Düngemittel


Verhältnismäßigkeit wahren
Die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit sind zentrale fachliche Aufgaben der pflanzenbaulichen Produktion. Ziel ist es, ökonomisch optimale Erträge zu erreichen sowie die erforderlichen Qualitäten der angebauten Kulturen zu sichern. Dabei rückt ein sparsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie der Schutz unserer Umwelt vor unerwünschten Einträgen immer mehr in den Fokus.
Wirtschaftsdünger, Ernterückstände, Stroh und andere Nebenprodukte, die in der landwirtschaftlichen Produktion anfallen, sollten im Sinne der Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe vorrangig im Landwirtschaftsbetrieb oder zumindest ortsnah zur Nährstoffversorgung der Pflanzen eingesetzt werden. Der darüber hinaus zusätzliche Düngebedarf ist auf der Grundlage einer Düngebedarfsplanung mit mineralischen und organischen Düngemitteln auszugleichen.
Die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit sind zentrale fachliche Aufgaben der pflanzenbaulichen Produktion. Ziel ist es, ökonomisch optimale Erträge zu erreichen sowie die erforderlichen Qualitäten der angebauten Kulturen zu sichern. Dabei rückt ein sparsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie der Schutz unserer Umwelt vor unerwünschten Einträgen immer mehr in den Fokus.
Wirtschaftsdünger, Ernterückstände, Stroh und andere Nebenprodukte, die in der landwirtschaftlichen Produktion anfallen, sollten im Sinne der Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe vorrangig im Landwirtschaftsbetrieb oder zumindest ortsnah zur Nährstoffversorgung der Pflanzen eingesetzt werden. Der darüber hinaus zusätzliche Düngebedarf ist auf der Grundlage einer Düngebedarfsplanung mit mineralischen und organischen Düngemitteln auszugleichen.
Wirtschaftsdünger
Landwirtschaftliche Betriebe, die Wirtschaftsdünger auf selbstbewirtschaftetem Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht haben und ausgebrachte Menge (in Tausend) im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 nach Wirtschaftsdüngerarten für Deutschland und Land Brandenburg | |||
---|---|---|---|
Wirtschaftsdüngerarten | Einheit | Betriebe | Menge |
Deutschland | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | m3 | 134.940 | 187.754,9 |
und zwar | |||
Rindergülle | m3 | 79.770 | 94.676,1 |
Schweinegülle | m3 | 28.100 | 27.616,4 |
Sonstige Gülle und Jauche | m3 | 12.980 | 2.631,0 |
flüssiger Biogas-Gärrest | m3 | 40.100 | 62.831,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | t | 111.510 | 21.429,9 |
und zwar | |||
Festmist | t | 105.210 | 18.873,8 |
Grflügeltrockenkot | t | 9.870 | 687,2 |
fester Biogas-Gärrest | t | 4.440 | 1.869,0 |
Brandenburg | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | m3 | 1.250 | 7.010,4 |
und zwar | |||
Rindergülle | m3 | 440 | 1.701,5 |
Schweinegülle | m3 | 180 | 482,3 |
Sonstige Gülle und Jauche | m3 | 140 | 190,2 |
flüssiger Biogas-Gärrest | m3 | 780 | 4.636,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | t | 2.040 | 1.667,1 |
und zwar | |||
Festmist | t | 1.800 | 1.309,6 |
Grflügeltrockenkot | t | 210 | 74,3 |
fester Biogas-Gärrest | t | 210 | 283,1 |
1 Gülle, Jauche oder flüssiger Biogas-Gärrest
2 Festmist, Geflügeltrockenkot oder fester Biogas-Gärrest
m3=Kubikmeter / t=Tonnen
Quelle: Statistisches Bundesamt 2021: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben / Landwirtschaftszählung 2020, Fachserie 3 Reihe 2.2.2
Landwirtschaftliche Betriebe, die Wirtschaftsdünger an Dritte abgegeben oder von Dritten aufgenommen haben, sowie aufgenommene und abgegebene Wirtschaftsmengen (in Tausend) im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 für Deutschland und Land Brandenburg | |||
---|---|---|---|
Abgabe und Aufnahme von Wirtschaftsdüngern | Einheit | Betriebe | Menge |
Deutschland | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | m3 | 27.020 | 46.845,7 |
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | m3 | 58.520 | 68.627,8 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | t | 22.310 | 11.665,0 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | t | 13.470 | 5.367,3 |
