Einzelbetriebliche Förderung


Fit für die Zukunft
Die Förderung einzelbetrieblicher Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen umfasst Maßnahmen zur Entwicklung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt- und klimaschonenden, besonders tiergerechten, multifunktionalen und witterungsbedingten Risiken vorbeugenden Landwirtschaft, die damit auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beiträgt, insbesondere durch die Förderung der
- Verbesserung der Haltungsbedingungen durch besonders tiergerechte Investitionsmaßnahmen
- Verbesserung des effizienten Ressourceneinsatzes
- Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit im außerlandwirtschaftlichen Bereich
- Vorbeugung von Schäden durch Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse
- Verbesserung der Lebens-, Arbeits- und Produktionsbedingungen
Die geförderten Investitionen werden durch Erhöhung der Umsatzerlöse, Qualitätsverbesserung, Verarbeitung und Direktvermarktung zur Erhöhung der Wertschöpfung beigetragen. Die realisierten Maßnahmen führen ebenso zur Einsparung von Arbeitszeit und Vorleistungen sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Schwerpunkte der bewilligten Investitionen sind Rationalisierungsmaßnahmen sowie Neubau von Haltungseinrichtungen für Milchkühe und Jungrinder, die Anschaffung neuer Melktechnologie sowie mobiler Technik zur Versorgung der Tierbestände und zur Emissionsminderung. Viele Landwirte haben im Berichtszeitraum auch in Bewässerungsmaßnahmen und in die mobile Geflügelhaltung investiert.
Die Förderung einzelbetrieblicher Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen umfasst Maßnahmen zur Entwicklung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt- und klimaschonenden, besonders tiergerechten, multifunktionalen und witterungsbedingten Risiken vorbeugenden Landwirtschaft, die damit auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beiträgt, insbesondere durch die Förderung der
- Verbesserung der Haltungsbedingungen durch besonders tiergerechte Investitionsmaßnahmen
- Verbesserung des effizienten Ressourceneinsatzes
- Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit im außerlandwirtschaftlichen Bereich
- Vorbeugung von Schäden durch Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse
- Verbesserung der Lebens-, Arbeits- und Produktionsbedingungen
Die geförderten Investitionen werden durch Erhöhung der Umsatzerlöse, Qualitätsverbesserung, Verarbeitung und Direktvermarktung zur Erhöhung der Wertschöpfung beigetragen. Die realisierten Maßnahmen führen ebenso zur Einsparung von Arbeitszeit und Vorleistungen sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Schwerpunkte der bewilligten Investitionen sind Rationalisierungsmaßnahmen sowie Neubau von Haltungseinrichtungen für Milchkühe und Jungrinder, die Anschaffung neuer Melktechnologie sowie mobiler Technik zur Versorgung der Tierbestände und zur Emissionsminderung. Viele Landwirte haben im Berichtszeitraum auch in Bewässerungsmaßnahmen und in die mobile Geflügelhaltung investiert.
