Pflanzenschutz


Unverzichtbar zur Sicherung von Ertrag und Qualität
Pflanzenzerstörende Insekten, Pilze, Bakterien und Viren sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Alle Maßnahmen des Pflanzenschutzes zielen auf eine optimale Entwicklung der Kulturpflanzen. Sie gewährleisten Ertrag und Qualität der Ernte, sichern die Ernährung der Bevölkerung und das Einkommen Landwirte. Damit beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Verbraucher ebenso wie die Umwelt bestmöglich geschützt werden, besitzt Deutschland eines der strengsten Pflanzenschutzgesetze weltweit.
Oft wird Pflanzenschutz in der Bevölkerung mit dem Einsatz von Chemie in der Landwirtschaft gleichgesetzt. Dabei verpflichtet das 2012 gefasste Pflanzenschutzgesetz (zuletzt durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 geändert), die Anwender zur Durchführung des Integrierten Pflanzenschutzes. Er beginnt mit der Einhaltung von Fruchtfolgen und setzt sich mit der Auswahl resistenter/toleranter Sorten und optimierter anbautechnischer Maßnahmen fort. Chemische Maßnahmen sind heute nur noch das letzte Mittel, aber ebenso unverzichtbar, wie der Einsatz von Medikamenten in der modernen Medizin.
Pflanzenzerstörende Insekten, Pilze, Bakterien und Viren sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Alle Maßnahmen des Pflanzenschutzes zielen auf eine optimale Entwicklung der Kulturpflanzen. Sie gewährleisten Ertrag und Qualität der Ernte, sichern die Ernährung der Bevölkerung und das Einkommen Landwirte. Damit beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Verbraucher ebenso wie die Umwelt bestmöglich geschützt werden, besitzt Deutschland eines der strengsten Pflanzenschutzgesetze weltweit.
Oft wird Pflanzenschutz in der Bevölkerung mit dem Einsatz von Chemie in der Landwirtschaft gleichgesetzt. Dabei verpflichtet das 2012 gefasste Pflanzenschutzgesetz (zuletzt durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 geändert), die Anwender zur Durchführung des Integrierten Pflanzenschutzes. Er beginnt mit der Einhaltung von Fruchtfolgen und setzt sich mit der Auswahl resistenter/toleranter Sorten und optimierter anbautechnischer Maßnahmen fort. Chemische Maßnahmen sind heute nur noch das letzte Mittel, aber ebenso unverzichtbar, wie der Einsatz von Medikamenten in der modernen Medizin.
Kontrolle laut Pflanzenschutzgesetz
Im Dienste des Verbrauchers
Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind über das Pflanzenschutzgesetz mit seinen Verordnungen streng geregelt. Daraus resultieren viele Bestimmungen bei der Abgabe und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Der Pflanzenschutzdienst Brandenburg überwacht das Inverkehrbringen sowie die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Corona-bedingt sind 2020 weniger Kontrollen, gerade auch Handelskontrollen, gelaufen.
Im Dienste des Verbrauchers
Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind über das Pflanzenschutzgesetz mit seinen Verordnungen streng geregelt. Daraus resultieren viele Bestimmungen bei der Abgabe und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Der Pflanzenschutzdienst Brandenburg überwacht das Inverkehrbringen sowie die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Corona-bedingt sind 2020 weniger Kontrollen, gerade auch Handelskontrollen, gelaufen.
