Erwerbstätige


Stabilität erreichen
Als Folge des landwirtschaftlichen Strukturwandels in Ostdeutschland sowie in Anpassung grundlegender Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen ist der Anteil der Beschäftigten in der brandenburgischen Landwirtschaft (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei !) von 1991 mit rund 78.000 Erwerbstätigen (circa 6,5 Prozent aller Erwerbstätigen) auf rund 30.000 Erwerbstätige im Jahr 2017 (auf rund 2,7 Prozent aller Erwerbstätigen) zurückgegangen. Ein Erwerbstätigenverlust von nahezu 62 Prozent.
Der Verlusttrend hat sich seitdem in Brandenburg verlangsamt, liegt aber im Jahr 2024 bei nur noch rund 25.500 Erwerbstätigen (2,2 Prozent aller Wirtschaftsbereiche).
Dabei liegt der Anteil der Erwerbstätigen der Land- und Forstwirtschaft an allen Wirtschaftsbereichen im Bundesdurchschnitt bei derzeit nur noch 1,2 Prozent.
Erwerbstätige werden in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nach ihrer Haupterwerbstätigkeit erfasst und den Wirtschaftszweigen zugeordnet.
Als Folge des landwirtschaftlichen Strukturwandels in Ostdeutschland sowie in Anpassung grundlegender Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen ist der Anteil der Beschäftigten in der brandenburgischen Landwirtschaft (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei !) von 1991 mit rund 78.000 Erwerbstätigen (circa 6,5 Prozent aller Erwerbstätigen) auf rund 30.000 Erwerbstätige im Jahr 2017 (auf rund 2,7 Prozent aller Erwerbstätigen) zurückgegangen. Ein Erwerbstätigenverlust von nahezu 62 Prozent.
Der Verlusttrend hat sich seitdem in Brandenburg verlangsamt, liegt aber im Jahr 2024 bei nur noch rund 25.500 Erwerbstätigen (2,2 Prozent aller Wirtschaftsbereiche).
Dabei liegt der Anteil der Erwerbstätigen der Land- und Forstwirtschaft an allen Wirtschaftsbereichen im Bundesdurchschnitt bei derzeit nur noch 1,2 Prozent.
Erwerbstätige werden in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nach ihrer Haupterwerbstätigkeit erfasst und den Wirtschaftszweigen zugeordnet.
Erwerbstätige Personen im Haupterwerb am Arbeitsort im Land Brandenburg (1991) 2015 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Land-und Forstwirtschaft, Fischerei | Alle Wirtschaftbereiche | ||
Anzahl | Veränderung zum Vorjahr in Prozent | Anteil an allen Wirtschaftsbereichen in Prozent | Anzahl in 1.000 | |
1991 | 77.900 |
keine Angabe |
6,54 | 1.191,0 |
2015 | 29.500 | keine Angabe | 2,71 | 1.084,9 |
2016 | 29.300 | – 0,6 | 2,66 | 1.099,9 |
2017 | 30.000 | + 2,3 | 2,69 | 1.113,2 |
2018 | 28.800 | – 4,0 | 2,56 | 1.123,9 |
2019 | 27.900 | – 3,0 | 2,46 | 1.129,8 |
2020 | 26.700 | – 4,2 | 2,18 | 1.122,8 |
2021 | 25.500 | – 4,5 | 2,25 | 1.129,3 |
2022 | 25.700 | – 0,7 | 2,24 | 1.142,3 |
2023 | 25.500 | – 0,9 | 2,22 | 1.145,9 |
2024 | 25.500 | 0,0 | 2,22 | 1.145,1 |
Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt hier als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbstständige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit.
Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder” im Auftrag der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Mit der vorliegenden Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter der Länder publiziert der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) seine Berechnungsergebnisse zur Zahl der Erwerbstätigen in den Ländern Deutschlands für die Jahre 1991 bis 2024. Alle Ergebnisse sind auf die Bundesergebnisse mit Berechnungsstand Februar 2025 abgestimmt.
Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmodalitäten sind die Ergebnisse zu Arbeitskräften aus der Agrarstrukturerhebung sowie aus der Erwerbstätigenrechnung untereinander nicht vergleichbar !
Erwerbstätige Personen im Haupterwerb am Arbeitsort im Land Brandenburg (1991) 2015 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Land-und Forstwirtschaft, Fischerei | Alle Wirtschaftbereiche | ||
Anzahl | Veränderung zum Vorjahr in Prozent | Anteil an allen Wirtschaftsbereichen in Prozent | Anzahl in 1.000 | |
1991 | 77.900 |
keine Angabe |
6,54 | 1.191,0 |
2015 | 29.500 | keine Angabe | 2,71 | 1.084,9 |
2016 | 29.300 | – 0,6 | 2,66 | 1.099,9 |
2017 | 30.000 | + 2,3 | 2,69 | 1.113,2 |
2018 | 28.800 | – 4,0 | 2,56 | 1.123,9 |
2019 | 27.900 | – 3,0 | 2,46 | 1.129,8 |
2020 | 26.700 | – 4,2 | 2,18 | 1.122,8 |
2021 | 25.500 | – 4,5 | 2,25 | 1.129,3 |
2022 | 25.700 | – 0,7 | 2,24 | 1.142,3 |
2023 | 25.500 | – 0,9 | 2,22 | 1.145,9 |
2024 | 25.500 | 0,0 | 2,22 | 1.145,1 |
Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt hier als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbstständige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit.
Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder” im Auftrag der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Mit der vorliegenden Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter der Länder publiziert der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) seine Berechnungsergebnisse zur Zahl der Erwerbstätigen in den Ländern Deutschlands für die Jahre 1991 bis 2024. Alle Ergebnisse sind auf die Bundesergebnisse mit Berechnungsstand Februar 2025 abgestimmt.
Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmodalitäten sind die Ergebnisse zu Arbeitskräften aus der Agrarstrukturerhebung sowie aus der Erwerbstätigenrechnung untereinander nicht vergleichbar !
Seite drucken