Pflanzenproduktion
Pflanzenproduktion der Zukunft
Pflanzenproduktion der Zukunft erfordert neue Innovationen. Sensor oder GPS basierte Technologien oder die Applikation der Düngemittel zielgerichtet in den Wurzelbereich werden eine noch verlustärmere Versorgung der Pflanzenbestände mit Nährstoffen sowie einen sicheren Pflanzenschutz ermöglichen. Ressourcen schonende Bewirtschaftung reduziert die Kosten und schont die Umwelt. Bewässerungsalternativen müssen geprüft und weiterentwickelt werden. Die Konzentration auf den Anbau neuer Arten und stressresistenterer Sorten, die Erweiterung der Fruchtfolge sowie die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit werden einen erheblichen Beitrag für die Stabilisierung der Erträge leisten und zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist auch die Einhaltung der Regeln der "guten fachlichen Praxis" in der Feldproduktion maßgebend. Darin eingebettet ist die erosionsmindernde Bewirtschaftung der potenziell gefährdeten Böden.
Pflanzenproduktion der Zukunft erfordert neue Innovationen. Sensor oder GPS basierte Technologien oder die Applikation der Düngemittel zielgerichtet in den Wurzelbereich werden eine noch verlustärmere Versorgung der Pflanzenbestände mit Nährstoffen sowie einen sicheren Pflanzenschutz ermöglichen. Ressourcen schonende Bewirtschaftung reduziert die Kosten und schont die Umwelt. Bewässerungsalternativen müssen geprüft und weiterentwickelt werden. Die Konzentration auf den Anbau neuer Arten und stressresistenterer Sorten, die Erweiterung der Fruchtfolge sowie die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit werden einen erheblichen Beitrag für die Stabilisierung der Erträge leisten und zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist auch die Einhaltung der Regeln der "guten fachlichen Praxis" in der Feldproduktion maßgebend. Darin eingebettet ist die erosionsmindernde Bewirtschaftung der potenziell gefährdeten Böden.
-
Schwierige Bedingungen Wetterereignisse
Jahr Wetterbedingungen 2017 / 2018 Auch Brandenburg "kämpfte" in den Jahren 2017 und 2018 mit zahlreichen Wetterextremen, die von Spätfrösten und übermäßigen Niederschlägen bis hin zur Rekordtrockenheit reichten; für die Landwirtschaft mit katastrophalen Folgen und mit erheblichen Einbußen im Ackerbau und in der Futtererzeugung verbunden. 2019 Für 2019 hatten die Landwirte dann auf eine bessere Ernte gehofft. Bei vielen Kulturen lagen die Ernteergebnisse allerdings immer noch unter dem langjährigen Mittel. Problem war vor allem die anhaltende Trockenheit, die den Böden nicht ermöglicht hatte, Wasserreserven zu speichern. Flächenumstellungen, effizienter Technikeinsatz, verfeinerte Anbaumethoden sowie sachgerechter Einsatz und Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmittel konnten die schwierigen Witterungsbedingungen und den Schädlingsbefall während der Vegetationsperiode nicht vollständig ausgleichen. 2020 Für 2020 fiel das Ernteergebnis ein wenig positiver aus. Dennoch konnten langjährige Mittelwerte nur in einzelnen Kulturarten erreicht werden. 2021 Auch 2021 blieb das Ernteergebnis weiter unter den Erwartungen. 2021 spielte - nach einem zu kalten Frühjahr - die Trockenheit eine wesentliche Rolle im Laufe der Vegetationsperiode. Obwohl kein Temperaturrekord zu verzeichnen war, war es in Brandenburg deutschlandweit am sommerlichsten und es gab auch nur rund 590 Liter Niederschlag je Quadratmeter (rund 570 Liter im langjährigen MIttel). Dabei fiel der Gesamtniederschlag großteils als Extremregen und dieser zu 40 Prozent im Monat Juli. Hierbei kamen zudem deutlich regionale Unterschiede zum Ausdruck. 2022 Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit durchschnittlich 10,6 Grad Celsius war es 2022 im Land Brandenburg erneut ungewöhnlich warm. Regen fiel dort deutlich weniger als bundesweit – 430 Liter je Quadratmeter, das war der zweitniedrigste Wert in ganz Deutschland. Das Ernteniveau des Vorjahres 2021 wurde über Anpassungsstrategien der Landwirte und Verschiebungen in den Anbaukulturen aber erreicht. In einzelnen Kulturarten schwankten die Ernteergebnisse dennoch erheblich und die Ertragshoffnungen wurden bei weitem nicht erfüllt. 