Pacht

Rinderherde im Landkreis Havelland
© Ingo Offergeld/MLUK
Rinderherde im Landkreis Havelland
© Ingo Offergeld/MLUK

Ohne Fläche geht es nicht

Der Pachtzins bleibt wegen der nach wie vor hohen Pachtflächenanteile ein bedeutender Kostenfaktor. Pachtzinsen variieren deutlich nach Standortgüte und Nutzungsart, lassen sich jedoch nicht ausschließlich an der Ertragsfähigkeit festmachen. Insgesamt folgen die Pachtpreise auch in Brandenburg aber deutlich einem steigenden Trend.

Wesentlich beeinflusst wird der Pachtmarkt durch rechtliche Rahmenbedingungen sowie regional- und betriebsspezifische Gegebenheiten.

Der Pachtzins bleibt wegen der nach wie vor hohen Pachtflächenanteile ein bedeutender Kostenfaktor. Pachtzinsen variieren deutlich nach Standortgüte und Nutzungsart, lassen sich jedoch nicht ausschließlich an der Ertragsfähigkeit festmachen. Insgesamt folgen die Pachtpreise auch in Brandenburg aber deutlich einem steigenden Trend.

Wesentlich beeinflusst wird der Pachtmarkt durch rechtliche Rahmenbedingungen sowie regional- und betriebsspezifische Gegebenheiten.

  • Pachtflächenstatistik

    In der Pachtflächenstatistik gibt es wichtige Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen. Diese Unterschiede beziehen sich auf die Art der Pachtverträge und deren wirtschaftliche Bedingungen. Hier sind einige der Hauptunterschiede, die auch in den nachfolgenden Tabellenübersichten wesentlich sind:

    Bestandspachten

    Bestandspachten sind bestehende Pachtverträge, die bereits seit einiger Zeit laufen und noch nicht erneuert oder neu abgeschlossen wurden. Die Pachtpreise bei Bestandspachten sind oft niedriger als bei Neuverpachtungen, da sie zu früheren, oft günstigeren Konditionen abgeschlossen wurden. Diese Verträge haben häufig längere Laufzeiten und stabilere Konditionen, was zu einer höheren Planungssicherheit für die Pächter führt. Bestandspachten haben in der Regel noch eine Restlaufzeit, die vor Jahren festgelegt wurde, was bedeutet, dass sie weniger flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.

    Neuverpachtungen

    Neuverpachtungen sind Pachtverträge, die neu abgeschlossen werden, entweder weil der vorherige Vertrag abgelaufen ist oder weil eine Fläche zum ersten Mal verpachtet wird. Die Pachtpreise bei Neuverpachtungen sind oft höher, da sie die aktuellen Marktbedingungen und Preisentwicklungen widerspiegeln. Neuverpachtungen bieten oft mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Vertragsbedingungen, wie z.B. kürzere oder anpassbare Laufzeiten, aktuelle Marktbedingungen und zusätzliche Vereinbarungen. Neuverpachtungen können je nach Bedarf und Vereinbarung der Parteien kürzere oder längere Laufzeiten haben und sind eher an aktuelle wirtschaftliche und agrarpolitische Entwicklungen angepasst.

    Einflussfaktoren auf die Unterschiede

    • Marktentwicklung: Steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen kann die Pachtpreise bei Neuverpachtungen erhöhen.
    • Regionale Unterschiede: In Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Produktivität oder starker Konkurrenz um Flächen sind die Unterschiede zwischen Bestands- und Neuverpachtungen oft ausgeprägter.
    • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Änderungen in der Agrarpolitik oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf die Bedingungen und Preise bei Neuverpachtungen auswirken.
    • Inflation und Kostensteigerungen: Langfristige Pachtverträge (Bestandspachten) spiegeln möglicherweise nicht die aktuellen Kostenentwicklungen wider, was zu niedrigeren Pachtpreisen im Vergleich zu Neuverpachtungen führen kann.
    • Auswirkungen für Landwirte und Verpächter
      Landwirte mit Bestandspachten profitieren von stabilen und oft niedrigeren Pachtpreisen, während sie bei Neuverpachtungen mit höheren Kosten rechnen müssen. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnmargen beeinflussen. Verpächter können von Neuverpachtungen profitieren, da sie höhere Einnahmen erzielen können. Allerdings müssen sie auch die Risiken und Unsicherheiten neuer Vertragsverhandlungen berücksichtigen.

    Schlussfolgerung

    Die Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen in der Pachtflächenstatistik sind entscheidend für das Verständnis der landwirtschaftlichen Bodenmärkte und die wirtschaftliche Planung von Landwirten und Verpächtern. Diese Unterschiede bieten Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen auf die landwirtschaftliche Nutzung von Pachtflächen.

