Wirtschaftlichkeits-Check

Betriebsanlage Landwirtschaft
© Ingo Offergeld/MLEUV
Betriebsanlage Landwirtschaft
© Ingo Offergeld/MLEUV

Wissen um Stärken & Schwächen

Betriebsvergleiche identischer Betriebe über mehrere Jahre ermöglichen die Relativierung des Jahreserfolges und darüber hinaus die Ableitung allgemeiner Entwicklungstendenzen zur Wirtschaftlichkeit. Sie sind deshalb als zusätzliche Orientierungshilfe zur "Standortbestimmung" für Landwirte und Berater hilfreich.

Betriebsvergleiche identischer Betriebe über mehrere Jahre ermöglichen die Relativierung des Jahreserfolges und darüber hinaus die Ableitung allgemeiner Entwicklungstendenzen zur Wirtschaftlichkeit. Sie sind deshalb als zusätzliche Orientierungshilfe zur "Standortbestimmung" für Landwirte und Berater hilfreich.

Konventionell wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe

Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=169)
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Landwirtschaftliche Nutzfläche (LF)
Haupterwerbsbetriebe gesamt (n=189) Hektar 856 850 851 852
Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=73) Hektar 312 313 318 314
Personengesellschaften im Haupterwerb (n=22) Hektar 423 434 435 431
Juristische Personen (n=94) Hektar 1.332 1.318 1.316 1.322
Eigentumsanteil Prozent der LF 37,6 38,4 39,0 38,3
Grünlandanteil Prozent der LF 14,4 14,4 14,1 14,3
Arbeitskräftebesatz Arbeitskräfte je 100 Hektar LF 1,48 1,45 1,46 1,47
Viehbesatz insgesamt Vieheinheiten je 100 Hektar LF 68,5 66,0 64,3 66,3
Bilanzvermögen Euro je Hektar LF 5.612 6.031 6.195 5.946
Eigenkapitalanteil1) Prozent 53,2 55,0 55,2 54,5
Nettoinvestitionen Euro je Hektar LF 129 191 176 166
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=169)     
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr   Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Betriebliche Erträge insgesamt Euro je Hektar LF 2.741 3.327 3.161 3.076
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion Euro je Hektar LF 705 867 816 796
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion Euro je Hektar LF 1.168 1.555 1.415 1.380
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen Euro je Hektar LF 373 432 412 406
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse Euro je Hektar LF 340 343 319 334
Betriebliche Aufwendungen Euro je Hektar LF 2.479 2.849 2.892 2.740
darunter Materialaufwand Euro je Hektar LF 1.285 1.564 1.543 1.464
darunter Personalaufwand Euro je Hektar LF 465 507 533 502
darunter Abschreibungen Euro je Hektar LF 257 259 274 263
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand Euro je Arbeitskraft 43.810 61.765 48.355 51.310
Gesamtkapitalrentabilität Prozent 3,6 6,8 3,3 4,6
Cash flow III Euro je Hektar LF 113 307 137 186
Fremdkapitaldeckung II Prozent 103,8 111,2 111,2 108,7
Eigenkapitalveränderung1) Euro je Hektar LF 137 304 92 177
Unternehmergewinn Euro je Hektar LF 44 239 18 100
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Entwicklung des Einkommens1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb, Betriebsformvergleich
Kennwert Wirtschaftsjahr Mittelwert
2021/22 2022/23 2023/24
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe (n=71) 46.813 64.113 61.415 57.447
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe (n=38) 43.563 64.170 39.242 48.992
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe (n=15) 43.011 75.070 77.688 65.256
Sonstige Futterbaubetriebe (n=9) 33.550 32.646 51.622 39.273
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro/Arbeitskraft (€/AK)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Einkommen1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich    
Betriebsgruppe Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe insgesamt  Anzahl 47 188 47
Euro je Arbeitskraft 134.905 48.359 15.249
Einzelunternehmen im Haupterwerb  Anzahl 18 74 18
Euro je Arbeitskraft 126.401 71.481 10.808
Personengesellschaften im Haupterwerb  Anzahl 6 22 6
Euro je Arbeitskraft 85.925 43.120 1.749
Juristische Personen  Anzahl 23 92 23
Euro je Arbeitskraft 132.852 46.120 17.053
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe  Anzahl 23 93 23
Euro je Arbeitskraft 135.430 57.372 10.164
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe  Anzahl 11 43 11
Euro je Arbeitskraft 71.662 38.912 13.128
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe  Anzahl _ 16 _
Euro je Arbeitskraft _ 76.885 _
Sonstige Futterbaubetriebe  Anzahl _ 11 _
Euro je Arbeitskraft _ 46.982 _
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Verhältnis von Umsatzerlösen und Materialaufwand in konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben 2023/2024, gegliedert nach Erfolgsgruppen1)