2023 2023 zählte mit einer Mitteltemperatur von 10,8 Grad Celsius (8,7 Grad Celsius) zu den drei wärmsten Jahren seit 1881. Schon der Jahresauftakt begann landesweit mit neuen Rekorden. In Cottbus wurden am 1. Januar sogar 17,8 Grad Celsius festgehalten. Winterwetter war auch in den folgenden Wochen in Brandenburg eine Ausnahme. An einen nassen März und April reihte sich ein außergewöhnlich trockener Mai. In der zweiten Junihälfte erreichten endlich Niederschläge die Region. Insgesamt fiel in den Sommermonaten mehr Regen als üblich. Der sehr trockene und zweitsonnigste September brachte einen neuen Temperaturrekord. Sehr nass präsentierten sich anschließend der Oktober und November. Vorübergehend winterlich wurde die erste Dezemberdekade. Das Jahr 2023 verabschiedete sich im zweitniederschlagsärmsten Bundesland mit fast 710 Litern Niederschlag je Quadratmeter (557 Liter im langjährigen MIttel) und sonnigen 1.745 Stunden (1.634 Stunden). Die Ernte 2023 kann wohl als durchschnittlich bezeichnet werden. Quelle: Mit Angaben des Deutschen Wetterdienstes in den o.g. Jahren.
Jahr Wetterbedingungen 2017 / 2018 Auch Brandenburg "kämpfte" in den Jahren 2017 und 2018 mit zahlreichen Wetterextremen, die von Spätfrösten und übermäßigen Niederschlägen bis hin zur Rekordtrockenheit reichten; für die Landwirtschaft mit katastrophalen Folgen und mit erheblichen Einbußen im Ackerbau und in der Futtererzeugung verbunden. 2019 Für 2019 hatten die Landwirte dann auf eine bessere Ernte gehofft. Bei vielen Kulturen lagen die Ernteergebnisse allerdings immer noch unter dem langjährigen Mittel. Problem war vor allem die anhaltende Trockenheit, die den Böden nicht ermöglicht hatte, Wasserreserven zu speichern. Flächenumstellungen, effizienter Technikeinsatz, verfeinerte Anbaumethoden sowie sachgerechter Einsatz und Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmittel konnten die schwierigen Witterungsbedingungen und den Schädlingsbefall während der Vegetationsperiode nicht vollständig ausgleichen. 2020 Für 2020 fiel das Ernteergebnis ein wenig positiver aus. Dennoch konnten langjährige Mittelwerte nur in einzelnen Kulturarten erreicht werden. 2021 Auch 2021 blieb das Ernteergebnis weiter unter den Erwartungen. 2021 spielte - nach einem zu kalten Frühjahr - die Trockenheit eine wesentliche Rolle im Laufe der Vegetationsperiode. Obwohl kein Temperaturrekord zu verzeichnen war, war es in Brandenburg deutschlandweit am sommerlichsten und es gab auch nur rund 590 Liter Niederschlag je Quadratmeter (rund 570 Liter im langjährigen MIttel). Dabei fiel der Gesamtniederschlag großteils als Extremregen und dieser zu 40 Prozent im Monat Juli. Hierbei kamen zudem deutlich regionale Unterschiede zum Ausdruck. 2022 Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit durchschnittlich 10,6 Grad Celsius war es 2022 im Land Brandenburg erneut ungewöhnlich warm. Regen fiel dort deutlich weniger als bundesweit – 430 Liter je Quadratmeter, das war der zweitniedrigste Wert in ganz Deutschland. Das Ernteniveau des Vorjahres 2021 wurde über Anpassungsstrategien der Landwirte und Verschiebungen in den Anbaukulturen aber erreicht. In einzelnen Kulturarten schwankten die Ernteergebnisse dennoch erheblich und die Ertragshoffnungen wurden bei weitem nicht erfüllt. 2023 2023 zählte mit einer Mitteltemperatur von 10,8 Grad Celsius (8,7 Grad Celsius) zu den drei wärmsten Jahren seit 1881. Schon der Jahresauftakt begann landesweit mit neuen Rekorden. In Cottbus wurden am 1. Januar sogar 17,8 Grad Celsius festgehalten. Winterwetter war auch in den folgenden Wochen in Brandenburg eine Ausnahme. An einen nassen März und April reihte sich ein außergewöhnlich trockener Mai. In der zweiten Junihälfte erreichten endlich Niederschläge die Region. Insgesamt fiel in den Sommermonaten mehr Regen als üblich. Der sehr trockene und zweitsonnigste September brachte einen neuen Temperaturrekord. Sehr nass präsentierten sich anschließend der Oktober und November. Vorübergehend winterlich wurde die erste Dezemberdekade. Das Jahr 2023 verabschiedete sich im zweitniederschlagsärmsten Bundesland mit fast 710 Litern Niederschlag je Quadratmeter (557 Liter im langjährigen MIttel) und sonnigen 1.745 Stunden (1.634 Stunden). Die Ernte 2023 kann wohl als durchschnittlich bezeichnet werden. Quelle: Mit Angaben des Deutschen Wetterdienstes in den o.g. Jahren.