Anzeigepflicht für Händler | 8 | 20 | 28 | 1 | 1 | 1 |
Sachkunde Pflanzenschutzmittelabgeber | 8 | 18 | 28 | 1 | 4 | 8 |
Unterrichtungspflicht für Verkäufer | 8 | 8 | 19 | 1 | 1 | 6 |
Selbstbedienungsverbot für Pflanzenschutzmittel | 8 | 17 | 27 | 1 | 3 | 2 |
Kontrollen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 (einschließlich Internet-Handel) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kontrolltatbestand | Anzahl kontrollierter Betriebe | Anzahl Beanstandungen* | ||||
2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 |
* Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
Kontrollen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kontrolltatbestand | Anzahl Kontrollen | Anzahl Beanstandungen* | ||||
2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Verwendung geprüfter Pflanzenschutzgeräte | 93 | 63 | 67 | 3 | 1 | 2 |
Sachkunde | 163 | 102 | 95 | 5 | 0 | 1 |
Anwendungsverbote / Anwendungsgebiete | 142 | 218 | 49 | 4 | 7 | 9 |
Anwendungsbestimmungen | 31 | 81 | 33 | 2 | 1 | 0 |
Bienenschutz | 25 | 19 | 13 | 0 | 0 | 0 |
Gute fachliche Praxis | 25 | 24 | 5 | 5 | 5 | 0 |
Aufzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittelanwendungen | 50 | 55 | 55 | 3 | 2 | 0 |
Anwendungsverbot Nichtkulturland (Anlasskontrollen) | 24 | 72 | 48 | 4 | 3 | 3 |
* Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
Anzeigepflicht für Händler | 8 | 20 | 28 | 1 | 1 | 1 |
Sachkunde Pflanzenschutzmittelabgeber | 8 | 18 | 28 | 1 | 4 | 8 |
Unterrichtungspflicht für Verkäufer | 8 | 8 | 19 | 1 | 1 | 6 |
Selbstbedienungsverbot für Pflanzenschutzmittel | 8 | 17 | 27 | 1 | 3 | 2 |
Kontrollen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 (einschließlich Internet-Handel) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kontrolltatbestand | Anzahl kontrollierter Betriebe | Anzahl Beanstandungen* | ||||
2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 |
* Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
Kontrollen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kontrolltatbestand | Anzahl Kontrollen | Anzahl Beanstandungen* | ||||
2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Verwendung geprüfter Pflanzenschutzgeräte | 93 | 63 | 67 | 3 | 1 | 2 |
Sachkunde | 163 | 102 | 95 | 5 | 0 | 1 |
Anwendungsverbote / Anwendungsgebiete | 142 | 218 | 49 | 4 | 7 | 9 |
Anwendungsbestimmungen | 31 | 81 | 33 | 2 | 1 | 0 |
Bienenschutz | 25 | 19 | 13 | 0 | 0 | 0 |
Gute fachliche Praxis | 25 | 24 | 5 | 5 | 5 | 0 |
Aufzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittelanwendungen | 50 | 55 | 55 | 3 | 2 | 0 |
Anwendungsverbot Nichtkulturland (Anlasskontrollen) | 24 | 72 | 48 | 4 | 3 | 3 |
* Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
Sachkunde
Regelmäßige Anwenderschulung unverzichtbar
Um die anspruchsvollen Zielsetzungen des neuen Pflanzenschutzgesetzes zu erreichen, ist der Nachweis der Sachkunde für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die Beratung und den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln unverzichtbar. Deshalb nimmt der Pflanzenschutzdienst Sachkundeprüfungen ab und schult regelmäßig die Anwender.
Regelmäßige Anwenderschulung unverzichtbar
Um die anspruchsvollen Zielsetzungen des neuen Pflanzenschutzgesetzes zu erreichen, ist der Nachweis der Sachkunde für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die Beratung und den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln unverzichtbar. Deshalb nimmt der Pflanzenschutzdienst Sachkundeprüfungen ab und schult regelmäßig die Anwender.
Sachkundeprüfungen Pflanzenschutz und Schulungsveranstaltungen des Pflanzenschutzdienstes 2023 | ||
---|---|---|
Fachgebiet | Veranstaltungsart | Anzahl |
Ackerbau | Winterschulung (Präsenz) | 2 |
Ackerbau | Winterschulung (Online) | 2 |
Obstbau | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Gemüsebau / Zierpflanzenbau | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Baumschule / Garten- und Landschaftsbau | Winterschulung (Präsenz) | 3 |
Gartenbau | Winterschulung (Online) | 1 |
Anwender von Pflanzenschutzmitteln | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Obstbau | Anlagenbegehungen | 7 |
Ackerbau | Feldbegehungen / Versuchspräsentationen | 4 |
Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln | Sachkundeprüfungen | 144 |
* Es wurden entsprechende Informationen in Form von Powerpoint-Dateien im Internet unter www.isip.de zur Verfügung gestellt.
