Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Ländlicher Raum Garlitz
© Helke Elsner/MLUK
Ländlicher Raum Garlitz
© Helke Elsner/MLUK

Zukunft auf dem Lande gestalten

Die in den ländlichen Regionen Europas lebenden Menschen haben durch die Bewirtschaftung ihrer Flächen und den Aufbau der Infrastruktur die Kulturlandschaften über Jahrhunderte geprägt. Damit das auch in Zukunft geschehen kann, muss die ländliche Bevölkerung auch das vorfinden, was für das Leben erforderlich ist: Arbeit, Ausbildung und Versorgung.

Dabei stehen die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen, da immer mehr junge Menschen zur Ausbildung in die Städte gehen und nicht zurückkehren, da neue Arbeitsplätze vor allem in den großen Ballungsgebieten entstehen. Die Bevölkerung auf dem Land wird damit immer älter und der demographische Wandel wirkt hier besonders stark. Die infrastrukturelle, medizinische und kulturelle Versorgung ist kaum mehr zu sichern. Hinzu kommt der Strukturwandel in der Landwirtschaft. Immer weniger Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaften immer größere Flächen mit immer weniger Personal. Durch die Globalisierung steigt zudem der Konkurrenzdruck.

Wenn die ländlichen Räume der ganzen Gesellschaft erhalten bleiben sollen, brauchen sie finanzielle Hilfe und strukturelle Unterstützung. Es geht um die Erhaltung der erforderlichen Infrastruktur, der Schaffung und Kombinierung von Arbeitsplätzen sowie um Bewahrung der Umwelt und Natur. Die Förderung der ländlichen Räume bedeutet in die Zukunft der gesamten Gesellschaft zu investieren.

Die in den ländlichen Regionen Europas lebenden Menschen haben durch die Bewirtschaftung ihrer Flächen und den Aufbau der Infrastruktur die Kulturlandschaften über Jahrhunderte geprägt. Damit das auch in Zukunft geschehen kann, muss die ländliche Bevölkerung auch das vorfinden, was für das Leben erforderlich ist: Arbeit, Ausbildung und Versorgung.

Dabei stehen die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen, da immer mehr junge Menschen zur Ausbildung in die Städte gehen und nicht zurückkehren, da neue Arbeitsplätze vor allem in den großen Ballungsgebieten entstehen. Die Bevölkerung auf dem Land wird damit immer älter und der demographische Wandel wirkt hier besonders stark. Die infrastrukturelle, medizinische und kulturelle Versorgung ist kaum mehr zu sichern. Hinzu kommt der Strukturwandel in der Landwirtschaft. Immer weniger Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaften immer größere Flächen mit immer weniger Personal. Durch die Globalisierung steigt zudem der Konkurrenzdruck.

Wenn die ländlichen Räume der ganzen Gesellschaft erhalten bleiben sollen, brauchen sie finanzielle Hilfe und strukturelle Unterstützung. Es geht um die Erhaltung der erforderlichen Infrastruktur, der Schaffung und Kombinierung von Arbeitsplätzen sowie um Bewahrung der Umwelt und Natur. Die Förderung der ländlichen Räume bedeutet in die Zukunft der gesamten Gesellschaft zu investieren.

Europäischer Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) - Zahlungen im Land Brandenburg 2022 (n+3) in ausgewählten Maßnahmenbereichen
Kurzbezeichnung der Richtlinie / Maßnahme
Zahlungen 2023 (Förderperiode 2014 bis 2022) Zahlungen 2024 (Förderperiode 2014 bis 2022)
Ist-Gesamt davon ELER Ist-Gesamt davon ELER
in Euro in Euro in Euro in Euro
Ländliche Berufsbildung 610.550 488.440 868.574 694.850
Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben    
- Modernisierung 10.344.902 7.758.676 14.670.464 11.002.848
- Diversifizierung 0 0 47.871 35.904
Zusammenarbeit landtouristischer Angebote 1.435.058 1.148.046 1.634.178 1.307.343
Zusammenarbeit Europäische Innovationspartnertschaft (EIP) 2.575.882 2.060.705 3.622.294 2.897.835
Zusammenarbeit Nachhaltigkeit/AUKM 2.169.020 1.735.216 2.785.152 2.228.122
Ausgleichszulage 24.130.209 18.097.657 23.774.430 17.830.249
Natura 2000 4.820.893 3.615.669 2.656.215 2.656.215
Agrarumweltmaßnahmen  / Ökolandbau 65.110.102 48.832.576 50.052.754 41.131.129
LEADER
- Vorbereitende Unterstützung sowie Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategien 50.986.769 40.789.415 63.542.098 50.833.678
- Projekte der Zusammenarbeit 419.857 335.886 348.587 278.870
- Lokale Aktionsgruppen und Sensibilisierung 1.521.340 1.217.072 24.533 19.626
Summe alle oben genannten Maßnahmen 164.124.582 126.079.358 164.027.150 130.916.669

  • umgesetzt auf der Grundlage des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR)  2014 - 2022 (n+3)
  • ohne Berlin
  • einschließlich der Bundesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“
  • ohne Bereiche Landschaftswasserhaushalt, Hochwasserschutz, Naturerbe, Managementplanung, Forstwirtschaftliche Maßnahmen
Quelle: ELER-Verwaltungsbehörde April 2025, MLEUV

 

 
Europäischer Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) - Zahlungen im Land Brandenburg 2022 (n+3) in ausgewählten Maßnahmenbereichen
Kurzbezeichnung der Richtlinie / Maßnahme
Zahlungen 2023 (Förderperiode 2014 bis 2022) Zahlungen 2024 (Förderperiode 2014 bis 2022)
Ist-Gesamt davon ELER Ist-Gesamt davon ELER
in Euro in Euro in Euro in Euro
Ländliche Berufsbildung 610.550 488.440 868.574 694.850
Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben    
- Modernisierung 10.344.902 7.758.676 14.670.464 11.002.848
- Diversifizierung 0 0 47.871 35.904
Zusammenarbeit landtouristischer Angebote 1.435.058 1.148.046 1.634.178 1.307.343
Zusammenarbeit Europäische Innovationspartnertschaft (EIP) 2.575.882 2.060.705 3.622.294 2.897.835
Zusammenarbeit Nachhaltigkeit/AUKM 2.169.020 1.735.216 2.785.152 2.228.122
Ausgleichszulage 24.130.209 18.097.657 23.774.430 17.830.249
Natura 2000 4.820.893 3.615.669 2.656.215 2.656.215
Agrarumweltmaßnahmen  / Ökolandbau 65.110.102 48.832.576 50.052.754 41.131.129
LEADER
- Vorbereitende Unterstützung sowie Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategien 50.986.769 40.789.415 63.542.098 50.833.678
- Projekte der Zusammenarbeit 419.857 335.886 348.587 278.870
- Lokale Aktionsgruppen und Sensibilisierung 1.521.340 1.217.072 24.533 19.626
Summe alle oben genannten Maßnahmen 164.124.582 126.079.358 164.027.150 130.916.669

  • umgesetzt auf der Grundlage des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR)  2014 - 2022 (n+3)
  • ohne Berlin
  • einschließlich der Bundesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“
  • ohne Bereiche Landschaftswasserhaushalt, Hochwasserschutz, Naturerbe, Managementplanung, Forstwirtschaftliche Maßnahmen
Quelle: ELER-Verwaltungsbehörde April 2025, MLEUV

 

 

Letzte Aktualisierung: 14.04.2025 um 08:09 Uhr
Seite drucken