Weinbau


Mit Stolz - Historisch belegten Weinbau aufleben lassen
Der Weinbau hat in der Mark Brandenburg eine lange Tradition. Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist, gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. Mit der Wiedervereinigung musste in Brandenburg das gesamte europäische und nationale Weinrecht eingeführt werden – und das setzt vor allem Grenzen beim Rebrecht. Ohne Rebrechte geht es nicht, denn im europäischen Binnenmarkt sollen der Anbau und damit die Preise möglichst stabil gehalten werden. Die Rebfläche Brandenburgs beträgt aktuell rund 48 Hektar. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel).
Klein aber fein
Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist im Vergleich zu den über 103.000 Hektar in Deutschland insgesamt, so gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. 80 Prozent der Rebfläche wird von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können. Weinbauvereine bewirtschaften rund ein Fünftel der gesamten Rebfläche.
Qualitäts- und Landwein
Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden. Die in den Neunzigerjahren bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder/Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark) zugeordnet. Die Mehrzahl der Rebflächen in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg.
Der Weinbau hat in der Mark Brandenburg eine lange Tradition. Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist, gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. Mit der Wiedervereinigung musste in Brandenburg das gesamte europäische und nationale Weinrecht eingeführt werden – und das setzt vor allem Grenzen beim Rebrecht. Ohne Rebrechte geht es nicht, denn im europäischen Binnenmarkt sollen der Anbau und damit die Preise möglichst stabil gehalten werden. Die Rebfläche Brandenburgs beträgt aktuell rund 48 Hektar. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel).
Klein aber fein
Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist im Vergleich zu den über 103.000 Hektar in Deutschland insgesamt, so gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. 80 Prozent der Rebfläche wird von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können. Weinbauvereine bewirtschaften rund ein Fünftel der gesamten Rebfläche.
Qualitäts- und Landwein
Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden. Die in den Neunzigerjahren bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder/Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark) zugeordnet. Die Mehrzahl der Rebflächen in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg.
Erhebung der Weinernte 2021 bis 2024 im Land Brandenburg | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Weißmost | Rotmost | Insgesamt | ||||||
Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | |
Hektoliter | Hektoliter | Hektar | Hektoliter | Hektoliter | Hektar | Hektoliter | Hektoliter | Hektar | |
2021 | 1.086 | 51,7 | 21 | 640 | 58,5 | 11 | 1.726 | 54,6 | 32 |
2022 | 1.129 | 46,8 | 24 | 567 | 47,8 | 12 | 1.695 | 47,1 | 36 |
2023 | 1.225 | 43,2 | 28 | 606 | 46,1 | 13 | 1.831 | 44,2 | 41 |
2024 | 762 | 24,0 | 32 | 417 | 26,2 | 16 | 1.178 | 24,7 | 48 |
Rotmost: Einschließlich Most aus gemischten Beständen
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Erntemenge an Weinmost, Weinmostertrag je Hektar, Rebfläche - Genesis-Online 2024
Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2020 bis 2024 nach Rebsorten in Hektar im Land Brandenburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rebsorte | Betriebe 2020 | Hektar (ha) 2020 | Hektar (ha) 2021* | Hektar (ha) 2022* | Hektar (ha) 2023* | Hektar (ha) 2024* |
Weiße Ertragsrebsorten | ||||||
Bacchus | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Bronner | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Burgunder, Weißer | 5 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Cabernet blanc | 10 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Chardonnay | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Elbling, Roter | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Elbling, Weißer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Goldiesling | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Gutedel, Weißer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Helios | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Johanniter | 16 | 3 | 3 | 3 | 3 | 6 |
Kerner | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kernling | 2 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Merzling | 3 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Morio-Muskat | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Müller-Thurgau | 6 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Muscaris | 8 | . | 1 | 1 | 1 | 2 |
Muskateller, Gelber | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Phoenix | 7 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Rieslaner | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Riesling, Weißer | 8 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Ruländer (Burgunder, Grauer) | 7 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Saphira | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Souvignier gris | 5 | . | 0 | 1 | 2 | 3 |
Sauvignon blanc | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Schönburger | 1 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Siegerrebe | 1 | . | 0 | 0 | . | . |
Solaris | 23 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Traminer, Roter (Gewürztraminer) | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige weiße Rebsorten (einschließlich gemischte weiße Sorten und Versuchsanbau) | 11 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Weiße Ertragsrebsorten zusammen | 47 | 24 | 26 | 27 | 30 | 35 |
Rote Ertragsrebsorten | ||||||
Acolon | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Cabernet Cortis | 10 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Cabernet Dorsa | 2 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Cabernet Milos | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Cabertin | 3 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Domina | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Dornfelder | 5 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Frühburgunder, Blauer | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Müllererbe, Schwarzriesling | . | . | k.A. | 0 | 0 | 0 |