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Mai 2024
Sachkundeprüfungen Pflanzenschutz und Schulungsveranstaltungen des Pflanzenschutzdienstes 2023 | ||
---|---|---|
Fachgebiet | Veranstaltungsart | Anzahl |
Ackerbau | Winterschulung (Präsenz) | 2 |
Ackerbau | Winterschulung (Online) | 2 |
Obstbau | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Gemüsebau / Zierpflanzenbau | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Baumschule / Garten- und Landschaftsbau | Winterschulung (Präsenz) | 3 |
Gartenbau | Winterschulung (Online) | 1 |
Anwender von Pflanzenschutzmitteln | Winterschulung (Präsenz) | 1 |
Obstbau | Anlagenbegehungen | 7 |
Ackerbau | Feldbegehungen / Versuchspräsentationen | 4 |
Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln | Sachkundeprüfungen | 144 |
* Es wurden entsprechende Informationen in Form von Powerpoint-Dateien im Internet unter www.isip.de zur Verfügung gestellt.
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Mai 2024
Ausnahmegenehmigungen
Damit unsere Landwirtschaft vielfältig bleibt und auch in Zukunft der Anbau flächenmäßig kleinerer Kulturen gewährleistet werden kann, erteilt der Pflanzenschutzdienst in Brandenburg auf der gesetzlichen Grundlage Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) "Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb zugelassener Anwendungen".
Damit unsere Landwirtschaft vielfältig bleibt und auch in Zukunft der Anbau flächenmäßig kleinerer Kulturen gewährleistet werden kann, erteilt der Pflanzenschutzdienst in Brandenburg auf der gesetzlichen Grundlage Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) "Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb zugelassener Anwendungen".
Erteilte Genehmigungen nach Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) 2020 bis 2024 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einsatzgebiet | Anzahl Genehmigungen 2020 | Anzahl Genehmigungen 2021 | Anzahl Genehmigungen 2022 | Anzahl Genehmigungen 2023 | Anzahl Genehmigungen 2024 |
Ackerbau | 41 | 35 | 36 | 37 | 29 |
Obstbau | 18 | 18 | 8 | 12 | 8 |
Gemüsebau | 21 | 20 | 30 | 18 | 42 |
Zierpflanzenbau | 9 | 10 | 6 | 6 | 6 |
Baumschule | 13 | 11 | 5 | 5 | 7 |
Energiepflanzen | 5 | 6 | 0 | 11 | 9 |
Pflanzen zu Versuchszwecken in Universitäten/Instituten | 9 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 116 | 101 | 85 | 90 | 101 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst 3/2025
Erteilte Genehmigungen nach Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) 2020 bis 2024 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einsatzgebiet | Anzahl Genehmigungen 2020 | Anzahl Genehmigungen 2021 | Anzahl Genehmigungen 2022 | Anzahl Genehmigungen 2023 | Anzahl Genehmigungen 2024 |
Ackerbau | 41 | 35 | 36 | 37 | 29 |
Obstbau | 18 | 18 | 8 | 12 | 8 |
Gemüsebau | 21 | 20 | 30 | 18 | 42 |
Zierpflanzenbau | 9 | 10 | 6 | 6 | 6 |
Baumschule | 13 | 11 | 5 | 5 | 7 |
Energiepflanzen | 5 | 6 | 0 | 11 | 9 |
Pflanzen zu Versuchszwecken in Universitäten/Instituten | 9 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 116 | 101 | 85 | 90 | 101 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst 3/2025
Pflanzengesundheitskontrolle
Einschleppung von Schadorganismen unbedingt vermeiden
Durch die Globalisierung des internationalen Handels und durch Klimaveränderungen treten weltweit neue Schadorganismen auf, für die Strategien zur Verhinderung einer Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung entwickelt werden müssen. Um das sicherzustellen, werden bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse beziehungsweise sonstige Gegenstände vor der Einfuhr in die Europäische Union (EU) oder vor der Ausfuhr aus der EU sowie vor dem innergemeinschaftlichen Verbringen phytosanitär untersucht. Die Freiheit von bestimmten Schadorganismen wird dann entsprechend des Internationalen Standards bescheinigt. Dafür ist es erforderlich das Vorhandensein beziehungsweise Auftreten ständig zu überwachen.