    In der Pachtflächenstatistik gibt es wichtige Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen. Diese Unterschiede beziehen sich auf die Art der Pachtverträge und deren wirtschaftliche Bedingungen. Hier sind einige der Hauptunterschiede, die auch in den nachfolgenden Tabellenübersichten wesentlich sind:

    Bestandspachten

    Bestandspachten sind bestehende Pachtverträge, die bereits seit einiger Zeit laufen und noch nicht erneuert oder neu abgeschlossen wurden. Die Pachtpreise bei Bestandspachten sind oft niedriger als bei Neuverpachtungen, da sie zu früheren, oft günstigeren Konditionen abgeschlossen wurden. Diese Verträge haben häufig längere Laufzeiten und stabilere Konditionen, was zu einer höheren Planungssicherheit für die Pächter führt. Bestandspachten haben in der Regel noch eine Restlaufzeit, die vor Jahren festgelegt wurde, was bedeutet, dass sie weniger flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.

    Neuverpachtungen

    Neuverpachtungen sind Pachtverträge, die neu abgeschlossen werden, entweder weil der vorherige Vertrag abgelaufen ist oder weil eine Fläche zum ersten Mal verpachtet wird. Die Pachtpreise bei Neuverpachtungen sind oft höher, da sie die aktuellen Marktbedingungen und Preisentwicklungen widerspiegeln. Neuverpachtungen bieten oft mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Vertragsbedingungen, wie z.B. kürzere oder anpassbare Laufzeiten, aktuelle Marktbedingungen und zusätzliche Vereinbarungen. Neuverpachtungen können je nach Bedarf und Vereinbarung der Parteien kürzere oder längere Laufzeiten haben und sind eher an aktuelle wirtschaftliche und agrarpolitische Entwicklungen angepasst.

    Einflussfaktoren auf die Unterschiede

    • Marktentwicklung: Steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen kann die Pachtpreise bei Neuverpachtungen erhöhen.
    • Regionale Unterschiede: In Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Produktivität oder starker Konkurrenz um Flächen sind die Unterschiede zwischen Bestands- und Neuverpachtungen oft ausgeprägter.
    • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Änderungen in der Agrarpolitik oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf die Bedingungen und Preise bei Neuverpachtungen auswirken.
    • Inflation und Kostensteigerungen: Langfristige Pachtverträge (Bestandspachten) spiegeln möglicherweise nicht die aktuellen Kostenentwicklungen wider, was zu niedrigeren Pachtpreisen im Vergleich zu Neuverpachtungen führen kann.
    • Auswirkungen für Landwirte und Verpächter
      Landwirte mit Bestandspachten profitieren von stabilen und oft niedrigeren Pachtpreisen, während sie bei Neuverpachtungen mit höheren Kosten rechnen müssen. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnmargen beeinflussen. Verpächter können von Neuverpachtungen profitieren, da sie höhere Einnahmen erzielen können. Allerdings müssen sie auch die Risiken und Unsicherheiten neuer Vertragsverhandlungen berücksichtigen.

    Schlussfolgerung

    Die Unterschiede zwischen Bestandspachten und Neuverpachtungen in der Pachtflächenstatistik sind entscheidend für das Verständnis der landwirtschaftlichen Bodenmärkte und die wirtschaftliche Planung von Landwirten und Verpächtern. Diese Unterschiede bieten Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen auf die landwirtschaftliche Nutzung von Pachtflächen.

Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteter landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) und Pachtpreisen 1991 bis 2023 nach Kulturarten im Land Brandenburg
Jahr Betriebe insgesamt Landwirtschaftlich
  genutzte
    Fläche  (LF)
Darunter Pachtpreise für Flächen, die von familienfremden Personen gepachtet wurden
gepachtete
    landwirtschaftlich
    genutzte Fläche*
LF zusammen Ackerland Dauergrünland
Anzahl in 1.000 1.000 Hektar Euro je Hektar
1991 4,8 1.268,1 840,8 41 42 36
1993 6,2 1.285,6 1.121,5 53 51 39
1995 7,3 1.337,1 1.157,4 54 57 42
1997 7,6 1.345,4 1.209,9 57 60 44
1999 6,9 1.347,4 1.203,1 63 67 49
2001 6,8 1.343,9 1.192,4 68 73 51
2003 6,6 1.329,2 1.144,8 74 79 56
2005 6,6 1.346,8 1.095,3 83 91 58
2007 6,7 1.334,6 1.058,8 80 86 61
2010 5,6 1.323,7 974,4 98 105 71
2013 5,4 1.313,8 922,0 121 131 90
2016 5,4 1.317,9 881,0 145 157 105
2020 5,4 1.310,4 872,5 171 184 125
2023 5,4 1.297,6 840,2 185 198 137
* Mit Angabe des Jahrespachtentgeltes, ohne gepachtete Flächen von Eltern, Ehegatten und sonstigen Verwandten und Verschwägerten des Betriebsinhabers.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Agrarstrukturerhebung 2016 und Landwirtschaftszählung 2020, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg

