 | 72 |
2018/19 | 538 | 163 | 264 | 218 | 146 | 117 | 60 |
2019/20 | 518 | 166 | 254 | 229 | 148 | 117 | 77 |
2020/21 | 492 | 172 | 272 | 234 | 151 | 123 | 73 |
2021/22 | 438 | 181 | 278 | 247 | 157 | 125 | k.A. |
2022/23 vorläufig | 263 | 186 | 301 | 250 | 163 | 138 | k.A. |
darunter | |||||||
Ackerland2) | 79 | 223 | 279 | 265 | 201 | 145 | k.A. |
Grünland3) | 13 | 101 | k.A. | k.A. | 104 | k.A. | k.A. |
k.A. = keine Angabe
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) / Testbetriebs- und Auflagenbuchführung;
1) ab 2002/03 inklusive Grundsteuer für Pachtflächen
2) Stichprobe Ackerland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Ackerfläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)
3) Stichprobe Grünland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)
Landwirtschaftliche Betriebe 2023 mit Neupachtungen oder Pachtpreisänderungen in den letzten 2 Jahren nach Hauptnutzungsarten, Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für | |||||||||||||||
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) | Ackerland | Dauergrünland | sonstige LF¹ | ||||||||||||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Ackerland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Dauergrünland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtete sonstige LF | Pachtentgelt je Hektar |
Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | Anzahl | Hektar | EUR | ||||
Insgesamt | |||||||||||||||
540 | 219.400 | 44.200 | 199 | 420 | 198.500 | 34.200 | 215 | 280 | 104.200 | 9.600 | 141 | / | 7.000 | 400 | 217 |
Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen | |||||||||||||||
300 | 54.400 | 12.200 | 195 | 220 | 47.200 | 8.500 | 225 | 170 | 24.700 | 3.600 | 127 | / | / | / | 120 |
davon Haupterwerbsbetriebe | |||||||||||||||
140 | 40.200 | 8.400 | 205 | 120 | 35.900 | 5.600 | 240 | 80 | 18.500 | 2.700 | 132 | / | / | / | 120 |
Nebenerwerbsbetriebe | |||||||||||||||
150 | 14.200 | 3.800 | 175 | 100 | 11.300 | 2.900 | 195 | 90 | 6.200 | 900 | 111 | / | / | / | 121 |
Betriebe der Rechtsform Personengemeinschaften, -gesellschaften | |||||||||||||||
100 | 41.700 | 10.700 | 223 | 80 | 36.800 | 9.100 | 233 | 50 | 16.800 | 1.500 | 158 | / | 1.400 | / | 335 |
Betriebe der Rechtsform juristische Personen | |||||||||||||||
140 | 123.300 | 21.300 | 188 | 120 | 114.500 | 16.600 | 200 | 70 | 62.700 | 4.500 | 146 | 10 | 4.500 | 200 | 225 |
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
/ Zahlenwert nicht sicher genug
Quelle: Bundesamt für Statistik, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg
Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) 2016, 2020 1.) und 2023 |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesländer | Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für | |||||||||||
landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt | und zwar für Ackerland | und zwar für Dauergrünland | ||||||||||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Ackerland | Pachtentgelt je Hektar | Betriebe | LF | gepachtetes Dauergrünland | Pachtentgelt je Hektar | |
Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | Anzahl | Hektar in Tausend | Euro | ||||
Deutschland 2016 | 179.140 | 14.182,5 | 8.588,1 | 288 | 124.690 | 12.100,7 | 5.683,5 | 328 | 116.660 | 9.814,6 | 2.247,4 | 175 |
Deutschland 2020 | 174.399 | 14.210,5 | 9.063,4 | 329 | 121.802 | 12.494,8 | 6.208,9 | 375 | 118.344 | 10.382,5 | 2.424,2 | 198 |
Deutschland 2023 | 178.740 | 14.610,3 | 9.284,9 | 357 | 124.040 | 12.943,7 | 6.419,8 | 407 | 121.652 | 10.652,0 | 2.531,4 | 212 |
Baden-Württemberg 2016 | 28.030 | 1.266,4 | 781,1 | 237 | 18.490 | 1.067,1 | 461,2 | 270 | 18.090 | 969,4 | 270,7 | 141 |
Baden-Württemberg 2020 | 28.596 | 1.280,8 | 823,2 | 259 | 19.196 | 1.111,9 | 500,6 | 291 | 19.027 | 1.022,0 | 292,5 | 154 |
Baden-Württemberg 2023 | 27.860 | 1.292,5 | 835,7 | 274 | 18.260 | 1.112,6 | 505,9 | 311 | 18.080 | 1.005,2 | 295,1 | 163 |
Bayern 2016 | 55.880 | 2.467,0 | 1.304,9 | 338 | 40.290 | 2.032,2 | 826,7 | 396 | 38.850 | 1.797,7 | 401,1 | 221 |
Bayern 2020 | 50.458 | 2.333,3 | 1.328,8 | 379 | 35.306 | 1.885,7 | 815,4 | 444 | 34.513 | 1.686,3 | 399,3 | 257 |
Bayern 2023 | 52.980 | 2.487,7 | 1.421,9 | 415 | 36.980 | 2.066,2 | 910,9 | 485 | 36.370 | 1.835,5 | 433,8 | 272 |
Berlin 2016 | 40 | 1,7 | 1,5 | 154 | 20 | 1,3 | 0,8 | 107 | 20 | 1,5 | 0,6 | 79 |
Berlin 2020 | 37 | 1,8 | 1,6 | 146 | 18 | 1,3 | . | . | 24 | 1,6 | 0,6 | 81 |
Berlin 2023 | 30 | 1,7 | 1,4 | 155 | 20 | 1,4 | 0,8 | 127 | 20 | 1,6 | 0,5 | 113 |
Brandenburg 2016 | 3.610 | 1.244,5 | 863,3 | 145 | 2.660 | 1.139,6 | 626,7 | 157 | 2.640 | 982,8 | 196,8 | 105 |
Brandenburg 2020 | 3.943 | 1.248,4 | 872,0 | 171 | 2.942 | 1.164,6 | 638,1 | 184 | 2.941 | 996,1 | 204,6 | 125 |
Brandenburg 2023 | 3.920 | 1.226,4 | 840,2 | 185 | 2.990 | 1.146,4 | 616,9 | 198 | 2.890 | 938,4 | 204,5 | 137 |
Bremen 2016 | 90 | 6,1 | 3,7 | 210 | 20 | 2,6 | . | 445 | 80 | 4,7 | . | 151 |
Bremen 2020 | 107 | 7,2 | 4,4 | 210 | 37 | 3,8 | . | . | 104 | 6,8 | 3,5 | 174 |
Bremen 2023 | 110 | 7,1 | 4,5 | 234 | 40 | 4,0 | 0,9 | 464 | 100 | 6,8 | 3,6 | 174 |
Hamburg 2016 | 300 | 11,7 | 7,7 | 254 | 120 | 7,2 | 2,7 | 252 | 140 | 8,5 | 4,0 | 145 |