Einschleppung von Schadorganismen unbedingt vermeiden
Durch die Globalisierung des internationalen Handels und durch Klimaveränderungen treten weltweit neue Schadorganismen auf, für die Strategien zur Verhinderung einer Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung entwickelt werden müssen. Um das sicherzustellen, werden bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse beziehungsweise sonstige Gegenstände vor der Einfuhr in die Europäische Union (EU) oder vor der Ausfuhr aus der EU sowie vor dem innergemeinschaftlichen Verbringen phytosanitär untersucht. Die Freiheit von bestimmten Schadorganismen wird dann entsprechend des Internationalen Standards bescheinigt. Dafür ist es erforderlich das Vorhandensein beziehungsweise Auftreten ständig zu überwachen.
Kontrollierte Importsendungen aus 40 Drittländern 2023 | |
---|---|
Warengruppe | Sendungen |
Zierpflanzen | 388 |
Schnittblumen | 76 |
Zier- und Obstgehölze | 14 |
Saatgut | 3 |
Speisekartoffeln | 7 |
Früchte/Gemüse | 892 |
Blattgemüse | 316 |
Rundholz | 82 |
Verpackungsholz | 84 |
Andere Vorratsprodukte | 244 |
Sonstiges | 37 |
Summe | 2.143 |
Kontrollierte Exportsendungen in 57 Drittländer 2023 | |
---|---|
Pflanzenart | Menge |
Zierpflanzen | 40 |
Gehölze | 147 |
Saatgut | 61 |
Holz | 129 |
Schnittholz | 617 |
Vorratsprodukte | 31 |
Sonstiges (Kartoffelstärke, Kakao, Fischfutter, Laminat etc.) | 704 |
Summe | 1.729 |
Registrierte Unternehmer nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU 2016/2031) 2023 | |
---|---|
Art | Anzahl |
Produktionsbetriebe | 83 |
Händler | 11 |
Exporteure | 13 |
Importeure | 24 |
Kartoffelbetriebe | 88 |
Verpackungsholzbetriebe | 51 |
Summe | 270 |
Quelle: Pflanzenschutzdienst / Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Januar 2024
Kontrollierte Importsendungen aus 40 Drittländern 2023 | |
---|---|
Warengruppe | Sendungen |
Zierpflanzen | 388 |
Schnittblumen | 76 |
Zier- und Obstgehölze | 14 |
Saatgut | 3 |
Speisekartoffeln | 7 |
Früchte/Gemüse | 892 |
Blattgemüse | 316 |
Rundholz | 82 |
Verpackungsholz | 84 |
Andere Vorratsprodukte | 244 |
Sonstiges | 37 |
Summe | 2.143 |
Kontrollierte Exportsendungen in 57 Drittländer 2023 | |
---|---|
Pflanzenart | Menge |
Zierpflanzen | 40 |
Gehölze | 147 |
Saatgut | 61 |
Holz | 129 |
Schnittholz | 617 |
Vorratsprodukte | 31 |
Sonstiges (Kartoffelstärke, Kakao, Fischfutter, Laminat etc.) | 704 |
Summe | 1.729 |
Registrierte Unternehmer nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU 2016/2031) 2023 | |
---|---|
Art | Anzahl |
Produktionsbetriebe | 83 |
Händler | 11 |
Exporteure | 13 |
Importeure | 24 |
Kartoffelbetriebe | 88 |
Verpackungsholzbetriebe | 51 |
Summe | 270 |
Quelle: Pflanzenschutzdienst / Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Januar 2024
Schaderregerüberwachung
Fachlich - sachlich - wirkungsvoll
Das Auftreten von Krankheiten und Schaderregern in unseren Kulturpflanzenarten unterscheidet sich je nach Witterungsverlauf und Region von Jahr zu Jahr deutlich. Um die Landwirte aktuell zu informieren, erfassen die Mitarbeiter des Pflanzenschutzdienstes vor Ort Auftreten und Entwicklung von bedeutenden Schaderregern.
Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist es, Krankheiten und Schädlinge wirkungsvoll zu bekämpfen und gleichzeitig den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen auf das – gesetzlich geforderte – notwendige Maß zu begrenzen.
Die fachlichen Grundlagen für den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz werden in eigenen Pflanzenschutzversuchen erarbeitet. Themen sind:
- Die Schließung von Bekämpfungslücken in kleineren Kulturen,
- Erarbeitung von Lösungen für spezielle Schaderreger (zum Beispiel Ambrosiabekämpfung),
- Überprüfung von Prognosemodellen vor der Praxiseinführung,
- Minderung der Mycotoxinbelastung im Erntegut, sowie
- Erarbeitung optimierter Pflanzenschutzstrategien zur Resistenzvermeidung.
Um bei der begrenzten Anzahl der Brandenburger Versuche eine statistisch abgesicherte Aussagefähigkeit zu gewährleisten, werden gemeinsame Problemlösungen mit den anderen Bundesländern erarbeitet. Überdies führt der Pflanzenschutzdienst amtliche Prüfungen von Pflanzenschutzmitteln durch, deren Ergebnisse im Zulassungsverfahren Berücksichtigung finden.
In der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist der unmittelbare Zusammenhang von Pflanzenschutz und Verbraucherschutz. Gerade in Jahren mit feuchter und warmer Witterung zur Blütezeit des Getreides wird die Entwicklung von Fusarium-Pilzen begünstigt. Diese Pilze produzieren bei ihrer Entwicklung starke Giftstoffe (unter anderen Mykotoxine Deoxynivalenol [DON] und Zearalenon [ZEA] sowie T2- und HT2-Toxin), die dann im Getreide nachweisbar sind. Durch die Einhaltung von Fruchtfolgen in Kombination mit chemischen Maßnahmen zur Blütezeit des Getreides lässt sich der Gehalt dieser Stoffe im Getreide wirkungsvoll reduzieren. Das Land Brandenburg überwacht die Situation im Rahmen des Mycotoxinmonitorings.
Der Pflanzenschutzdienst ist auch Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Schädlings- und Krankheitsbefall im Haus- und Kleingarten.
Fachlich - sachlich - wirkungsvoll
Das Auftreten von Krankheiten und Schaderregern in unseren Kulturpflanzenarten unterscheidet sich je nach Witterungsverlauf und Region von Jahr zu Jahr deutlich. Um die Landwirte aktuell zu informieren, erfassen die Mitarbeiter des Pflanzenschutzdienstes vor Ort Auftreten und Entwicklung von bedeutenden Schaderregern.
Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist es, Krankheiten und Schädlinge wirkungsvoll zu bekämpfen und gleichzeitig den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen auf das – gesetzlich geforderte – notwendige Maß zu begrenzen.
Die fachlichen Grundlagen für den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz werden in eigenen Pflanzenschutzversuchen erarbeitet. Themen sind:
- Die Schließung von Bekämpfungslücken in kleineren Kulturen,
- Erarbeitung von Lösungen für spezielle Schaderreger (zum Beispiel Ambrosiabekämpfung),
- Überprüfung von Prognosemodellen vor der Praxiseinführung,
- Minderung der Mycotoxinbelastung im Erntegut, sowie
- Erarbeitung optimierter Pflanzenschutzstrategien zur Resistenzvermeidung.
Um bei der begrenzten Anzahl der Brandenburger Versuche eine statistisch abgesicherte Aussagefähigkeit zu gewährleisten, werden gemeinsame Problemlösungen mit den anderen Bundesländern erarbeitet. Überdies führt der Pflanzenschutzdienst amtliche Prüfungen von Pflanzenschutzmitteln durch, deren Ergebnisse im Zulassungsverfahren Berücksichtigung finden.