-
Ausgewählte Nutzungs- und Fruchtarten
Anbau ausgewählter Nutzungs- und Fruchtarten in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Ackerland insgesamt: 1.031,9 1.021,0 1.018,1 1.011,3 1.004,3 1.000,0 996,2 995,1 Getreide (einschließlich Körnermais und CCM) 517,5 532,6 501,6 540,4 505,4 505,1 488,9 484,9 Ölfrüchte gesamt 150,5 146,0 136,2 80,3 91,7 103,8 133,4 125,1 Kartoffeln gesamt 8,9 9,2 10,8 11,0 11,6 10,5 10,7 10.2 Zuckerrüben 7,1 7,1 7,5 7,5 6,7 6,8 6,2 6,5 Feldfutter gesamt 239,9 249,2 281,6 297,2 303,0 286,9 268,3 259,5 Hülsenfrüchte 20,3 24,4 21,0 20,3 21,5 22,5 23,6 28,1 Brache 1) 44,7 39,5 43,8 40,4 41,2 40,1 40,8 59,8
1) einschließlich stillgelegter Fläche zur Aktivierung von Zahlungsansprüchen sowie aus der Erzeugung genommenes AckerlandQuelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Bodennutzungshaupterhebungen und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau auf dem Ackerland
Erntemengen im Land Brandenburg Fruchtart 2015 2020 2021 2022 2023 Veränderung 2023 gegenüber 2022 Tonnen Prozent Getreide zur Körnergewinnung Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn 1.178.400 1.006.552 934.900 1.072.700 993.700 -7,4 Sommerweizen (einschließlich Durum) 12.100 11.196 13.800 11.400 5.500 -51,5 Weizen zusammen 1.190.500 1.017.748 948.700 1.084.000 993.300 -7,8 Roggen und Wintermenggetreide 863.400 827.841 613.200 578.600 570.000 -1,5 Triticale 221.100 139.158 123.800 122.500 121.400 -0,9 Wintergerste 572.800 554.371 549.600 647.400 651.800 0,7 Sommergerste 26.000 14.763 16.000 15.100 7.100 -52,8 Gerste zusammen 598.800 569.133 565.600 662.500 658.900 -0,5 Hafer 47.100 47.968 45.700 38.000 23.700 -37,5 Sommermenggetreide 2.900 1.155 900 1.000 • • Getreide zusammen¹
(ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix)2.923.900 2.603.004 2.297.900 2.486.900 2.374.100 -4,5 Körnermais/Mais zum Ausreifen
(einschließlich Corn-Cob-Mix)135.700 126.269 235.400 119.000 159.600 34,1 Getreide insgesamt¹ 3.059.600 2.729.272 2.533.300 2.605.500 2.533.700 -2,8 Pflanzen zur Grünernte Getreide zur Ganzpflanzenernte 148.700 330.071 353.700 209.000 241.100 15,4 Silomais/Grünmais (einschließlich Lieschkolbenschrot) 5.195.300 5.917.311 7.264.800 3.853.700 5.385.000 39,7 Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 156.400 210.769 244.600 239.600 228.300 -4,7 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 171.300 145.958 150.300 107.800 106.000 -1,6 Hackfrüchte Kartoffeln zusammen 322.500 394.655 369.500 293.400 346.700 18,2 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 448.700 425.702 464.300 353.200 435.800 23,4 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung Erbsen (ohne Frischerbsen) 18.400 26.474 22.200 24.400 23.400 -4,1 Ackerbohnen 1.600 1.732 1.100 800 300 -63,0 Sojabohnen • 907 2.000 4.000 5.200 32,5 Süßlupinen 13.700 7.007 6.000 6.700 8.300 24,2 Ölfrüchte zur Körnergewinnung Winterraps 470.400 254.070 259.500 329.500 303.100 -8,0 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 700 20 • 1.400 • • Raps und Rübsen zusammen 471.100 254.091 259.700 331.000 303.400 -8,3 Sonnenblumen 18.300 20.176 29.400 42.900 46.400 8,0 Dauergrünland Wiesen (hauptsächlich Schnittnutzung) 377.600 349.316 407.000 321.600 357.400 11,1 Weiden (einschließlich Mähweiden) 1.157.500 974.953 1.037.200 926.300 996.100 7,5 1 ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2015 bis 2023