 Kennwert Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert  aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Anzahl Betriebe Anzahl 47 188 47
Umsatzerlöse insgesamt Euro je Hektar LF 3.361 2.584 1.783
Materialaufwand insgesamt Euro je Hektar LF 2.039 1.500 1.166
Verhältniszahl Euro Erlös je Euro Aufwand 1,65 1,72 1,53
1) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche und 25 Prozent weniger erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=169)
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Landwirtschaftliche Nutzfläche (LF)
Haupterwerbsbetriebe gesamt (n=189) Hektar 856 850 851 852
Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=73) Hektar 312 313 318 314
Personengesellschaften im Haupterwerb (n=22) Hektar 423 434 435 431
Juristische Personen (n=94) Hektar 1.332 1.318 1.316 1.322
Eigentumsanteil Prozent der LF 37,6 38,4 39,0 38,3
Grünlandanteil Prozent der LF 14,4 14,4 14,1 14,3
Arbeitskräftebesatz Arbeitskräfte je 100 Hektar LF 1,48 1,45 1,46 1,47
Viehbesatz insgesamt Vieheinheiten je 100 Hektar LF 68,5 66,0 64,3 66,3
Bilanzvermögen Euro je Hektar LF 5.612 6.031 6.195 5.946
Eigenkapitalanteil1) Prozent 53,2 55,0 55,2 54,5
Nettoinvestitionen Euro je Hektar LF 129 191 176 166
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=169)     
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr   Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Betriebliche Erträge insgesamt Euro je Hektar LF 2.741 3.327 3.161 3.076
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion Euro je Hektar LF 705 867 816 796
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion Euro je Hektar LF 1.168 1.555 1.415 1.380
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen Euro je Hektar LF 373 432 412 406
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse Euro je Hektar LF 340 343 319 334
Betriebliche Aufwendungen Euro je Hektar LF 2.479 2.849 2.892 2.740
darunter Materialaufwand Euro je Hektar LF 1.285 1.564 1.543 1.464
darunter Personalaufwand Euro je Hektar LF 465 507 533 502
darunter Abschreibungen Euro je Hektar LF 257 259 274 263
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand Euro je Arbeitskraft 43.810 61.765 48.355 51.310
Gesamtkapitalrentabilität Prozent 3,6 6,8 3,3 4,6
Cash flow III Euro je Hektar LF 113 307 137 186
Fremdkapitaldeckung II Prozent 103,8 111,2 111,2 108,7
Eigenkapitalveränderung1) Euro je Hektar LF 137 304 92 177
Unternehmergewinn Euro je Hektar LF 44 239 18 100
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Entwicklung des Einkommens1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb, Betriebsformvergleich
Kennwert Wirtschaftsjahr Mittelwert
2021/22 2022/23 2023/24
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe (n=71) 46.813 64.113 61.415 57.447
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe (n=38) 43.563 64.170 39.242 48.992
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe (n=15) 43.011 75.070 77.688 65.256
Sonstige Futterbaubetriebe (n=9) 33.550 32.646 51.622 39.273
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro/Arbeitskraft (€/AK)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Einkommen1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich    
Betriebsgruppe Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe insgesamt  Anzahl 47 188 47
Euro je Arbeitskraft 134.905 48.359 15.249
Einzelunternehmen im Haupterwerb  Anzahl 18 74 18
Euro je Arbeitskraft 126.401 71.481 10.808
Personengesellschaften im Haupterwerb  Anzahl 6 22 6
Euro je Arbeitskraft 85.925 43.120 1.749
Juristische Personen  Anzahl 23 92 23
Euro je Arbeitskraft 132.852 46.120 17.053
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe  Anzahl 23 93 23
Euro je Arbeitskraft 135.430 57.372 10.164
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe  Anzahl 11 43 11
Euro je Arbeitskraft 71.662 38.912 13.128
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe  Anzahl _ 16 _
Euro je Arbeitskraft _ 76.885 _
Sonstige Futterbaubetriebe  Anzahl _ 11 _
Euro je Arbeitskraft _ 46.982 _
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Verhältnis von Umsatzerlösen und Materialaufwand in konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben 2023/2024, gegliedert nach Erfolgsgruppen1)
 Kennwert Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert  aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Anzahl Betriebe Anzahl 47 188 47
Umsatzerlöse insgesamt Euro je Hektar LF 3.361 2.584 1.783
Materialaufwand insgesamt Euro je Hektar LF 2.039 1.500 1.166
Verhältniszahl Euro Erlös je Euro Aufwand 1,65 1,72 1,53
1) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche und 25 Prozent weniger erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Ökologisch wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe

Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe in Rechtsform einer Natürlicher Person (22 Betriebe)   
Kennwert   Einheit   Wirtschaftsjahr   Mittelwert  
2021/22 2022/23 2023/24
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Hektar 427 456 466 449
Eigentumsanteil Prozent der LF 37,1 35,0 34,5 35,5
Grünlandanteil Prozent der LF 29,3 28,2 28,3 28,6
Arbeitskräftebesatz Arbeitskräfte je 100 Hektar LF 1,00 0,95 0,94 0,96
Viehbesatz insgesamt Vieheinheiten je 100 Hektar LF 23,2 21,8 21,2 22,1
Bilanzvermögen Euro je Hektar LF 3.638 3.403 3.457 3.499
Eigenkapitalanteil1) Prozent 45,1 47,1 48,0 46,7
Nettoinvestitionen Euro je Hektar LF 74 45 49 56
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (22 Betriebe)     
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr   Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Betriebliche Erträge insgesamt Euro je Hektar LF 1.438 1.413 1.434 1.428
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion Euro je Hektar LF 357 382 407 382
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion Euro je Hektar LF 281 267 257 269
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen Euro je Hektar LF 151 157 97 135
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse Euro je Hektar LF 543 487 572 534
Betriebliche Aufwendungen Euro je Hektar LF 1.147 1.115 1.141 1.134
darunter Materialaufwand Euro je Hektar LF 415 427 446 429
darunter Personalaufwand Euro je Hektar LF 232 241 244 239
darunter Abschreibungen Euro je Hektar LF 159 145 139 148
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand Euro je Arbeitskraft 46.041 50.237 52.927 49.735
Gesamtkapitalrentabilität Prozent 4,0 4,6 4,6 4,4
Cash flow III Euro je Hektar LF 106 103 159 122
Fremdkapitaldeckung II Prozent 82,0 83,5 89,4 84,9
Eigenkapitalveränderung1) Euro je Hektar LF 130 89 125 115
Unternehmergewinn Euro je Hektar LF 3 38 43 28
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Einkommen1) je Arbeitskraft ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich    
Betriebsgruppe Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Ökologisch wirtschaftende Betriebe insgesamt  Anzahl 3) 10 40 10
Euro je Arbeitskraft 104.110 49.525 26.112
Natürliche Personen im Haupterwerb  Anzahl 8 30 8
Euro je Arbeitskraft 104.796 53.112 26.974
Juristische Personen  Anzahl _ 10 _
Euro je Arbeitskraft _ 45.428 _
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe  Anzahl _ 15 _
Euro je Arbeitskraft _ 54.923 _
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe  Anzahl _ 4 _
Euro je Arbeitskraft _ keine Angabe _
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe  Anzahl _ 0 _
Euro je Arbeitskraft _ _ _
Sonstige Futterbaubetriebe  Anzahl _ 12 _
Euro je Arbeitskraft _ 54.787 _
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
3) . wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe in Rechtsform einer Natürlicher Person (22 Betriebe)   
Kennwert   Einheit   Wirtschaftsjahr   Mittelwert  
2021/22 2022/23 2023/24
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Hektar 427 456 466 449
Eigentumsanteil Prozent der LF 37,1 35,0 34,5 35,5
Grünlandanteil Prozent der LF 29,3 28,2 28,3 28,6
Arbeitskräftebesatz Arbeitskräfte je 100 Hektar LF 1,00 0,95 0,94 0,96
Viehbesatz insgesamt Vieheinheiten je 100 Hektar LF 23,2 21,8 21,2 22,1
Bilanzvermögen Euro je Hektar LF 3.638 3.403 3.457 3.499
Eigenkapitalanteil1) Prozent 45,1 47,1 48,0 46,7
Nettoinvestitionen Euro je Hektar LF 74 45 49 56
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (22 Betriebe)     
Kennwert  Einheit  Wirtschaftsjahr   Mittelwert 
2021/22 2022/23 2023/24
Betriebliche Erträge insgesamt Euro je Hektar LF 1.438 1.413 1.434 1.428
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion Euro je Hektar LF 357 382 407 382
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion Euro je Hektar LF 281 267 257 269
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen Euro je Hektar LF 151 157 97 135
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse Euro je Hektar LF 543 487 572 534
Betriebliche Aufwendungen Euro je Hektar LF 1.147 1.115 1.141 1.134
darunter Materialaufwand Euro je Hektar LF 415 427 446 429
darunter Personalaufwand Euro je Hektar LF 232 241 244 239
darunter Abschreibungen Euro je Hektar LF 159 145 139 148
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand Euro je Arbeitskraft 46.041 50.237 52.927 49.735
Gesamtkapitalrentabilität Prozent 4,0 4,6 4,6 4,4
Cash flow III Euro je Hektar LF 106 103 159 122
Fremdkapitaldeckung II Prozent 82,0 83,5 89,4 84,9
Eigenkapitalveränderung1) Euro je Hektar LF 130 89 125 115
Unternehmergewinn Euro je Hektar LF 3 38 43 28
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