Brandenburg | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | m3 | 250 | 2.307,7 |
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | m3 | 760 | 3.569,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | t | 590 | 536,9 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | t | 540 | 729,1 |
1 Gülle, Jauche oder flüssiger Biogas-Gärrest
2 Festmist, Geflügeltrockenkot oder fester Biogas-Gärrest
m3=Kubikmeter / t=Tonnen
Quelle: Statistisches Bundesamt 2021: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben / Landwirtschaftszählung 2020, Fachserie 3 Reihe 2.2.2
Wirtschaftsdünger
Landwirtschaftliche Betriebe, die Wirtschaftsdünger auf selbstbewirtschaftetem Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht haben und ausgebrachte Menge (in Tausend) im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 nach Wirtschaftsdüngerarten für Deutschland und Land Brandenburg | |||
---|---|---|---|
Wirtschaftsdüngerarten | Einheit | Betriebe | Menge |
Deutschland | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | m3 | 134.940 | 187.754,9 |
und zwar | |||
Rindergülle | m3 | 79.770 | 94.676,1 |
Schweinegülle | m3 | 28.100 | 27.616,4 |
Sonstige Gülle und Jauche | m3 | 12.980 | 2.631,0 |
flüssiger Biogas-Gärrest | m3 | 40.100 | 62.831,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | t | 111.510 | 21.429,9 |
und zwar | |||
Festmist | t | 105.210 | 18.873,8 |
Grflügeltrockenkot | t | 9.870 | 687,2 |
fester Biogas-Gärrest | t | 4.440 | 1.869,0 |
Brandenburg | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | m3 | 1.250 | 7.010,4 |
und zwar | |||
Rindergülle | m3 | 440 | 1.701,5 |
Schweinegülle | m3 | 180 | 482,3 |
Sonstige Gülle und Jauche | m3 | 140 | 190,2 |
flüssiger Biogas-Gärrest | m3 | 780 | 4.636,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, der auf Ackerland oder Dauergrünland ausgebracht wurde | t | 2.040 | 1.667,1 |
und zwar | |||
Festmist | t | 1.800 | 1.309,6 |
Grflügeltrockenkot | t | 210 | 74,3 |
fester Biogas-Gärrest | t | 210 | 283,1 |
1 Gülle, Jauche oder flüssiger Biogas-Gärrest
2 Festmist, Geflügeltrockenkot oder fester Biogas-Gärrest
m3=Kubikmeter / t=Tonnen
Quelle: Statistisches Bundesamt 2021: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben / Landwirtschaftszählung 2020, Fachserie 3 Reihe 2.2.2
Landwirtschaftliche Betriebe, die Wirtschaftsdünger an Dritte abgegeben oder von Dritten aufgenommen haben, sowie aufgenommene und abgegebene Wirtschaftsmengen (in Tausend) im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 für Deutschland und Land Brandenburg | |||
---|---|---|---|
Abgabe und Aufnahme von Wirtschaftsdüngern | Einheit | Betriebe | Menge |
Deutschland | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | m3 | 27.020 | 46.845,7 |
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | m3 | 58.520 | 68.627,8 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | t | 22.310 | 11.665,0 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | t | 13.470 | 5.367,3 |
Brandenburg | |||
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | m3 | 250 | 2.307,7 |
Flüssiger Wirtschaftsdünger1, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | m3 | 760 | 3.569,4 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb an Dritte abgegeben hat | t | 590 | 536,9 |
Fester Wirtschaftsdünger2, den der Betrieb von Dritten aufgenommen hat | t | 540 | 729,1 |
1 Gülle, Jauche oder flüssiger Biogas-Gärrest
2 Festmist, Geflügeltrockenkot oder fester Biogas-Gärrest
m3=Kubikmeter / t=Tonnen
Quelle: Statistisches Bundesamt 2021: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben / Landwirtschaftszählung 2020, Fachserie 3 Reihe 2.2.2
Handelsdünger
Die Agrarwirtschaft im Flächenland Brandenburg benötigt einen deutschlandweiten Anteil von rund 3 bis 6 Prozent zusätzlicher Düngemittel aus Handelsdünger. Der Kauf schwankt allein deshalb schon, da der Preis wegen des hohen Energiebedarfes bei der Produktion stark an den Ölpreis gekoppelt ist und die Landwirte bei günstigen Preisen auf Vorrat kaufen.