Anzahl der Maßnahmen in der Einzelbetrieblichen Förderung (EBI) 2018 bis 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Investition in | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 |
Pflanzenschutztechnik | - | 2 | 1 | 38 | 11 | 24 |
Gülleausbringungstechnik | - | - | - | 18 | 4 | 20 |
Maschinen Innenwirtschaft | 13 | 55 | 3 | 49 | 29 | 19 |
Milchviehhaltung | 16 | 21 | 27 | 11 | 17 | 21 |
Rinderhaltung | - | - | 3 | 4 | 5 | 5 |
Sauenhaltung | - | - | 1 | - | 1 | 2 |
Mastschweine | 1 | 1 | 4 | 1 | - | 3 |
Geflügel | 3 | 18 | 22 | 1 | 7 | 7 |
Bewässerung | 8 | 12 | 26 | 8 | 19 | 8 |
Direktvermarktung | 1 | 2 | 2 | - | 1 | 1 |
Diversifizierung | 1 | 2 | - | 1 | - | 3 |
nichtprod. Investitionen (Abdeckungen) | 28 | - | - | - | - | - |
Sonstiges | 8 | 31 | 27 | 14 | 24 | 17 |
Summe | 79 | 144 | 116 | 145 | 118 | 130 |
Quelle: MLUK, Referat 31
Anzahl der Maßnahmen in der Einzelbetrieblichen Förderung (EBI) 2018 bis 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Investition in | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 |
Pflanzenschutztechnik | - | 2 | 1 | 38 | 11 | 24 |
Gülleausbringungstechnik | - | - | - | 18 | 4 | 20 |
Maschinen Innenwirtschaft | 13 | 55 | 3 | 49 | 29 | 19 |
Milchviehhaltung | 16 | 21 | 27 | 11 | 17 | 21 |
Rinderhaltung | - | - | 3 | 4 | 5 | 5 |
Sauenhaltung | - | - | 1 | - | 1 | 2 |
Mastschweine | 1 | 1 | 4 | 1 | - | 3 |
Geflügel | 3 | 18 | 22 | 1 | 7 | 7 |
Bewässerung | 8 | 12 | 26 | 8 | 19 | 8 |
Direktvermarktung | 1 | 2 | 2 | - | 1 | 1 |
Diversifizierung | 1 | 2 | - | 1 | - | 3 |
nichtprod. Investitionen (Abdeckungen) | 28 | - | - | - | - | - |
Sonstiges | 8 | 31 | 27 | 14 | 24 | 17 |
Summe | 79 | 144 | 116 | 145 | 118 | 130 |
Quelle: MLUK, Referat 31
Einzelbetriebliche Investitionen im Land Brandenburg 2021 bis 2023 nach Landkreisen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis | Betriebe | Gesamtinvestitionsvolumen | Bewilligung | ||||||
Anzahl | Euro | Euro | |||||||
2021 | 2022 | 2023 | 2021 | 2022 | 2023 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Cottbus (Stadt) | - | • | - | - | 336.948,50 | - | - | 56.630,00 | - |
Frankfurt (Oder) | 3 | • | - | 533.855,15 | 58.786,00 | - | 203.821,57 | 22.230,00 | - |
Barnim | 3 | 3 | 2 | 339.883,63 | 703.990,10 | 845.583,69 | 109.651,99 | 210.491,09 | 250.512,86 |
Dahme-Spreewald | 6 | 8 | 3 | 1.044.693,84 | 2.719.265,05 | 300.216,45 | 309.568,55 | 567.832,00 | 133.531,28 |
Elbe-Elster | 3 | 13 | 10 | 2.194.370,46 | 9.009.055,89 | 2.344.883,05 | 587.213,82 | 2.512.794,76 | 499.715,52 |
Havelland | 3 | 7 | • | 2.309.449,74 | 3.320.558,29 | 91.035,00 | 640.169,94 | 892.439,01 | 34.425,00 |
Märkisch-Oderland | 12 | 18 | 7 | 15.312.303,03 | 11.615.972,90 | 4.963.720,40 | 3.973.876,47 | 2.944.462,81 | 1.608.287,11 |
Oberhavel | 9 | 5 | • | 3.122.925,62 | 8.660.784,06 | 82.278,00 | 685.635,38 | 973.754,48 | 58.163,20 |
Oberspreewald-Lausitz | 4 | 3 | 3 | 740.076,37 | 1.750.309,00 | 276.932,03 | 194.575,81 | 250.788,27 | 52.509,07 |
Oder-Spree | 9 | 6 | 3 | 14.187.224,72 | 2.570.297,05 | 4.551.041,00 | 3.089.238,57 | 790.088,96 | 989.275,67 |
Ostprignitz- Ruppin | 9 | 6 | - | 7.465.253,10 | 741.056,34 | - | 2.061.714,24 | 124.407,22 | - |