Hamburg 2020 | 335 | 13,0 | 8,5 | 294 | 148 | 8,7 | 3,2 | 305 | 159 | 9,7 | 4,2 | 158 |
Hamburg 2023 | 290 | 12,6 | 8,4 | 331 | 120 | 7,9 | 3,2 | 331 | 150 | 9,1 | 3,9 | 171 |
Hessen 2016 | 12.170 | 686,4 | 424,9 | 176 | 8.270 | 559,0 | 237,3 | 220 | 8.500 | 498,7 | 147,0 | 97 |
Hessen 2020 | 12.139 | 711,4 | 467,0 | 195 | 8.747 | 623,1 | 281,7 | 243 | 9.416 | 580,4 | 170,1 | 104 |
Hessen 2023 | 12.170 | 710,2 | 464,1 | 207 | 8.560 | 613,3 | 278,3 | 257 | 9.350 | 572,9 | 168,7 | 112 |
Mecklenburg-Vorpommern 2016 | 2.630 | 1.039,8 | 632,6 | 245 | 1.880 | 938,2 | 457,0 | 271 | 1.940 | 772,8 | 135,6 | 137 |
Mecklenburg-Vorpommern 2020 | 2.808 | 1.078,0 | 687,1 | 288 | 2.033 | 976,6 | 507,8 | 322 | 2.053 | 797,6 | 140,6 | 158 |
Mecklenburg-Vorpommern 2023 | 3.070 | 1.204,5 | 707,9 | 305 | 2.240 | 1.016,8 | 525,1 | 339 | 2.200 | 749,1 | 155,1 | 178 |
Niedersachsen 2016 | 26.400 | 2.216,3 | 1.159,3 | 460 | 20.320 | 1.940,0 | 776,3 | 539 | 16.050 | 1.314,8 | 302,9 | 270 |
Niedersachsen 2020 | 26.660 | 2.318,7 | 1.365,2 | 514 | 20.866 | 2.123,5 | 975,1 | 595 | 17.976 | 1.550,3 | 372,0 | 296 |
Niedersachsen 2023 | 25.810 | 2.330,2 | 1.384,8 | 548 | 20.030 | 2.132,8 | 977,8 | 643 | 17.460 | 1.582,2 | 386,9 | 306 |
Nordrhein-Westfalen 2016 | 18.740 | 973,3 | 529,9 | 452 | 13.930 | 811,6 | 338,9 | 546 | 10.770 | 550,7 | 149,1 | 231 |
Nordrhein-Westfalen 2020 | 18.275 | 990,8 | 597,7 | 518 | 13.834 | 858,8 | 405,7 | 614 | 11.596 | 639,9 | 165,3 | 266 |
Nordrhein-Westfalen 2023 | 21.750 | 1.164,8 | 709,4 | 560 | 16.050 | 999,9 | 483,0 | 659 | 13.810 | 743,0 | 188,2 | 288 |
Rheinland-Pfalz 2016 | 12.130 | 629,7 | 393,9 | 233 | 6.240 | 512,6 | 239,2 | 227 | 5.780 | 414,6 | 124,1 | 101 |
Rheinland-Pfalz 2020 | 11.415 | 610,7 | 407,7 | 260 | 5.554 | 488,4 | 242,5 | 248 | 5.817 | 419,0 | 129,2 | 110 |
Rheinland-Pfalz 2023 | 11.610 | 653,8 | 432,6 | 290 | 5.680 | 518,2 | 257,5 | 283 | 6.060 | 451,3 | 136,2 | 124 |
Saarland 2016 | 870 | 67,5 | 42,2 | 92 | 490 | 48,1 | 16,7 | 102 | 650 | 51,6 | 17,9 | 79 |
Saarland 2020 | 864 | 68,7 | 44,7 | 94 | 580 | 59,3 | 21,5 | 104 | 759 | 64,0 | 22,5 | 82 |
Saarland 2023 | 830 | 66,7 | 42,2 | 99 | 540 | 56,5 | 19,3 | 116 | 730 | 61,9 | 22,4 | 80 |
Sachsen 2016 | 3.600 | 826,5 | 596,1 | 173 | 2.260 | 732,5 | 435,7 | 191 | 2.700 | 683,8 | 112,6 | 96 |
Sachsen 2020 | 3.970 | 826,0 | 586,1 | 197 | 2.491 | 710,3 | 413,8 | 218 | 2.909 | 653,1 | 108,5 | 111 |
Sachsen 2023 | 3.980 | 823,1 | 573,0 | 214 | 2.630 | 748,5 | 429,9 | 232 | 3.080 | 674,9 | 111,9 | 125 |
Sachsen-Anhalt 2016 | 3.130 | 1.125,0 | 819,9 | 278 | 2.060 | 894,6 | 565,8 | 313 | 1.630 | 613,8 | 97,1 | 128 |