 

Einkommen1) je Arbeitskraft ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich    
Betriebsgruppe Einheit 25 Prozent erfolgreiche Betriebe Mittelwert aller Betriebe 25 Prozent weniger erfolgreiche Betriebe
Ökologisch wirtschaftende Betriebe insgesamt  Anzahl 3) 10 40 10
Euro je Arbeitskraft 104.110 49.525 26.112
Natürliche Personen im Haupterwerb  Anzahl 8 30 8
Euro je Arbeitskraft 104.796 53.112 26.974
Juristische Personen  Anzahl _ 10 _
Euro je Arbeitskraft _ 45.428 _
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe  Anzahl _ 15 _
Euro je Arbeitskraft _ 54.923 _
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe  Anzahl _ 4 _
Euro je Arbeitskraft _ keine Angabe _
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe  Anzahl _ 0 _
Euro je Arbeitskraft _ _ _
Sonstige Futterbaubetriebe  Anzahl _ 12 _
Euro je Arbeitskraft _ 54.787 _
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
3) . wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung
LF=Landwirtschaftliche Nutzfläche
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, März 2025

Ländervergleich

Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe Vergleich nach Ländern: Buchführungsergebnisse Landwirtschaft / Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe - Buchführungsergebnisse der Testbetriebe 2015/16 bis 2022/23       
Wirtschaftsjahr Betriebsgröße  Arbeitskräfte Viehbesatz Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Gewinn  Gewinn plus Personalaufwand
Bundesland 1.000 Euro SO1 Hektar (ha) LF Arbeitskraft (AK)/100 ha LF Vieheinheiten (VE)/100 ha Euro/ha LF   Euro/Unternehmen Euro/Arbeitskraft
Schleswig-Holstein         
2015/16 286,1 102,8 1,9 142,1 3 467 3 026  346 35 523 26 303
2016/17 342,4 110,0 1,9 142,9 3 662 3 089  472 51 900 34 030
2017/18 356,5 111,7 1,9 144,8 3 996 3 288  622 69 533 42 700
2018/19 353,8 117,9 1,9 131,6 3 714 3 287  342 40 329 28 693
2019/20 349,9 117,7 1,9 133,3 3 953 3 362  504 59 327 37 412
2020/21 352,6 122,0 1,9 129,8 3 862 3 328  455 55 478 35 812
2021/22 360,7 127,8 1,8 127,5 4 595 3 720 798 101 886 57 332
2022/23 355,0 125,7 1,9 118,8 5 121 4 055 995 125 113 67 247
Niedersachsen         
2015/16 286,2 81,1 2,5 207,3 4 777 4 136  545 44 193 29 647
2016/17 371,2 90,7 2,4 202,9 5 096 4 241  765 69 331 40 564
2017/18 381,4 92,2 2,4 208,6 5 414 4 474  861 79 344 45 056
2018/19 397,3 92,2 2,6 218,9 5 520 4 781  656 60 508 35 940
2019/20 393,9 93,2 2,5 210,0 5 867 4 917  863 80 500 45 279
2020/21 431,6 99,8 2,4 204,6 5 457 4 818  552 55 060 34 751
2021/22 431,6 99,7 2,3 205,7 6 408 5 274 1 054 101 998 56 868
2022/23 417,1 101,3 2,4 202,7 7 473 5 840 1 554 157 413 78 736
Nordrhein-Westfalen         
2015/16 271,2 60,2 3,4 259,4 5 814 5 080  614 36 969 26 408
2016/17 324,8 63,3 3,6 250,0 6 463 5 390  975 61 670 36 051