Potsdam-Mittelmark | 15 | 16 | 7 | 11.555.863,63 | 3.884.838,78 | 3.145.695,41 | 2.842.640,99 | 1.005.420,69 | 795.041,32 |
Prignitz | 11 | 20 | 4 | 8.134.990,89 | 8.912.201,86 | 1.103.715,54 | 2.081.822,42 | 1.906.789,78 | 588.430,19 |
Spree-Neiße | 12 | 13 | 6 | 4.203.107,39 | 2.552.192,95 | 2.118.896,14 | 1.210.928,83 | 714.320,74 | 804.458,50 |
Teltow-Fläming | 9 | 11 | 9 | 3.604.428,32 | 2.080.157,69 | 1.413.429,42 | 749.633,85 | 531.662,11 | 563.838,88 |
Uckermark | 8 | 13 | 23 | 4.505.652,28 | 5.957.633,12 | 15.979.228,87 | 1.056.573,84 | 1.535.217,18 | 7.127.919,27 |
Gesamt | 116 | 142 | 79 | 79.254.078,17 | 64.874.047,58 | 37.216.655,00 | 19.797.066,27 | 15.039.329,10 | 13.506.107,87 |
- = nichts vorhanden
• = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Quelle: MLUK, Referat 31
Einzelbetriebliche Investitionen im Land Brandenburg 2021 bis 2023 nach Landkreisen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis | Betriebe | Gesamtinvestitionsvolumen | Bewilligung | ||||||
Anzahl | Euro | Euro | |||||||
2021 | 2022 | 2023 | 2021 | 2022 | 2023 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Cottbus (Stadt) | - | • | - | - | 336.948,50 | - | - | 56.630,00 | - |
Frankfurt (Oder) | 3 | • | - | 533.855,15 | 58.786,00 | - | 203.821,57 | 22.230,00 | - |
Barnim | 3 | 3 | 2 | 339.883,63 | 703.990,10 | 845.583,69 | 109.651,99 | 210.491,09 | 250.512,86 |
Dahme-Spreewald | 6 | 8 | 3 | 1.044.693,84 | 2.719.265,05 | 300.216,45 | 309.568,55 | 567.832,00 | 133.531,28 |
Elbe-Elster | 3 | 13 | 10 | 2.194.370,46 | 9.009.055,89 | 2.344.883,05 | 587.213,82 | 2.512.794,76 | 499.715,52 |
Havelland | 3 | 7 | • | 2.309.449,74 | 3.320.558,29 | 91.035,00 | 640.169,94 | 892.439,01 | 34.425,00 |
Märkisch-Oderland | 12 | 18 | 7 | 15.312.303,03 | 11.615.972,90 | 4.963.720,40 | 3.973.876,47 | 2.944.462,81 | 1.608.287,11 |
Oberhavel | 9 | 5 | • | 3.122.925,62 | 8.660.784,06 | 82.278,00 | 685.635,38 | 973.754,48 | 58.163,20 |
Oberspreewald-Lausitz | 4 | 3 | 3 | 740.076,37 | 1.750.309,00 | 276.932,03 | 194.575,81 | 250.788,27 | 52.509,07 |
Oder-Spree | 9 | 6 | 3 | 14.187.224,72 | 2.570.297,05 | 4.551.041,00 | 3.089.238,57 | 790.088,96 | 989.275,67 |
Ostprignitz- Ruppin | 9 | 6 | - | 7.465.253,10 | 741.056,34 | - | 2.061.714,24 | 124.407,22 | - |
Potsdam-Mittelmark | 15 | 16 | 7 | 11.555.863,63 | 3.884.838,78 | 3.145.695,41 | 2.842.640,99 | 1.005.420,69 | 795.041,32 |
Prignitz | 11 | 20 | 4 | 8.134.990,89 | 8.912.201,86 | 1.103.715,54 | 2.081.822,42 | 1.906.789,78 | 588.430,19 |
Spree-Neiße | 12 | 13 | 6 | 4.203.107,39 | 2.552.192,95 | 2.118.896,14 | 1.210.928,83 | 714.320,74 | 804.458,50 |
Teltow-Fläming | 9 | 11 | 9 | 3.604.428,32 | 2.080.157,69 | 1.413.429,42 | 749.633,85 | 531.662,11 | 563.838,88 |
Uckermark | 8 | 13 | 23 | 4.505.652,28 | 5.957.633,12 | 15.979.228,87 | 1.056.573,84 | 1.535.217,18 | 7.127.919,27 |
Gesamt | 116 | 142 | 79 | 79.254.078,17 | 64.874.047,58 | 37.216.655,00 | 19.797.066,27 | 15.039.329,10 | 13.506.107,87 |
- = nichts vorhanden
• = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Quelle: MLUK, Referat 31
Seite drucken