In der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist der unmittelbare Zusammenhang von Pflanzenschutz und Verbraucherschutz. Gerade in Jahren mit feuchter und warmer Witterung zur Blütezeit des Getreides wird die Entwicklung von Fusarium-Pilzen begünstigt. Diese Pilze produzieren bei ihrer Entwicklung starke Giftstoffe (unter anderen Mykotoxine Deoxynivalenol [DON] und Zearalenon [ZEA] sowie T2- und HT2-Toxin), die dann im Getreide nachweisbar sind. Durch die Einhaltung von Fruchtfolgen in Kombination mit chemischen Maßnahmen zur Blütezeit des Getreides lässt sich der Gehalt dieser Stoffe im Getreide wirkungsvoll reduzieren. Das Land Brandenburg überwacht die Situation im Rahmen des Mycotoxinmonitorings.
Der Pflanzenschutzdienst ist auch Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Schädlings- und Krankheitsbefall im Haus- und Kleingarten.
Überwachung tierischer und pilzlicher Schaderreger in den Hauptkulturen Ackerbau Ernte 2023 |
|||
---|---|---|---|
Kultur | Anzahl Schläge | Anzahl Bonituren pro Kontrollschlag | Zeitraum |
Winterweizen | 23 | 5 | BBCH 10-75 |
Wintergerste | 23 | 6 | BBCH 10-75 |
Winterroggen | 19 | 6 | BBCH 10-75 |
Wintertriticale | 8 | 6 | BBCH 10-75 |
Winterraps | 22 | 4 | BBCH 10-83 und nach der Ernte |
Zuckerrüben | 8 | 6 | BBCH 10-49 |
Mais | 16 | 2 | BBCH 35-85 |
Kartoffeln | 4 | 5 | BBCH 10-49 |
Sonnenblumen | 9 | 2 | BBCH 51-85 |
Futtererbsen | 5 | 3 | BBCH 10-39 |
Bonituren in den Wintergetreiden und -raps beginnen bereits im Herbst im Vorhjahr
Zusätzlich werden wöchentlich Übersichtsbonituren in allen relevanten Kulturen durchgeführt.
Der BBCH-Code (oder auch: Die BBCH-Skala) gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie.
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Überwachte Schaderreger im Ackerbau 2023
Winterweizen
- Microdochium nivale, Typhula, Virosen, Echter Mehltau, Septoria tritici, Septoria nodorum, Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Wintertriticale
- Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Septoria tritici, Septoria nodorum, Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Wintergerste
- Typhula, Virosen, Botrytis, Flugbrand, Echter Mehltau, Netzfleckenkrankheit, Rhynchosporium, Zwergrost, nichtparasitäre Blattflecken, Ramularia
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Winterroggen
- Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Braunrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, Mutterkorn, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Cercosporidium
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Winterraps
- Phoma, Sklerotinia, Verticillium, Botrytis, Cylindrosporium, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Kohlhernie, Wüchsigkeitskriterien, Virosen
- Blattläuse, Ackerschnecke, Erdraupen, Rapserdfloh, Kohlmotte, Rübsenblattwespe, Kohlgallenrüssler, Schwarzer Kohltriebrüssler, Kleine Kohlfliege, Mauszahnrüssler, Blattminierfliege, Weiße Fliege, Großer Rapsstängelrüssler, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenmücke, Kohlschotenrüssler
Zuckerrüben
- Bakterielle Blattfleckenkrankheit, Alternaria, Cercospora, Ramularia, Phoma, Echter Mehltau, Rübenrost, Rhizoctonia, Gürtelschorf, SBR, Virosen
- Rübenaaskäfer, Rübenerdfloh, Blattläuse, Rübenfliege, Erdraupen, Gammaeulen, Spinnmilben, Schattenwickler, Moosknopfkäfer, Rübenmotte, Schikfglasflügelzikade
Mais