2017/18 327,2 63,7 3,6 247,6 6 411 5 384  932 59 427 34 334
2018/19 327,5 65,6 3,4 256,3 6 553 5 695  775 50 799 32 540
2019/20 327,5 66,4 3,4 249,6 7 115 5 909 1 118 74 309 43 124
2020/21 351,0 71,0 3,1 240,4 6 382 5 608  698 49 583 32 890
2021/22 366,6 70,5 3,5 238,5 7 607 6 291 1 234 87 009 46 942
2022/23 379,9 73,0 3,2 224,8 8 631 6 708 1 841 134 348 71 695
Hessen         
2015/16 192,3 92,5 2,3 99,7 2 773 2 303  397 36 728 24 242
2016/17 233,0 102,6 2,3 94,2 2 928 2 398  470 48 259 29 881
2017/18 236,7 105,2 2,2 91,8 2 975 2 408  515 54 161 32 815
2018/19 236,7 106,5 2,2 93,4 2 988 2 488  452 48 193 29 998
2019/20 237,4 108,5 2,1 91,6 3 194 2 575  574 62 223 36 033
2020/21 236,2 120,8 1,8 85,9 2 889 2 351  494 59 637 35 184
2021/22 240,6 121,5 1,7 89,9 3 259 2 630 581 70 586 42 239
2022/23 241,3 123,7 1,7 85,8 3 885 2 911 928 114 799 63 625
Rheinland-Pfalz         
2015/16 192,4 60,5 4,7 61,0 4 120 3 122  912 55 175 26 144
2016/17 224,6 66,3 4,3 55,5 4 037 3 018  934 61 913 28 473
2017/18 227,6 67,0 4,1 54,7 4 108 3 012 1 019 68 300 31 886
2018/19 227,5 66,7 4,2 56,0 4 368 3 169 1 133 75 519 34 322
2019/20 225,7 66,2 4,5 54,4 4 398 3 292 1 034 68 464 31 272
2020/21 229,9 68,7 4,2 52,7 4 467 3 347 1 053 72 319 34 257
2021/22 230,7 70,3 4,0 51,6 4 918 3 594 1 258 88.468 40 370
2022/23 233,4 69,4 4,1 51,9  5 527 3 880 1 580 109 640 48 748
Baden-Württemberg         
2015/16 177,0 56,8 3,9 123,9 4 362 3 614  668 37 935 25 732
2016/17 215,7 61,1 3,9 116,8 4 602 3 702  828 50 571 30 904
2017/18 214,8 61,5 4,0 113,5 4 694 3 728  898 55 243 31 992
2018/19 212,5 61,7 3,8 112,4 4 585 3 712  810 49 951 31 165
2019/20 203,5 64,5 3,4 115,0 4 444 3 560  823 53 055 32 015
2020/21 212,8 71,2 3,0 107,4 4 040 3 303  682 48 507 31 076
2021/22 213,4 70,5 3,1 107,4 4 472 3 609 813 57 298 35 031
2022/23 216,5 73,2 3,0 105,1 4 967 3 950 963 70 4 46 41 543
Bayern         
2015/16 149,1 54,4 3,3 144,6 3 954 3 190  697 37 915 25 174
2016/17 179,9 58,7 3,1 140,2 4 228 3 286  884 51 925 32 831
2017/18 181,9 59,9 3,1 139,8 4 518 3 404 1 059 63 416 38 821
2018/19 181,6 60,3 3,1 138,8 4 424 3 501  872 52 559 33 292
2019/20 182,0 60,8 3,1 137,7 4 595 3 699  840 51 087 32 404
2020/21 200,3 66,6 3,1 132,9 4 610 3 745  811 54 039 33 087
2021/22 199,2 65,9 3,0 134,3 5 203 4 106 1 047 69 039 42 049
2022/23 204,7 66,9 3,0 133,3 5 718 4 317 1 352 90 383 52 341
Saarland         
2015/16 190,5 130,9 1,5 70,3 1 749 1 458  240 31 412 20 278
2016/17 205,9 141,4 1,4 62,9 1 607 1 367  197 27 846 18 595
2017/18 209,3 141,7 1,4 62,9 1 885 1 469  377 53 366 32 225
2018/19 202,6 140,6 1,4 59,9 1 924 1 504  383 53 816 32 696
2019/20 200,7 135,7 1,5 59,9 1 972 1 568  369 50 005 31 657
2020/21 190,4 132,7 1,4 53,5 1 905 1 479  399 53 009 33 971