Anbau ausgewählter Nutzungs- und Fruchtarten in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Ackerland insgesamt: 1.031,9 1.021,0 1.018,1 1.011,3 1.004,3 1.000,0 996,2 995,1 Getreide (einschließlich Körnermais und CCM) 517,5 532,6 501,6 540,4 505,4 505,1 488,9 484,9 Ölfrüchte gesamt 150,5 146,0 136,2 80,3 91,7 103,8 133,4 125,1 Kartoffeln gesamt 8,9 9,2 10,8 11,0 11,6 10,5 10,7 10.2 Zuckerrüben 7,1 7,1 7,5 7,5 6,7 6,8 6,2 6,5 Feldfutter gesamt 239,9 249,2 281,6 297,2 303,0 286,9 268,3 259,5 Hülsenfrüchte 20,3 24,4 21,0 20,3 21,5 22,5 23,6 28,1 Brache 1) 44,7 39,5 43,8 40,4 41,2 40,1 40,8 59,8
1) einschließlich stillgelegter Fläche zur Aktivierung von Zahlungsansprüchen sowie aus der Erzeugung genommenes AckerlandQuelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Bodennutzungshaupterhebungen und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau auf dem Ackerland
Erntemengen im Land Brandenburg Fruchtart 2015 2020 2021 2022 2023 Veränderung 2023 gegenüber 2022 Tonnen Prozent Getreide zur Körnergewinnung Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn 1.178.400 1.006.552 934.900 1.072.700 993.700 -7,4 Sommerweizen (einschließlich Durum) 12.100 11.196 13.800 11.400 5.500 -51,5 Weizen zusammen 1.190.500 1.017.748 948.700 1.084.000 993.300 -7,8 Roggen und Wintermenggetreide 863.400 827.841 613.200 578.600 570.000 -1,5 Triticale 221.100 139.158 123.800 122.500 121.400 -0,9 Wintergerste 572.800 554.371 549.600 647.400 651.800 0,7 Sommergerste 26.000 14.763 16.000 15.100 7.100 -52,8 Gerste zusammen 598.800 569.133 565.600 662.500 658.900 -0,5 Hafer 47.100 47.968 45.700 38.000 23.700 -37,5 Sommermenggetreide 2.900 1.155 900 1.000 • • Getreide zusammen¹
(ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix)2.923.900 2.603.004 2.297.900 2.486.900 2.374.100 -4,5 Körnermais/Mais zum Ausreifen
(einschließlich Corn-Cob-Mix)135.700 126.269 235.400 119.000 159.600 34,1 Getreide insgesamt¹ 3.059.600 2.729.272 2.533.300 2.605.500 2.533.700 -2,8 Pflanzen zur Grünernte Getreide zur Ganzpflanzenernte 148.700 330.071 353.700 209.000 241.100 15,4 Silomais/Grünmais (einschließlich Lieschkolbenschrot) 5.195.300 5.917.311 7.264.800 3.853.700 5.385.000 39,7 Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 156.400 210.769 244.600 239.600 228.300 -4,7 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 171.300 145.958 150.300 107.800 106.000 -1,6 Hackfrüchte Kartoffeln zusammen 322.500 394.655 369.500 293.400 346.700 18,2 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 448.700 425.702 464.300 353.200 435.800 23,4 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung Erbsen (ohne Frischerbsen) 18.400 26.474 22.200 24.400 23.400 -4,1 Ackerbohnen 1.600 1.732 1.100 800 300 -63,0 Sojabohnen • 907 2.000 4.000 5.200 32,5 Süßlupinen 13.700 7.007 6.000 6.700 8.300 24,2 Ölfrüchte zur Körnergewinnung Winterraps 470.400 254.070 259.500 329.500 303.100 -8,0 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 700 20 • 1.400 • • Raps und Rübsen zusammen 471.100 254.091 259.700 331.000 303.400 -8,3 Sonnenblumen 18.300 20.176 29.400 42.900 46.400 8,0 Dauergrünland Wiesen (hauptsächlich Schnittnutzung) 377.600 349.316 407.000 321.600 357.400 11,1 Weiden (einschließlich Mähweiden) 1.157.500 974.953 1.037.200 926.300 996.100 7,5 1 ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2015 bis 2023