 

Die Rechnung mit der Pacht

Die mittleren Pachtzinsen werden unabhängig von Vertragslaufzeit und Pächter als Quotient aus dem Pachtaufwand laut Gewinn- und Verlustrechnung und den entgeltlich gepachteten Flächen insgesamt ermittelt, stellen also den Pachtzins für sogenannte Bestandspachten dar.

Die Mittelwerte werden aus Informationen der Jahresabschlüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Datenerfassung zur wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Betriebe über den dort dargestellten Pachtaufwand/Pachtflächen (insgesamt) entnommen. Eine Entwicklung ist ablesbar, aber nicht geeignet zur Festlegung neuer Pachtpreise! Der getrennte Ausweis von Acker/Dauergrünland kann lediglich aus sehr kleinen Stichproben realisiert werden.

Pachtzinszahlungen für Bestandspachten im Mittel der Landwirtschaftsbetriebe und nach Standortqualität (Euro je Hektar Pachtfläche) 1998/99 bis 2022/20231)
Jahr  Anzahl Betriebe Mittelwert                    Landbaugebiet (Ackerzahl) 
I II III IV V
(>45) (36…45) (29…35) (23…28) (<23)
1998/99 300 66 101 78 66 44 40
1999/00 291 65 105 77 62 40 44
2000/01 318 67 102 74 65 47 45
2001/02 469 74 114 89 69 55 50
2002/03 492 81 125 94 78 58 48
2003/04 535 82 130 103 76 56 48
2004/05 507 84 128 107 78 60 53
2005/06 532 86 136 109 78 63 55
2006/07 508 86 135 109 80 63 57
2007/08 552 92 154 113 86 68 54
2008/09 588 101 147 125 94 76 61
2009/10 581 102 155 125 97 77 64
2010/11 631 109 178 133 95 82 63
2011/12 660 114 196 149 99 83 58
2012/13 705 125 211 164 108 92 80
2013/14 717 134 223 181 117 100 68
2014/15 674 137 224 183 120 103 67
2015/16 633 144 232 183 125 107 73
2016/17 569 151 254 208 138 106 74
2017/18 572 157 254 214 140 114 72
2018/19 538 163 264 218 146 117 60
2019/20 518 166 254 229 148 117 77
2020/21 492 172 272 234 151 123 73
2021/22 438 181 278 247 157 125 k.A.
2022/23 vorläufig 263 186 301 250 163 138 k.A.
darunter
Ackerland2) 79 223 279 265 201 145 k.A.
Grünland3) 13 101 k.A. k.A. 104 k.A. k.A.

k.A. = keine Angabe

Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) / Testbetriebs- und Auflagenbuchführung;

1) ab 2002/03 inklusive Grundsteuer für Pachtflächen

2) Stichprobe Ackerland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Ackerfläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)

3) Stichprobe Grünland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)

 

Landwirtschaftliche Betriebe 2023 mit Neupachtungen oder Pachtpreisänderungen in den letzten 2 Jahren nach Hauptnutzungsarten,  Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)               
Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für               
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)    Ackerland    Dauergrünland    sonstige LF¹   
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Ackerland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Dauergrünland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtete sonstige LF Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar  EUR Anzahl  Hektar  EUR Anzahl Hektar  EUR Anzahl  Hektar  EUR
Insgesamt               
540 219.400 44.200 199 420 198.500 34.200 215 280 104.200 9.600 141 / 7.000 400 217
Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen               
300 54.400 12.200 195 220 47.200 8.500 225 170 24.700 3.600 127 / / / 120
davon Haupterwerbsbetriebe               
140 40.200 8.400 205 120 35.900 5.600 240 80 18.500 2.700 132 / / / 120
Nebenerwerbsbetriebe               
150 14.200 3.800 175 100 11.300 2.900 195 90 6.200 900 111 / / / 121
Betriebe der Rechtsform Personengemeinschaften, -gesellschaften               
100 41.700 10.700 223 80 36.800 9.100 233 50 16.800 1.500 158 / 1.400 / 335
Betriebe der Rechtsform juristische Personen               
140 123.300 21.300 188 120 114.500 16.600 200 70 62.700 4.500 146 10 4.500 200 225
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.