Handelsdünger
Die Agrarwirtschaft im Flächenland Brandenburg benötigt einen deutschlandweiten Anteil von rund 3 bis 6 Prozent zusätzlicher Düngemittel aus Handelsdünger. Der Kauf schwankt allein deshalb schon, da der Preis wegen des hohen Energiebedarfes bei der Produktion stark an den Ölpreis gekoppelt ist und die Landwirte bei günstigen Preisen auf Vorrat kaufen.
Inlandsabsatz nach Ländern und Sorten 2022/2023 | ||||
---|---|---|---|---|
LAND | Stickstoffhaltige Düngemittel | Phosphathaltige Düngemittel | Kalihaltige Düngemittel | Kalk |
2022 / 2023 | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen1 |
Baden-Württemberg | 80.452 | 10.215 | 11.222 | 87.698 |
Bayern | 185.294 | 23.681 | 30.758 | 428.804 |
Berlin | 962 | 20 | 385 | 503 |
Brandenburg | 41.225 | 5.936 | 9.226 | 119.669 |
2021 / 2022 | 35.972 | 3.122 | 6.849 | 134.567 |
2020 / 2021 | 60.771 | 8.613 | 10.326 | 163.673 |
2019 / 2020 | 76.390 | 6.993 | 10.512 | 195.216 |
2018 / 2019 | 72.738 | 5.533 | 12.658 | 175.943 |
2017 / 2018 | 78.805 | 8.534 | 12.849 | 204.983 |
2016 / 2017 | 86.536 | 7.716 | 11.530 | 181.256 |
2015 / 2016 | 86.538 | 9.544 | 14.302 | 185.383 |
2014 / 2015 | 89.292 | 7.666 | 17.071 | 236.569 |
2013 / 2014 | 71.971 | 6.675 | 16.331 | 252.065 |
2012 / 2013 | 75.963 | 8.597 | 17.149 | 222.302 |
2011 / 2012 | 68.405 | 8.613 | 14.509 | 205.748 |
2008 / 2009 | 63.529 | 3.804 | 5.042 | 142.385 |
Bremen | 9.451 | 450 | - | 4.370 |
Hamburg | 2.152 | 17 | 3.401 | 3.741 |
Hessen | 43.572 | 7.690 | 21.331 | 96.315 |
Mecklenburg-Vorpommern | 96.113 | 11.281 | 22.914 | 226.157 |
Niedersachsen | 141.614 | 13.197 | 61.868 | 579.642 |
Nordrhein-Westfalen | 122.295 | 15.540 | 22.391 | 313.396 |
Rheinland-Pfalz | 36.264 | 4.221 | 7.172 | 66.340 |
Saarland | 3.494 | 583 | 167 | 2.734 |
Sachsen | 40.564 | 5.573 | 3.692 | 214.155 |
Sachsen-Anhalt | 57.260 | 6.904 | 9.088 | 113.068 |
Schleswig-Holstein | 114.923 | 7.525 | 34.019 | 321.043 |
Thüringen | 31.729 | 2.991 | 1.531 | 116.162 |
Deutschland | 971.224 | 118.559 | 285.572 | 2.512.3991 |
1 2022/2023 von der Gesamtmenge 34.694 Tonnen zur Anwendung im Forstbereich geliefert
In dieser Veröffentlichung wird der Inlandsabsatz von stickstoff-, phosphat-, kali- und kalkhaltigen Düngemitteln dargestellt. Es handelt sich dabei um Lieferungen der Produzenten und Importeure an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Diese Mengen sind nicht mit dem tatsächlichen Verbrauch in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau identisch. Inlandsabsatz und tatsächlicher Verbrauch weichen zum Beispiel durch Lagerhaltung voneinander ab. Außerdem kann der Abastz in anderen Bundesländern erfolgen, wenn Absatzorganisationen die Düngemittel an die Endverbraucher liefern. Als Berichtsjahr gilt das Wirtschaftsjahr, das am 1. Juli beginnt und am 30. Juni des folgenden Jahres endet.