-
Ausgewählte Feldfutterkulturen
Anbau ausgewählter Feldfutterkulturen in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Silomais/Grünmais 154,2 179,3 199,1 211,1 212,1 196,3 179,5 172,9 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 59,2 33,2 36,5 35,9 33,1 31,0 30,3 25,8 Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 26,5 25,8 36,1 36,7 39,7 43,2 46,0 47,2 Getreide zur Ganzpflanzenernte 9,3 8,9 9,7 12,4 18,0 16,4 12,4 12,4 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2010 bis 2023
Anbau ausgewählter Feldfutterkulturen in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Silomais/Grünmais 154,2 179,3 199,1 211,1 212,1 196,3 179,5 172,9 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 59,2 33,2 36,5 35,9 33,1 31,0 30,3 25,8 Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 26,5 25,8 36,1 36,7 39,7 43,2 46,0 47,2 Getreide zur Ganzpflanzenernte 9,3 8,9 9,7 12,4 18,0 16,4 12,4 12,4 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2010 bis 2023
-
Mais
Maisanbau in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Silomais/Grünmais 154,2 179,3 199,1 211,1 212,1 196,3 179,5 172,9 Körnermais und CCM 21,7 19,6 14,5 17,8 20,6 28,7 20,3 22,2 Maisanbau gesamt 175,9 198,9 213,6 228,9 232,7 225,0 199,8 195,1 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2010 bis 2023
Maisanbau in 1.000 Hektar (ha) 2010 bis 2023 Kulturart 2010 2015 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Silomais/Grünmais 154,2 179,3 199,1 211,1 212,1 196,3 179,5 172,9 Körnermais und CCM 21,7 19,6 14,5 17,8 20,6 28,7 20,3 22,2 Maisanbau gesamt 175,9 198,9 213,6 228,9 232,7 225,0 199,8 195,1 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2010 bis 2023
-
Getreide
Ertragsentwicklung bei Getreide 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Winterweizen 157.900 62,9 65,6 58,9 65,2 55,5 50,3 70,8 62,7 Sommerweizen 2.500 22,1 36,8 40,7 36,7 24,7 29,4 33,7 40,0 Roggen und Wintermenggetreide 144.400 39,5 37,8 37,9 47,9 38,7 31,4 46,2 39,5 Triticale 29.400 41,3 41,1 40,0 43,1 41,8 35,4 52,9 43,7 Wintergerste 105.300 61,9 68,5 59,3 57,9 54,1 45,8 67,0 60,0 Sommergerste 3.500 20,2 31,0 29,0 28,7 26,1 24,2 33,8 32,2 Hafer 14.800 16,0 23,6 23,2 27,0 21,5 17,4 29,0 35 Sommermenggetreide / • 24,1 16,5 20,0 17,4 13,2 24,7 7,5 Getreide (ohne Körnermais und CCM) 458.100 51,8 53,4 48,6 54,0 46,9 40,3 57,4 49,9 Körnermais und CCM 22.200 72,0 58,5 82,0 61,2 59,4 50,9 69,3 70,8 Getreide gesamt 1 480.200 52,8 53,7 50,5 54,3 47,3 40,6 57,8 50,8 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Ernteberichterstattungen über Feldfrüchte und Grünland 2023