2021/22 193,2 136,2 1,4 54,5 2 172 1 677 465 63 384 38 707
2022/23 181,5 128,4 1,5 46,8 2 480 1 763 681 87 431 50 898
Brandenburg         
2015/16 311,7 231,2 2,0 52,7 2 029 1 722  239 55 310 25 945
2016/17 384,0 263,2 1,4 45,4 1 809 1 544  204 53 618 29 460
2017/18 323,0 248,8 1,5 47,3 1 825 1 522  241 60 048 32 177
2018/19 336,9 261,8 1,4 45,9 1 819 1 505  259 67 738 34 658
2019/20 346,2 272,1 1,5 47,5 1 985 1 697  233 63 414 33 309
2020/21 285,8 233,5 1,2 44,4 1 847 1 522  273 63 811 38 195
2021/22 328,8 245,3 1,2 53,8 2 240 1 869 322 79 054 43 866
2022/23 346,0 254,5 1,1 50,8 2 462 1 995 412 104 839 56 290
Mecklenburg-Vorpommern         
2015/16 412,0 287,7 1,1 39,6 1 924 1 609  241 69 377 37 022
2016/17 564,2 300,1 1,2 42,5 1 829 1 672  78 23 457 21 178
2017/18 555,3 293,8 1,1 42,6 2 044 1 688  278 81 602 42 179
2018/19 470,2 286,5 1,0 28,8 1 912 1 626  218 62 504 36 994
2019/20 456,5 274,4 1,1 32,6 2 050 1 650  331 90 822 44 445
2020/21 407,8 285,5 0,9 32,4 1 989 1 573  344 98 233 51 760
2021/22 443,0 293,0 1,0 35,7 2 449 1 974 410 120 159 59 599
2022/23 415,0 293,5 1,0 31,7 2 913 2 157 702 206 117 92 829
Sachsen         
2015/16 304,6 142,6 2,3 51,5 2 459 2 084  323 45 994 26 747
2016/17 313,7 147,9 1,9 44,2 2 239 1 852  344 50 832 30 107
2017/18 311,5 144,6 2,0 44,3 2 353 1 925  390 56 354 32 682
2018/19 305,2 144,0 2,0 45,7 2 294 1 973  282 40 619 27 571
2019/20 294,7 151,4 1,8 39,1 2 201 1 803  360 54 534 32 626
2020/21 293,7 163,8 1,6 35,1 2 117 1 730  352 57 727 35 017
2021/22 319,0 168,3 1,5 33,9 2 275 1 846 391 65 835 39 634
2022/23 301,9 165,5 1,6 33,8 2 766 2 128 598 98 986 52 150
Sachsen-Anhalt         
2015/16 354,5 267,5 1,2 25,6 1 909 1 560  283 75 588 36 209
2016/17 463,7 292,4 1,2 26,0 1 947 1 527  350 102 392 42 797
2017/18 484,0 296,0 1,2 31,5 1 948 1 578  304 89 936 39 083
2018/19 436,8 299,8 1,1 22,3 1 682 1 402  217 64 983 32 900
2019/20 448,1 313,8 1,1 23,2 1 683 1 434  185 58 089 30 934
2020/21 449,5 327,8 1,1 29,5 1 864 1 552  248 81 288 36 484
2021/22 417,3 335,0 0,9 26,0 2 072 1 608 406 136 025 58 978
2022/23 384,5 326,2 0,9 19,6 2 296 1 722 516 168 376 71 628
Thüringen         
2015/16 230,0 168,3 1,6 36,6 1 804 1 471  283 47 690 28 982
2016/17 277,4 175,2 1,5 34,8 1 912 1 520  342 59 903 34 054
2017/18 285,5 167,5 1,6 35,5 1 984 1 613  324 54 249 31 901
2018/19 281,1 173,7 1,5 37,5 1 970 1 676  245 42 509 28 201
2019/20 276,9 175,2 1,5 37,3 1 900 1 585  270 47 287 31 029
2020/21 285,8 193,6 1,3 33,0 2 112 1 731  334 64 595 39 151
2021/22 279,5 183,5 1,5 26,8 2 369 1 945 382 70 056 39 769
2022/23 279,3 188,7 1,4 27,7 2 616 2 038 533 100 645 54 363
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
1 Standard-Output
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Statistik und Berichte 2022/2023 und Vorläufer