Sachsen-Anhalt 2020 | 3.283 | 1.123,1 | 820,5 | 308 | 2.486 | 1.051,5 | 672,4 | 339 | 2.009 | 748,9 | 114,0 | 154 |
Sachsen-Anhalt 2023 | 3.120 | 1.110,5 | 798,9 | 323 | 2.540 | 1.078,1 | 675,8 | 351 | 2.160 | 807,8 | 121,0 | 165 |
Schleswig-Holstein 2016 | 9.180 | 879,0 | 444,7 | 428 | 6.230 | 768,3 | 271,8 | 506 | 7.140 | 629,5 | 166,3 | 298 |
Schleswig-Holstein 2020 | 9.203 | 901,2 | 506,0 | 460 | 6.183 | 797,7 | 321,3 | 547 | 7.364 | 690,5 | 179,8 | 305 |
Schleswig-Holstein 2023 | 8.780 | 906,7 | 516,6 | 479 | 5.840 | 802,4 | 329,3 | 571 | 7.070 | 691,6 | 181,3 | 310 |
Thüringen 2016 | 2.360 | 741,5 | 582,4 | 166 | 1.420 | 645,8 | 426,0 | 190 | 1.670 | 519,7 | 119,2 | 83 |
Thüringen 2020 | 2.306 | 697,2 | 543,0 | 183 | 1.381 | 629,5 | 408,1 | 210 | 1.677 | 516,3 | 117,5 | 93 |
Thüringen 2023 | 2.440 | 711,7 | 543,3 | 195 | 1.500 | 638,7 | 405,1 | 223 | 1.810 | 520,8 | 118,3 | 101 |
1.) 2020 zur Anpassung an 2016 aufgerundet
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Agrarstrukturerhebung 2016, Landwirtschaftszählung 2020 und Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2023 nach Pachtfläche und Pachtentgelt, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung | ||||
---|---|---|---|---|
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung | Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt | |||
Betriebe | LF | gepachtete LF | Pachtentgelt je Hektar | |
Anzahl | Hektar | Hektar | Euro | |
nach Größenklassen der LF | ||||
unter 5 | 10 | 0 | / | 194 |
5 bis 10 | / | / | / | 241 |
10 bis 20 | 60 | 1.000 | / | 231 |
20 bis 50 | 95 | 3.167 | 2.700 | 184 |
50 bis 100 | 110 | 4.100 | 5.223 | 121 |
100 bis 200 | 160 | 23.100 | 17.000 | 172 |
200 bis 500 | 160 | 52.500 | 41.100 | 154 |
500 bis 1.000 | 110 | 80.800 | 61.000 | 175 |
1.000 und mehr | 30 | 48.500 | 37.900 | 143 |
Insgesamt | 830 | 219.800 | 167.600 | 165 |
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung | ||||
Ackerbau | 250 | 67.700 | 53.100 | 202 |
Gartenbau | / | / | / | 131 |
Dauerkulturen | 30 | 1.400 | 1.100 | 210 |
darunter: Weinbau (Rebanlagen) | 0 | 0 | 0 | 402 |
Futterbau (Weidevieh) | 330 | 93.100 | 73.700 | 143 |
darunter: Milchvieh | 30 | 23.600 | 17.400 | 155 |
Veredlung | / | 2.000 | 900 | 299 |
Pflanzenbauverbund | / | 3.700 | 2.000 | 196 |
Viehhaltungsverbund | / | 5.000 | 4.100 | 148 |
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund | 140 | 46.600 | 32.600 | 150 |
• Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten
/ Zahlenwert nicht sicher genug
– nichts vorhanden
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2023
Seite drucken