1 ohne "anderes Getreide zur Körnergewinnung" = zum Beispiel Hirse, Sorghum, Kanariensaat und Nichtgetreidepflanzen wie Buchweizen etc. (4.700 Hekar gemäß Bodennutzungshaupterhebung 2023)Ertragsentwicklung bei Getreide 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Winterweizen 157.900 62,9 65,6 58,9 65,2 55,5 50,3 70,8 62,7 Sommerweizen 2.500 22,1 36,8 40,7 36,7 24,7 29,4 33,7 40,0 Roggen und Wintermenggetreide 144.400 39,5 37,8 37,9 47,9 38,7 31,4 46,2 39,5 Triticale 29.400 41,3 41,1 40,0 43,1 41,8 35,4 52,9 43,7 Wintergerste 105.300 61,9 68,5 59,3 57,9 54,1 45,8 67,0 60,0 Sommergerste 3.500 20,2 31,0 29,0 28,7 26,1 24,2 33,8 32,2 Hafer 14.800 16,0 23,6 23,2 27,0 21,5 17,4 29,0 35 Sommermenggetreide / • 24,1 16,5 20,0 17,4 13,2 24,7 7,5 Getreide (ohne Körnermais und CCM) 458.100 51,8 53,4 48,6 54,0 46,9 40,3 57,4 49,9 Körnermais und CCM 22.200 72,0 58,5 82,0 61,2 59,4 50,9 69,3 70,8 Getreide gesamt 1 480.200 52,8 53,7 50,5 54,3 47,3 40,6 57,8 50,8 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Ernteberichterstattungen über Feldfrüchte und Grünland 2023
1 ohne "anderes Getreide zur Körnergewinnung" = zum Beispiel Hirse, Sorghum, Kanariensaat und Nichtgetreidepflanzen wie Buchweizen etc. (4.700 Hekar gemäß Bodennutzungshaupterhebung 2023) -
Ölfrüchte
Ertragsentwicklung bei Ölfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Winterraps 99.000 30,6 33,9 29,9 33,0 24,7 24,3 36,1 37,2 Sommerraps, Rübsen 200 • 17,7 • 0,8 6,7 7,3 17,6 16,8 Körnersonnenblumen 21.400 21,7 14,5 22,6 18,2 16,8 16,0 17,6 17,0 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
Ertragsentwicklung bei Ölfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Winterraps 99.000 30,6 33,9 29,9 33,0 24,7 24,3 36,1 37,2 Sommerraps, Rübsen 200 • 17,7 • 0,8 6,7 7,3 17,6 16,8 Körnersonnenblumen 21.400 21,7 14,5 22,6 18,2 16,8 16,0 17,6 17,0 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
-
Hülsenfrüchte
Ertragsentwicklung bei Hülsenfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Futtererbsen 13.900 16,9 24,4 22,3 29,9 25,6 18,4 25,6 21,2 Süßlupinen 7.700 10,8 8,7 7,8 8,7 8,2 5,7 9,6 11,7 Ackerbohnen 400 8,8 15,0 22,3 27,1 18,2 9,3 24,1 24,8 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
Ertragsentwicklung bei Hülsenfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2015 2010 Futtererbsen 13.900 16,9 24,4 22,3 29,9 25,6 18,4 25,6 21,2 Süßlupinen 7.700 10,8 8,7 7,8 8,7 8,2 5,7 9,6 11,7 Ackerbohnen 400 8,8 15,0 22,3 27,1 18,2 9,3 24,1 24,8 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
-
Hackfrüchte
Ertragsentwicklung bei Hackfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2022 2021 2020 2019 2015 2023 2022 2021 2020 2019 2015 2010 Kartoffeln gesamt 10.200 10.700 10.500 11.579 11.000 9.200 1 341,2 274,6 351,4 340,8 298,7 352,1 320,7 Zuckerrüben 6.500 6.200 6.800 6.696 7.500 7.100 1 669,0 573,4 686,0 635,7 611,5 627,7 566,3 1 gerundet
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
Ertragsentwicklung bei Hackfrüchten 2010 bis 2023 Fruchtart Anbaufläche in Hektar (ha) Ertrag in Dezitonnen je Hektar (dt/ha) 2023 2022 2021 2020 2019 2015 2023 2022 2021 2020 2019 2015 2010 Kartoffeln gesamt 10.200 10.700 10.500 11.579 11.000 9.200 1 341,2 274,6 351,4 340,8 298,7 352,1 320,7 Zuckerrüben 6.500 6.200 6.800 6.696 7.500 7.100 1 669,0 573,4 686,0 635,7 611,5 627,7 566,3 1 gerundet
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland 2023
Seite drucken