- Maisbeulenbrand, Maisrost, Hermaphroditismus, Turcicum-Blattflecken, Kabatiella-Blattflecken, Carbonum-Blattflecken, Phoma-Blattflecken, Maiskopfbrand, Fusariosen, Mykotoxine
- Maiszünsler, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Getreidehähnchen, Spinnmilben, Schnecken, Westlicher Maiswurzelbohrer, Fritfliegen, Drahtwum
Kartoffeln
- Krautfäule, Alternaria, Botrytis, Colletotrichum, Rhizoctonia, Sklerotinia, Schwarzbeinigkeit, Dickeya spp., Stängelnassfäule, Bakterienringfäule, Schleimkrankheit, Vorerntebonitur
- Kartoffelkäfer, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Kartoffelerdflöhe, Drahtwurm
Sonnenblume
- Botrytis, Sklerotinia, Phoma, Phomopsis, Verticillium, Septoria-Blattflecken, Sonnenblumenrost
- Blattläuse, Sonnenblumenfruchtfliege, Gammaeulen, Maiszünsler
Futtererbsen
- Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Welkeerscheinungen, Erbsenrost
- Blattläuse, Blattrandkäfer, Erbsenkäfer, Erbsenwickler
Lupine
- Anthraknose, Lupinenwelke, Sklerotinia, Welkeerscheinungen
- Blattläuse, Blattrandkäfer
Hafer
- Mehltau, Haferkronenrost, Flugbrand, Fusariosen, Mykotoxine
- Blattläuse, Getreidehähnchen, Minierfliegen
Zusätzlich werden Nützlinge erfasst (Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere Antagonisten)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Nutzung von Gelbschalen, Pheromon- und Sonstigen Fallen zur Schaderregerüberwachung 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kultur | Schaderreger | Anzahl Standorte | ||||||
Überwachungszeitraum (Kalenderwoche) | Gelbschale | Pheromonfalle | Klebetafeln | Schlupfkäfig | Stoppeldepot | |||
Ackerbau | Winterraps / Frühjahr | Großer Rapsstängelrüssler | 7-22 | bis maximal 26 | ||||
Gefleckter Kohltriebrüssler | ||||||||
Rapsglanzkäfer | ||||||||
Kohlschotenrüssler | ||||||||
Rapserdfloh | ||||||||
Mauszahnrüssler | ||||||||
Vorfrucht Winterraps / Frühjahr | Großer Rapsstängelrüssler | 7-14 | bis maximal 15 | |||||
Gefleckter Kohltriebrüssler | ||||||||
Winterraps / Herbst | Blattläuse | 35-45 | bis maximal 26 | |||||
Rapserdfloh | ||||||||
Kohlmotte | ||||||||
Rübsenblattwespe | ||||||||
Kohlgallenrüssler | ||||||||
Schwarzer Kohltriebrüssler | ||||||||
Mauszahnrüssler | ||||||||
Zuckerrüben | Blattläuse | 15-19 | 8 | |||||
Rübenmotte | 19-36 | 4 | ||||||
Schilfglasflügelzikade | 22-32 | 4 | ||||||
Vorfrucht Zuckerrüben | Schilfglasflügelzikade | 17-24 | 2 | |||||
Futtererbsen | Erbsenwickler | 22-29 | 9 | |||||
Mais | Maiszünsler | 19-75 | 6 | |||||
21-36 | 1 | 7 | ||||||
25-32 | ||||||||
25-35 | ||||||||
Westlicher Maiswurzelbohrer | 26-39 | 12 | ||||||
Obstbau | wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Sägewespen, Apfelschorf u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 59 | 49 | je 1 x Zucht Apfel-/ Pflaumenwickler, 4 x Sanddornfliege, 3 x Bodennetze Kirschfruchtfliege | Laubdepot und Sporenfalle Apfelschorf | ||
Gemüsebau | wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Spargelfliege, Kohltriebrüssler, Kohlmotte, Lauchmotte, u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 14 | 4 | ||||
Baumschule / Öffentliches Grün | Schaderreger wie Kastanienminiermotte, Eichenprozessionsspinner, Buchsbaumzünsler u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 8 |
* Pro Kontrolltermin wurde in der Regel auch eine Linienbonitur durchgeführt