Pinotin | 9 | . | 1 | 1 | 1 | 2 |
Regent | 26 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 |
Rondo | 4 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Saint Laurent | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Spätburgunder, Blauer (einschließlich Samtrot) | 4 | . | 0 | 1 | 1 | 1 |
Tauberschwarz | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Trollinger, Blauer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zweigelt, Blauer | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige rote Rebsorten (einschließlich gemischte rote Sorten und Versuchsanbau) | 8 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Rote Ertragsrebsorten zusammen | 46 | 13 | 13 | 13 | 13 | 16 |
Keltertraubensorten insgesamt |
51 | 37 |
39 | 40 | 43 | 51 |
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
k.A. = keine Angabe
* = Zahl der Betriebe nicht ausgewiesen
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen - 2020, 2021, 2022, 2023
Genesis-Online: Rebflächenerhebung (Weinbaukataster) 2024
Erhebung der Weinernte 2021 bis 2024 im Land Brandenburg | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Weißmost | Rotmost | Insgesamt | ||||||
Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | Erntemenge an Weinmost | Weinmostertrag je Hektar | Rebfläche im Ertrag | |
Hektoliter | Hektoliter | Hektar | Hektoliter | Hektoliter | Hektar | Hektoliter | Hektoliter | Hektar | |
2021 | 1.086 | 51,7 | 21 | 640 | 58,5 | 11 | 1.726 | 54,6 | 32 |
2022 | 1.129 | 46,8 | 24 | 567 | 47,8 | 12 | 1.695 | 47,1 | 36 |
2023 | 1.225 | 43,2 | 28 | 606 | 46,1 | 13 | 1.831 | 44,2 | 41 |
2024 | 762 | 24,0 | 32 | 417 | 26,2 | 16 | 1.178 | 24,7 | 48 |
Rotmost: Einschließlich Most aus gemischten Beständen
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Erntemenge an Weinmost, Weinmostertrag je Hektar, Rebfläche - Genesis-Online 2024
Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2020 bis 2024 nach Rebsorten in Hektar im Land Brandenburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rebsorte | Betriebe 2020 | Hektar (ha) 2020 | Hektar (ha) 2021* | Hektar (ha) 2022* | Hektar (ha) 2023* | Hektar (ha) 2024* |
Weiße Ertragsrebsorten | ||||||
Bacchus | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Bronner | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Burgunder, Weißer | 5 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Cabernet blanc | 10 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Chardonnay | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Elbling, Roter | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Elbling, Weißer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Goldiesling | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Gutedel, Weißer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Helios | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Johanniter | 16 | 3 | 3 | 3 | 3 | 6 |
Kerner | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kernling | 2 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Merzling | 3 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Morio-Muskat | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Müller-Thurgau | 6 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Muscaris | 8 | . | 1 | 1 | 1 | 2 |
Muskateller, Gelber | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Phoenix | 7 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Rieslaner | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Riesling, Weißer | 8 | . | 2 | 2 | 2 | 2 |
Ruländer (Burgunder, Grauer) | 7 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Saphira | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Souvignier gris | 5 | . | 0 | 1 | 2 | 3 |
Sauvignon blanc | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Schönburger | 1 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Siegerrebe | 1 | . | 0 | 0 | . | . |
Solaris | 23 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Traminer, Roter (Gewürztraminer) | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige weiße Rebsorten (einschließlich gemischte weiße Sorten und Versuchsanbau) | 11 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Weiße Ertragsrebsorten zusammen | 47 | 24 | 26 | 27 | 30 | 35 |
Rote Ertragsrebsorten | ||||||
Acolon | 4 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Cabernet Cortis | 10 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Cabernet Dorsa | 2 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Cabernet Milos | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Cabertin | 3 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Domina | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Dornfelder | 5 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Frühburgunder, Blauer | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Müllererbe, Schwarzriesling | . | . | k.A. | 0 | 0 | 0 |
Pinotin | 9 | . | 1 | 1 | 1 | 2 |
Regent | 26 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 |
Rondo | 4 | . | 1 | 1 | 1 | 1 |
Saint Laurent | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Spätburgunder, Blauer (einschließlich Samtrot) | 4 | . | 0 | 1 | 1 | 1 |
Tauberschwarz | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Trollinger, Blauer | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zweigelt, Blauer | 2 | . | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige rote Rebsorten (einschließlich gemischte rote Sorten und Versuchsanbau) | 8 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Rote Ertragsrebsorten zusammen | 46 | 13 | 13 | 13 | 13 | 16 |
Keltertraubensorten insgesamt |
51 | 37 |
39 | 40 | 43 | 51 |
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
k.A. = keine Angabe
* = Zahl der Betriebe nicht ausgewiesen
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen - 2020, 2021, 2022, 2023
Genesis-Online: Rebflächenerhebung (Weinbaukataster) 2024
Seite drucken