/ Zahlenwert nicht sicher genug

Quelle: Bundesamt für Statistik, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) 2016, 2020 1.) und 2023
Bundesländer Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für
landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt  und zwar für Ackerland und zwar für Dauergrünland 
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Ackerland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Dauergrünland Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar in Tausend Euro Anzahl Hektar in Tausend Euro Anzahl Hektar in Tausend Euro
Deutschland 2016 179.140 14.182,5 8.588,1  288 124.690 12.100,7 5.683,5  328 116.660 9.814,6 2.247,4  175
Deutschland 2020 174.399 14.210,5 9.063,4 329 121.802 12.494,8 6.208,9 375 118.344 10.382,5 2.424,2 198
Deutschland 2023 178.740 14.610,3 9.284,9 357 124.040 12.943,7 6.419,8 407 121.652 10.652,0 2.531,4 212
Baden-Württemberg 2016 28.030 1.266,4 781,1  237 18.490 1.067,1 461,2  270 18.090 969,4 270,7  141
Baden-Württemberg 2020 28.596 1.280,8 823,2 259 19.196 1.111,9 500,6 291 19.027 1.022,0 292,5 154
Baden-Württemberg 2023 27.860 1.292,5 835,7 274 18.260 1.112,6 505,9 311 18.080 1.005,2 295,1 163
Bayern 2016 55.880 2.467,0 1.304,9  338 40.290 2.032,2 826,7  396 38.850 1.797,7 401,1  221
Bayern 2020 50.458 2.333,3 1.328,8 379 35.306 1.885,7 815,4 444 34.513 1.686,3 399,3 257
Bayern 2023 52.980 2.487,7 1.421,9 415 36.980 2.066,2 910,9 485 36.370 1.835,5 433,8 272
Berlin 2016 40 1,7 1,5  154 20 1,3 0,8  107 20 1,5 0,6  79
Berlin 2020 37 1,8 1,6 146 18 1,3 . . 24 1,6 0,6 81
Berlin 2023 30 1,7 1,4 155 20 1,4 0,8 127 20 1,6 0,5 113
Brandenburg 2016 3.610 1.244,5 863,3 145 2.660 1.139,6 626,7 157 2.640 982,8 196,8 105
Brandenburg 2020 3.943 1.248,4 872,0 171 2.942 1.164,6 638,1 184 2.941 996,1 204,6 125
Brandenburg 2023 3.920 1.226,4 840,2 185 2.990 1.146,4 616,9 198 2.890 938,4 204,5 137
Bremen 2016 90 6,1 3,7  210 20 2,6 .  445 80 4,7 .  151
Bremen 2020 107 7,2 4,4 210 37 3,8 . . 104 6,8 3,5 174
Bremen 2023 110 7,1 4,5 234 40 4,0 0,9 464 100 6,8 3,6 174
Hamburg 2016 300 11,7 7,7 254 120 7,2 2,7 252 140 8,5 4,0 145
Hamburg 2020 335 13,0 8,5 294 148 8,7 3,2 305 159 9,7 4,2 158
Hamburg 2023 290 12,6 8,4 331 120 7,9 3,2 331 150 9,1 3,9 171
Hessen 2016 12.170 686,4 424,9  176 8.270 559,0 237,3  220 8.500 498,7 147,0  97
Hessen 2020 12.139 711,4 467,0 195 8.747 623,1 281,7 243 9.416 580,4 170,1 104
Hessen 2023 12.170 710,2 464,1 207 8.560 613,3 278,3 257 9.350 572,9 168,7 112
Mecklenburg-Vorpommern 2016 2.630 1.039,8 632,6  245 1.880 938,2 457,0  271 1.940 772,8 135,6  137
Mecklenburg-Vorpommern 2020 2.808 1.078,0 687,1 288 2.033 976,6 507,8 322 2.053 797,6 140,6 158
Mecklenburg-Vorpommern 2023 3.070 1.204,5 707,9 305 2.240 1.016,8 525,1 339 2.200 749,1 155,1 178
Niedersachsen 2016 26.400 2.216,3 1.159,3  460 20.320 1.940,0 776,3  539 16.050 1.314,8 302,9  270
Niedersachsen 2020 26.660 2.318,7 1.365,2 514 20.866 2.123,5 975,1 595 17.976 1.550,3 372,0 296
Niedersachsen 2023 25.810 2.330,2 1.384,8 548 20.030 2.132,8 977,8 643 17.460 1.582,2 386,9 306
Nordrhein-Westfalen 2016 18.740 973,3 529,9  452 13.930 811,6 338,9  546 10.770 550,7 149,1  231
Nordrhein-Westfalen 2020 18.275 990,8 597,7 518 13.834 858,8 405,7 614 11.596 639,9 165,3 266
Nordrhein-Westfalen 2023 21.750 1.164,8 709,4 560 16.050 999,9 483,0 659 13.810 743,0 188,2 288
Rheinland-Pfalz 2016 12.130 629,7 393,9  233 6.240 512,6 239,2  227 5.780 414,6 124,1  101
Rheinland-Pfalz 2020 11.415 610,7 407,7 260 5.554 488,4 242,5 248 5.817 419,0 129,2 110
Rheinland-Pfalz 2023 11.610 653,8 432,6 290 5.680 518,2 257,5 283 6.060 451,3 136,2 124
Saarland 2016 870 67,5 42,2  92 490 48,1 16,7  102 650 51,6 17,9  79
Saarland 2020 864 68,7 44,7 94 580 59,3 21,5 104 759 64,0 22,5 82
Saarland 2023 830 66,7 42,2 99 540 56,5 19,3 116 730 61,9 22,4 80
Sachsen 2016 3.600 826,5 596,1  173 2.260 732,5 435,7  191 2.700 683,8 112,6  96
Sachsen 2020 3.970 826,0 586,1 197 2.491 710,3 413,8 218 2.909 653,1 108,5 111
Sachsen 2023 3.980 823,1 573,0 214 2.630 748,5 429,9 232 3.080 674,9 111,9 125
Sachsen-Anhalt 2016 3.130 1.125,0 819,9  278 2.060 894,6 565,8  313 1.630 613,8 97,1  128
Sachsen-Anhalt 2020 3.283 1.123,1 820,5 308 2.486 1.051,5 672,4 339 2.009 748,9 114,0 154
Sachsen-Anhalt 2023 3.120 1.110,5 798,9 323 2.540 1.078,1 675,8 351 2.160 807,8 121,0 165
Schleswig-Holstein 2016 9.180 879,0 444,7  428 6.230 768,3 271,8  506 7.140 629,5 166,3  298
Schleswig-Holstein 2020 9.203 901,2 506,0 460 6.183 797,7 321,3 547 7.364 690,5 179,8 305
Schleswig-Holstein 2023 8.780 906,7 516,6 479 5.840 802,4 329,3 571 7.070 691,6 181,3 310
Thüringen 2016 2.360 741,5 582,4  166 1.420 645,8 426,0  190 1.670 519,7 119,2  83
Thüringen 2020 2.306 697,2 543,0 183 1.381 629,5 408,1 210 1.677 516,3 117,5 93
Thüringen 2023 2.440 711,7 543,3 195 1.500 638,7 405,1 223 1.810 520,8 118,3 101