Quelle: Statistisches Bundesamt,GENESIS-online
Inlandsabsatz nach Ländern und Sorten 2022/2023 | ||||
---|---|---|---|---|
LAND | Stickstoffhaltige Düngemittel | Phosphathaltige Düngemittel | Kalihaltige Düngemittel | Kalk |
2022 / 2023 | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen | Insgesamt in Tonnen1 |
Baden-Württemberg | 80.452 | 10.215 | 11.222 | 87.698 |
Bayern | 185.294 | 23.681 | 30.758 | 428.804 |
Berlin | 962 | 20 | 385 | 503 |
Brandenburg | 41.225 | 5.936 | 9.226 | 119.669 |
2021 / 2022 | 35.972 | 3.122 | 6.849 | 134.567 |
2020 / 2021 | 60.771 | 8.613 | 10.326 | 163.673 |
2019 / 2020 | 76.390 | 6.993 | 10.512 | 195.216 |
2018 / 2019 | 72.738 | 5.533 | 12.658 | 175.943 |
2017 / 2018 | 78.805 | 8.534 | 12.849 | 204.983 |
2016 / 2017 | 86.536 | 7.716 | 11.530 | 181.256 |
2015 / 2016 | 86.538 | 9.544 | 14.302 | 185.383 |
2014 / 2015 | 89.292 | 7.666 | 17.071 | 236.569 |
2013 / 2014 | 71.971 | 6.675 | 16.331 | 252.065 |
2012 / 2013 | 75.963 | 8.597 | 17.149 | 222.302 |
2011 / 2012 | 68.405 | 8.613 | 14.509 | 205.748 |
2008 / 2009 | 63.529 | 3.804 | 5.042 | 142.385 |
Bremen | 9.451 | 450 | - | 4.370 |
Hamburg | 2.152 | 17 | 3.401 | 3.741 |
Hessen | 43.572 | 7.690 | 21.331 | 96.315 |
Mecklenburg-Vorpommern | 96.113 | 11.281 | 22.914 | 226.157 |
Niedersachsen | 141.614 | 13.197 | 61.868 | 579.642 |
Nordrhein-Westfalen | 122.295 | 15.540 | 22.391 | 313.396 |
Rheinland-Pfalz | 36.264 | 4.221 | 7.172 | 66.340 |
Saarland | 3.494 | 583 | 167 | 2.734 |
Sachsen | 40.564 | 5.573 | 3.692 | 214.155 |
Sachsen-Anhalt | 57.260 | 6.904 | 9.088 | 113.068 |
Schleswig-Holstein | 114.923 | 7.525 | 34.019 | 321.043 |
Thüringen | 31.729 | 2.991 | 1.531 | 116.162 |
Deutschland | 971.224 | 118.559 | 285.572 | 2.512.3991 |
1 2022/2023 von der Gesamtmenge 34.694 Tonnen zur Anwendung im Forstbereich geliefert
In dieser Veröffentlichung wird der Inlandsabsatz von stickstoff-, phosphat-, kali- und kalkhaltigen Düngemitteln dargestellt. Es handelt sich dabei um Lieferungen der Produzenten und Importeure an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Diese Mengen sind nicht mit dem tatsächlichen Verbrauch in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau identisch. Inlandsabsatz und tatsächlicher Verbrauch weichen zum Beispiel durch Lagerhaltung voneinander ab. Außerdem kann der Abastz in anderen Bundesländern erfolgen, wenn Absatzorganisationen die Düngemittel an die Endverbraucher liefern. Als Berichtsjahr gilt das Wirtschaftsjahr, das am 1. Juli beginnt und am 30. Juni des folgenden Jahres endet.
Quelle: Statistisches Bundesamt,GENESIS-online
Seite drucken