 

Umfangreiche Informationen zur Agrarökonomie finden Sie auch auf den Fachseiten des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF).

Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe Vergleich nach Ländern: Buchführungsergebnisse Landwirtschaft / Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe - Buchführungsergebnisse der Testbetriebe 2015/16 bis 2022/23       
Wirtschaftsjahr Betriebsgröße  Arbeitskräfte Viehbesatz Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Gewinn  Gewinn plus Personalaufwand
Bundesland 1.000 Euro SO1 Hektar (ha) LF Arbeitskraft (AK)/100 ha LF Vieheinheiten (VE)/100 ha Euro/ha LF   Euro/Unternehmen Euro/Arbeitskraft
Schleswig-Holstein         
2015/16 286,1 102,8 1,9 142,1 3 467 3 026  346 35 523 26 303
2016/17 342,4 110,0 1,9 142,9 3 662 3 089  472 51 900 34 030
2017/18 356,5 111,7 1,9 144,8 3 996 3 288  622 69 533 42 700
2018/19 353,8 117,9 1,9 131,6 3 714 3 287  342 40 329 28 693
2019/20 349,9 117,7 1,9 133,3 3 953 3 362  504 59 327 37 412
2020/21 352,6 122,0 1,9 129,8 3 862 3 328  455 55 478 35 812
2021/22 360,7 127,8 1,8 127,5 4 595 3 720 798 101 886 57 332
2022/23 355,0 125,7 1,9 118,8 5 121 4 055 995 125 113 67 247
Niedersachsen         
2015/16 286,2 81,1 2,5 207,3 4 777 4 136  545 44 193 29 647
2016/17 371,2 90,7 2,4 202,9 5 096 4 241  765 69 331 40 564
2017/18 381,4 92,2 2,4 208,6 5 414 4 474  861 79 344 45 056
2018/19 397,3 92,2 2,6 218,9 5 520 4 781  656 60 508 35 940
2019/20 393,9 93,2 2,5 210,0 5 867 4 917  863 80 500 45 279
2020/21 431,6 99,8 2,4 204,6 5 457 4 818  552 55 060 34 751
2021/22 431,6 99,7 2,3 205,7 6 408 5 274 1 054 101 998 56 868
2022/23 417,1 101,3 2,4 202,7 7 473 5 840 1 554 157 413 78 736
Nordrhein-Westfalen         
2015/16 271,2 60,2 3,4 259,4 5 814 5 080  614 36 969 26 408
2016/17 324,8 63,3 3,6 250,0 6 463 5 390  975 61 670 36 051
2017/18 327,2 63,7 3,6 247,6 6 411 5 384  932 59 427 34 334
2018/19 327,5 65,6 3,4 256,3 6 553 5 695  775 50 799 32 540
2019/20 327,5 66,4 3,4 249,6 7 115 5 909 1 118 74 309 43 124
2020/21 351,0 71,0 3,1 240,4 6 382 5 608  698 49 583 32 890
2021/22 366,6 70,5 3,5 238,5 7 607 6 291 1 234 87 009 46 942
2022/23 379,9 73,0 3,2 224,8 8 631 6 708 1 841 134 348 71 695
Hessen         
2015/16 192,3 92,5 2,3 99,7 2 773 2 303  397 36 728 24 242
2016/17 233,0 102,6 2,3 94,2 2 928 2 398  470 48 259 29 881
2017/18 236,7 105,2 2,2 91,8 2 975 2 408  515 54 161 32 815
2018/19 236,7 106,5 2,2 93,4 2 988 2 488  452 48 193 29 998
2019/20 237,4 108,5 2,1 91,6 3 194 2 575  574 62 223 36 033
2020/21 236,2 120,8 1,8 85,9 2 889 2 351  494 59 637 35 184
2021/22 240,6 121,5 1,7 89,9 3 259 2 630 581 70 586 42 239
2022/23 241,3 123,7 1,7 85,8 3 885 2 911 928 114 799 63 625
Rheinland-Pfalz         
2015/16 192,4 60,5 4,7 61,0 4 120 3 122  912 55 175 26 144
2016/17 224,6 66,3 4,3 55,5 4 037 3 018  934 61 913 28 473
2017/18 227,6 67,0 4,1 54,7 4 108 3 012 1 019 68 300 31 886
2018/19 227,5 66,7 4,2 56,0 4 368 3 169 1 133 75 519 34 322
2019/20 225,7 66,2 4,5 54,4 4 398 3 292 1 034 68 464 31 272
2020/21 229,9 68,7 4,2 52,7 4 467 3 347 1 053 72 319 34 257
2021/22 230,7 70,3 4,0 51,6 4 918 3 594 1 258 88.468 40 370
2022/23 233,4 69,4 4,1 51,9  5 527 3 880 1 580 109 640 48 748
Baden-Württemberg         
2015/16 177,0 56,8 3,9 123,9 4 362 3 614  668 37 935 25 732
2016/17 215,7 61,1 3,9 116,8 4 602 3 702  828 50 571 30 904
2017/18 214,8 61,5 4,0 113,5 4 694 3 728  898 55 243 31 992
2018/19 212,5 61,7 3,8 112,4 4 585 3 712  810 49 951 31 165
2019/20 203,5 64,5 3,4 115,0 4 444 3 560  823 53 055 32 015
2020/21 212,8 71,2 3,0 107,4 4 040 3 303  682 48 507 31 076
2021/22 213,4 70,5 3,1 107,4 4 472 3 609 813 57 298 35 031
2022/23 216,5 73,2 3,0 105,1 4 967 3 950 963 70 4 46 41 543
Bayern         
2015/16 149,1 54,4 3,3 144,6 3 954 3 190  697 37 915 25 174