1.) 2020 zur Anpassung an 2016 aufgerundet

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Agrarstrukturerhebung 2016, Landwirtschaftszählung 2020 und Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2023 nach Pachtfläche und Pachtentgelt, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung                  
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung           Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt   
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar Hektar Euro
nach Größenklassen der LF               
unter 5 10 0 / 194
5 bis 10 / / / 241
10 bis 20 60 1.000 / 231
20 bis 50 95 3.167 2.700 184
50 bis 100 110 4.100 5.223 121
100 bis 200 160 23.100 17.000 172
200 bis 500 160 52.500 41.100 154
500 bis 1.000 110 80.800 61.000 175
1.000 und mehr 30 48.500 37.900 143
Insgesamt  830 219.800 167.600 165
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung               
Ackerbau  250 67.700 53.100 202
Gartenbau             / / / 131
Dauerkulturen 30 1.400 1.100 210
darunter: Weinbau (Rebanlagen) 0 0 0 402
Futterbau (Weidevieh) 330 93.100 73.700 143
darunter: Milchvieh 30 23.600 17.400 155
Veredlung / 2.000 900 299
Pflanzenbauverbund / 3.700 2.000 196
Viehhaltungsverbund / 5.000 4.100 148
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund 140 46.600 32.600 150
Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten

/ Zahlenwert nicht sicher genug

nichts vorhanden

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2023
Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteter landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) und Pachtpreisen 1991 bis 2023 nach Kulturarten im Land Brandenburg
Jahr Betriebe insgesamt Landwirtschaftlich
  genutzte
    Fläche  (LF)
Darunter Pachtpreise für Flächen, die von familienfremden Personen gepachtet wurden
gepachtete
    landwirtschaftlich
    genutzte Fläche*
LF zusammen Ackerland Dauergrünland
Anzahl in 1.000 1.000 Hektar Euro je Hektar
1991 4,8 1.268,1 840,8 41 42 36
1993 6,2 1.285,6 1.121,5 53 51 39
1995 7,3 1.337,1 1.157,4 54 57 42
1997 7,6 1.345,4 1.209,9 57 60 44
1999 6,9 1.347,4 1.203,1 63 67 49
2001 6,8 1.343,9 1.192,4 68 73 51
2003 6,6 1.329,2 1.144,8 74 79 56
2005 6,6 1.346,8 1.095,3 83 91 58
2007 6,7 1.334,6 1.058,8 80 86 61
2010 5,6 1.323,7 974,4 98 105 71
2013 5,4 1.313,8 922,0 121 131 90
2016 5,4 1.317,9 881,0 145 157 105
2020 5,4 1.310,4 872,5 171 184 125
2023 5,4 1.297,6 840,2 185 198 137
* Mit Angabe des Jahrespachtentgeltes, ohne gepachtete Flächen von Eltern, Ehegatten und sonstigen Verwandten und Verschwägerten des Betriebsinhabers.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Agrarstrukturerhebung 2016 und Landwirtschaftszählung 2020, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg

 

Die Rechnung mit der Pacht

Die mittleren Pachtzinsen werden unabhängig von Vertragslaufzeit und Pächter als Quotient aus dem Pachtaufwand laut Gewinn- und Verlustrechnung und den entgeltlich gepachteten Flächen insgesamt ermittelt, stellen also den Pachtzins für sogenannte Bestandspachten dar.

Die Mittelwerte werden aus Informationen der Jahresabschlüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Datenerfassung zur wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Betriebe über den dort dargestellten Pachtaufwand/Pachtflächen (insgesamt) entnommen. Eine Entwicklung ist ablesbar, aber nicht geeignet zur Festlegung neuer Pachtpreise! Der getrennte Ausweis von Acker/Dauergrünland kann lediglich aus sehr kleinen Stichproben realisiert werden.

Pachtzinszahlungen für Bestandspachten im Mittel der Landwirtschaftsbetriebe und nach Standortqualität (Euro je Hektar Pachtfläche) 1998/99 bis 2022/20231)
Jahr  Anzahl Betriebe Mittelwert                    Landbaugebiet (Ackerzahl) 
I II III IV V
(>45) (36…45) (29…35) (23…28) (<23)
1998/99 300 66 101 78 66 44 40
1999/00 291 65 105 77 62 40 44
2000/01 318 67 102 74 65 47 45
2001/02 469 74 114 89 69 55 50
2002/03 492 81 125 94 78 58 48
2003/04 535 82 130 103 76 56 48
2004/05 507 84 128 107 78 60 53
2005/06 532 86 136 109 78 63 55
2006/07 508 86 135 109 80 63 57
2007/08 552 92 154 113 86 68 54
2008/09 588 101 147 125 94 76 61
2009/10 581 102 155 125 97 77 64
2010/11 631 109 178 133 95 82 63
2011/12 660 114 196 149 99 83 58
2012/13 705 125 211 164 108 92 80
2013/14 717 134 223 181 117 100 68
2014/15 674 137 224 183 120 103 67
2015/16 633 144 232 183 125 107 73
2016/17 569 151 254 208 138 106 74
2017/18 572 157 254 214 140 114 72
2018/19 538 163 264 218 146 117 60
2019/20 518 166 254 229 148 117 77
2020/21 492 172 272 234 151 123 73
2021/22 438 181 278 247 157 125 k.A.
2022/23 vorläufig 263 186 301 250 163 138 k.A.
darunter
Ackerland2) 79 223 279 265 201 145 k.A.
Grünland3) 13 101 k.A. k.A. 104 k.A. k.A.

k.A. = keine Angabe

Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) / Testbetriebs- und Auflagenbuchführung;

1) ab 2002/03 inklusive Grundsteuer für Pachtflächen

2) Stichprobe Ackerland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Ackerfläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)

3) Stichprobe Grünland: Betriebe mit >= 95 Prozent Anteil Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Fläche [LF] (wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung)

 

Landwirtschaftliche Betriebe 2023 mit Neupachtungen oder Pachtpreisänderungen in den letzten 2 Jahren nach Hauptnutzungsarten,  Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)               
Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für               
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)    Ackerland    Dauergrünland    sonstige LF¹   
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Ackerland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Dauergrünland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtete sonstige LF Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar  EUR Anzahl  Hektar  EUR Anzahl Hektar  EUR Anzahl  Hektar  EUR
Insgesamt               
540 219.400 44.200 199 420 198.500 34.200 215 280 104.200 9.600 141 / 7.000 400 217
Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen               
300 54.400 12.200 195 220 47.200 8.500 225 170 24.700 3.600 127 / / / 120
davon Haupterwerbsbetriebe               
140 40.200 8.400 205 120 35.900 5.600 240 80 18.500 2.700 132 / / / 120
Nebenerwerbsbetriebe               
150 14.200 3.800 175 100 11.300 2.900 195 90 6.200 900 111 / / / 121
Betriebe der Rechtsform Personengemeinschaften, -gesellschaften               
100 41.700 10.700 223 80 36.800 9.100 233 50 16.800 1.500 158 / 1.400 / 335
Betriebe der Rechtsform juristische Personen               
140 123.300 21.300 188 120 114.500 16.600 200 70 62.700 4.500 146 10 4.500 200 225
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.

/ Zahlenwert nicht sicher genug

Quelle: Bundesamt für Statistik, Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) 2016, 2020 1.) und 2023
Bundesländer Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für
landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt  und zwar für Ackerland und zwar für Dauergrünland 
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Ackerland Pachtentgelt je Hektar Betriebe LF gepachtetes Dauergrünland Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar in Tausend Euro Anzahl Hektar in Tausend Euro Anzahl Hektar in Tausend Euro
Deutschland 2016 179.140 14.182,5 8.588,1  288 124.690 12.100,7 5.683,5  328 116.660 9.814,6 2.247,4  175
Deutschland 2020 174.399 14.210,5 9.063,4 329 121.802 12.494,8 6.208,9 375 118.344 10.382,5 2.424,2 198
Deutschland 2023 178.740 14.610,3 9.284,9 357 124.040 12.943,7 6.419,8 407 121.652 10.652,0 2.531,4 212
Baden-Württemberg 2016 28.030 1.266,4 781,1  237 18.490 1.067,1 461,2  270 18.090 969,4 270,7  141
Baden-Württemberg 2020 28.596 1.280,8 823,2 259 19.196 1.111,9 500,6 291 19.027 1.022,0 292,5 154
Baden-Württemberg 2023 27.860 1.292,5 835,7 274 18.260 1.112,6 505,9 311 18.080 1.005,2 295,1 163
Bayern 2016 55.880 2.467,0 1.304,9  338 40.290 2.032,2 826,7  396 38.850 1.797,7 401,1  221
Bayern 2020 50.458 2.333,3 1.328,8 379 35.306 1.885,7 815,4 444 34.513 1.686,3 399,3 257
Bayern 2023 52.980 2.487,7 1.421,9 415 36.980 2.066,2 910,9 485 36.370 1.835,5 433,8 272
Berlin 2016 40 1,7 1,5  154 20 1,3 0,8  107 20 1,5 0,6  79
Berlin 2020 37 1,8 1,6 146 18 1,3 . . 24 1,6 0,6 81
Berlin 2023 30 1,7 1,4 155 20 1,4 0,8 127 20 1,6 0,5 113
Brandenburg 2016 3.610 1.244,5 863,3 145 2.660 1.139,6 626,7 157 2.640 982,8 196,8 105
Brandenburg 2020 3.943 1.248,4 872,0 171 2.942 1.164,6 638,1 184 2.941 996,1 204,6 125
Brandenburg 2023 3.920 1.226,4 840,2 185 2.990 1.146,4 616,9 198 2.890 938,4 204,5 137
Bremen 2016 90 6,1 3,7  210 20 2,6 .  445 80 4,7 .  151
Bremen 2020 107 7,2 4,4 210 37 3,8 . . 104 6,8 3,5 174
Bremen 2023 110 7,1 4,5 234 40 4,0 0,9 464 100 6,8 3,6 174
Hamburg 2016 300 11,7 7,7 254 120 7,2 2,7 252 140 8,5 4,0 145
Hamburg 2020 335 13,0 8,5 294 148 8,7 3,2 305 159 9,7 4,2 158
Hamburg 2023 290 12,6 8,4 331 120 7,9 3,2 331 150 9,1 3,9 171
Hessen 2016 12.170 686,4 424,9  176 8.270 559,0 237,3  220 8.500 498,7 147,0  97
Hessen 2020 12.139 711,4 467,0 195 8.747 623,1 281,7 243 9.416 580,4 170,1 104
Hessen 2023 12.170 710,2 464,1 207 8.560 613,3 278,3 257 9.350 572,9 168,7 112
Mecklenburg-Vorpommern 2016 2.630 1.039,8 632,6  245 1.880 938,2 457,0  271 1.940 772,8 135,6  137
Mecklenburg-Vorpommern 2020 2.808 1.078,0 687,1 288 2.033 976,6 507,8 322 2.053 797,6 140,6 158
Mecklenburg-Vorpommern 2023 3.070 1.204,5 707,9 305 2.240 1.016,8 525,1 339 2.200 749,1 155,1 178
Niedersachsen 2016 26.400 2.216,3 1.159,3  460 20.320 1.940,0 776,3  539 16.050 1.314,8 302,9  270
Niedersachsen 2020 26.660 2.318,7 1.365,2 514 20.866 2.123,5 975,1 595 17.976 1.550,3 372,0 296
Niedersachsen 2023 25.810 2.330,2 1.384,8 548 20.030 2.132,8 977,8 643 17.460 1.582,2 386,9 306
Nordrhein-Westfalen 2016 18.740 973,3 529,9  452 13.930 811,6 338,9  546 10.770 550,7 149,1  231
Nordrhein-Westfalen 2020 18.275 990,8 597,7 518 13.834 858,8 405,7 614 11.596 639,9 165,3 266
Nordrhein-Westfalen 2023 21.750 1.164,8 709,4 560 16.050 999,9 483,0 659 13.810 743,0 188,2 288
Rheinland-Pfalz 2016 12.130 629,7 393,9  233 6.240 512,6 239,2  227 5.780 414,6 124,1  101
Rheinland-Pfalz 2020 11.415 610,7 407,7 260 5.554 488,4 242,5 248 5.817 419,0 129,2 110
Rheinland-Pfalz 2023 11.610 653,8 432,6 290 5.680 518,2 257,5 283 6.060 451,3 136,2 124
Saarland 2016 870 67,5 42,2  92 490 48,1 16,7  102 650 51,6 17,9  79
Saarland 2020 864 68,7 44,7 94 580 59,3 21,5 104 759 64,0 22,5 82
Saarland 2023 830 66,7 42,2 99 540 56,5 19,3 116 730 61,9 22,4 80
Sachsen 2016 3.600 826,5 596,1  173 2.260 732,5 435,7  191 2.700 683,8 112,6  96
Sachsen 2020 3.970 826,0 586,1 197 2.491 710,3 413,8 218 2.909 653,1 108,5 111
Sachsen 2023 3.980 823,1 573,0 214 2.630 748,5 429,9 232 3.080 674,9 111,9 125
Sachsen-Anhalt 2016 3.130 1.125,0 819,9  278 2.060 894,6 565,8  313 1.630 613,8 97,1  128
Sachsen-Anhalt 2020 3.283 1.123,1 820,5 308 2.486 1.051,5 672,4 339 2.009 748,9 114,0 154
Sachsen-Anhalt 2023 3.120 1.110,5 798,9 323 2.540 1.078,1 675,8 351 2.160 807,8 121,0 165
Schleswig-Holstein 2016 9.180 879,0 444,7  428 6.230 768,3 271,8  506 7.140 629,5 166,3  298
Schleswig-Holstein 2020 9.203 901,2 506,0 460 6.183 797,7 321,3 547 7.364 690,5 179,8 305
Schleswig-Holstein 2023 8.780 906,7 516,6 479 5.840 802,4 329,3 571 7.070 691,6 181,3 310
Thüringen 2016 2.360 741,5 582,4  166 1.420 645,8 426,0  190 1.670 519,7 119,2  83
Thüringen 2020 2.306 697,2 543,0 183 1.381 629,5 408,1 210 1.677 516,3 117,5 93
Thüringen 2023 2.440 711,7 543,3 195 1.500 638,7 405,1 223 1.810 520,8 118,3 101