2016/17 179,9 58,7 3,1 140,2 4 228 3 286  884 51 925 32 831
2017/18 181,9 59,9 3,1 139,8 4 518 3 404 1 059 63 416 38 821
2018/19 181,6 60,3 3,1 138,8 4 424 3 501  872 52 559 33 292
2019/20 182,0 60,8 3,1 137,7 4 595 3 699  840 51 087 32 404
2020/21 200,3 66,6 3,1 132,9 4 610 3 745  811 54 039 33 087
2021/22 199,2 65,9 3,0 134,3 5 203 4 106 1 047 69 039 42 049
2022/23 204,7 66,9 3,0 133,3 5 718 4 317 1 352 90 383 52 341
Saarland         
2015/16 190,5 130,9 1,5 70,3 1 749 1 458  240 31 412 20 278
2016/17 205,9 141,4 1,4 62,9 1 607 1 367  197 27 846 18 595
2017/18 209,3 141,7 1,4 62,9 1 885 1 469  377 53 366 32 225
2018/19 202,6 140,6 1,4 59,9 1 924 1 504  383 53 816 32 696
2019/20 200,7 135,7 1,5 59,9 1 972 1 568  369 50 005 31 657
2020/21 190,4 132,7 1,4 53,5 1 905 1 479  399 53 009 33 971
2021/22 193,2 136,2 1,4 54,5 2 172 1 677 465 63 384 38 707
2022/23 181,5 128,4 1,5 46,8 2 480 1 763 681 87 431 50 898
Brandenburg         
2015/16 311,7 231,2 2,0 52,7 2 029 1 722  239 55 310 25 945
2016/17 384,0 263,2 1,4 45,4 1 809 1 544  204 53 618 29 460
2017/18 323,0 248,8 1,5 47,3 1 825 1 522  241 60 048 32 177
2018/19 336,9 261,8 1,4 45,9 1 819 1 505  259 67 738 34 658
2019/20 346,2 272,1 1,5 47,5 1 985 1 697  233 63 414 33 309
2020/21 285,8 233,5 1,2 44,4 1 847 1 522  273 63 811 38 195
2021/22 328,8 245,3 1,2 53,8 2 240 1 869 322 79 054 43 866
2022/23 346,0 254,5 1,1 50,8 2 462 1 995 412 104 839 56 290
Mecklenburg-Vorpommern         
2015/16 412,0 287,7 1,1 39,6 1 924 1 609  241 69 377 37 022
2016/17 564,2 300,1 1,2 42,5 1 829 1 672  78 23 457 21 178
2017/18 555,3 293,8 1,1 42,6 2 044 1 688  278 81 602 42 179
2018/19 470,2 286,5 1,0 28,8 1 912 1 626  218 62 504 36 994
2019/20 456,5 274,4 1,1 32,6 2 050 1 650  331 90 822 44 445
2020/21 407,8 285,5 0,9 32,4 1 989 1 573  344 98 233 51 760
2021/22 443,0 293,0 1,0 35,7 2 449 1 974 410 120 159 59 599
2022/23 415,0 293,5 1,0 31,7 2 913 2 157 702 206 117 92 829
Sachsen         
2015/16 304,6 142,6 2,3 51,5 2 459 2 084  323 45 994 26 747
2016/17 313,7 147,9 1,9 44,2 2 239 1 852  344 50 832 30 107
2017/18 311,5 144,6 2,0 44,3 2 353 1 925  390 56 354 32 682
2018/19 305,2 144,0 2,0 45,7 2 294 1 973  282 40 619 27 571
2019/20 294,7 151,4 1,8 39,1 2 201 1 803  360 54 534 32 626
2020/21 293,7 163,8 1,6 35,1 2 117 1 730  352 57 727 35 017
2021/22 319,0 168,3 1,5 33,9 2 275 1 846 391 65 835 39 634
2022/23 301,9 165,5 1,6 33,8 2 766 2 128 598 98 986 52 150
Sachsen-Anhalt         
2015/16 354,5 267,5 1,2 25,6 1 909 1 560  283 75 588 36 209
2016/17 463,7 292,4 1,2 26,0 1 947 1 527  350 102 392 42 797
2017/18 484,0 296,0 1,2 31,5 1 948 1 578  304 89 936 39 083
2018/19 436,8 299,8 1,1 22,3 1 682 1 402  217 64 983 32 900
2019/20 448,1 313,8 1,1 23,2 1 683 1 434  185 58 089 30 934
2020/21 449,5 327,8 1,1 29,5 1 864 1 552  248 81 288 36 484
2021/22 417,3 335,0 0,9 26,0 2 072 1 608 406 136 025 58 978
2022/23 384,5 326,2 0,9 19,6 2 296 1 722 516 168 376 71 628
Thüringen         
2015/16 230,0 168,3 1,6 36,6 1 804 1 471  283 47 690 28 982
2016/17 277,4 175,2 1,5 34,8 1 912 1 520  342 59 903 34 054
2017/18 285,5 167,5 1,6 35,5 1 984 1 613  324 54 249 31 901
2018/19 281,1 173,7 1,5 37,5 1 970 1 676  245 42 509 28 201
2019/20 276,9 175,2 1,5 37,3 1 900 1 585  270 47 287 31 029
2020/21 285,8 193,6 1,3 33,0 2 112 1 731  334 64 595 39 151
2021/22 279,5 183,5 1,5 26,8 2 369 1 945 382 70 056 39 769
2022/23 279,3 188,7 1,4 27,7 2 616 2 038 533 100 645 54 363
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
1 Standard-Output
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Statistik und Berichte 2022/2023 und Vorläufer

 

Umfangreiche Informationen zur Agrarökonomie finden Sie auch auf den Fachseiten des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF).

Letzte Aktualisierung: 19.03.2025 um 17:48 Uhr
Seite drucken