1.) 2020 zur Anpassung an 2016 aufgerundet

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Agrarstrukturerhebung 2016, Landwirtschaftszählung 2020 und Agrarstrukturerhebung 2023: Eigentums- und Pachtverhältnisse

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2023 nach Pachtfläche und Pachtentgelt, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung                  
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung           Betriebe mit Angabe des Jahrespachtentgeltes für landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt   
Betriebe LF gepachtete LF Pachtentgelt je Hektar
Anzahl Hektar Hektar Euro
nach Größenklassen der LF               
unter 5 10 0 / 194
5 bis 10 / / / 241
10 bis 20 60 1.000 / 231
20 bis 50 95 3.167 2.700 184
50 bis 100 110 4.100 5.223 121
100 bis 200 160 23.100 17.000 172
200 bis 500 160 52.500 41.100 154
500 bis 1.000 110 80.800 61.000 175
1.000 und mehr 30 48.500 37.900 143
Insgesamt  830 219.800 167.600 165
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung               
Ackerbau  250 67.700 53.100 202
Gartenbau             / / / 131
Dauerkulturen 30 1.400 1.100 210
darunter: Weinbau (Rebanlagen) 0 0 0 402
Futterbau (Weidevieh) 330 93.100 73.700 143
darunter: Milchvieh 30 23.600 17.400 155
Veredlung / 2.000 900 299
Pflanzenbauverbund / 3.700 2.000 196
Viehhaltungsverbund / 5.000 4.100 148
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund 140 46.600 32.600 150
Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten

/ Zahlenwert nicht sicher genug

nichts vorhanden

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2023
Letzte Aktualisierung: 20.08.2024 um 14:53 Uhr
Seite drucken