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Kontrolle zur Apothezienkeimung und Sporulation von Sclerotinia sclerotiorum im Depot - Entscheidungshilfe Blütenbehandlung Winterraps 2023 | ||
---|---|---|
Kultur | Anzahl Standorte | Boniturzeitraum (Kalenderwoche) |
Sklerotiendepots (künstlich angelegt) | ||
Winterraps | 15 | 14-21 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Anzahl Warndiensthinweise im Abonnement | |
---|---|
Fachgebiet | Anzahl 2023 |
Allgemeine Hinweise | 14 |
Ackerbau | 68 |
Obstbau | 35 |
Gemüsebau | 31 |
Zierpflanzenbau | 18 |
Baumschule / Öffentliches Grün | 12 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Exaktbonituren und Versuche zur Validierung von Entscheidungshilfen in 2023 | ||||
---|---|---|---|---|
Kultur | Entscheidungshilfe | Anzahl Schläge | Anzahl Bonituren | Zeitraum |
Winterweizen | OptiFung, PUCTR | 3 Versuche in Streulage | je 4 | BBCH 32-83 |
SIMCERC | 15 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 | |
Winterroggen | SIMCERC | 10 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 |
Wintertriticale | SIMCERC | 6 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 |
Winterraps | SkleroPro | 1 Versuche in Streulage & 1 Versuch Prüfstation |
je 2 | BBCH 75, nach der Ernte |
Zuckerrüben | CERCBET | 4 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 7 | BBCH 19-49 |
Erbsen | CYDNIGPRO | 1 Versuch | 3 | BBCH 39-79/81 |
Winterweizen | DSS | 1 Versuch Streulage & 1 Versuch Prüfstation |
je 3 | BBCH 22-85 |
Wintergerste | DSS | 1 Versuch Prüfstation | je 3 | BBCH 32-85 |
Mais | DSS | 1 Versuch Streulage & 2 Versuche Prüfstation |
je 3 | BBCH 00-75 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Resistenz- und Sensitivitätsuntersuchungen 2023 | ||
---|---|---|
Untersuchungsart | Anzahl | |
Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Tierischen Schaderregern im Ackerbau mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen | ||
Tierischer Schaderreger | Untersuchte Populationen | |
Rapserdfloh | 13 + 1 Biotest | |
Rapsglanzkäfer | 10 | |
Gefleckter Kohltriebrüssler | 8 | |
Rapsstängelrüssler | 1 | |
Getreidelaus | 1 | |
Sensitivitätsuntersuchung bei Pilzpathogenen mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen | ||
Kultur | Pilzpathogen | Schläge |
Winterraps | Sklerotinia-Weißstängeligkeit | 3 |
Winterweizen | Septoria-Blattflecken | 10 |
Echter Mehltau | 9 | |
Helminthosporium-Blattdürre | 2 | |
Wintergerste | Zwergrost | 5 |
Netzfleckenkrankheit | 12 | |
Ramularia | 2 | |
Triticale | Echter Mehltau | 2 |
Winterroggen | Braunrost | 5 |
Zuckerrüben | Cercospora | 10 |
Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Ungrasarten | ||
Ungrasarten | Proben | |
Windhalm (Apera spica-venti) | 5 | |
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) | 7 | |
Weidelgras-Arten (Lolium sp.) | 1 | |
Trespe-Arten (Bromus sp.) | 2 | |
Klatschmohn (Papaver rhoeas) | 1 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Überwachung tierischer und pilzlicher Schaderreger in den Hauptkulturen Ackerbau Ernte 2023 |
|||
---|---|---|---|
Kultur | Anzahl Schläge | Anzahl Bonituren pro Kontrollschlag | Zeitraum |
Winterweizen | 23 | 5 | BBCH 10-75 |
Wintergerste | 23 | 6 | BBCH 10-75 |
Winterroggen | 19 | 6 | BBCH 10-75 |
Wintertriticale | 8 | 6 | BBCH 10-75 |
Winterraps | 22 | 4 | BBCH 10-83 und nach der Ernte |
Zuckerrüben | 8 | 6 | BBCH 10-49 |
Mais | 16 | 2 | BBCH 35-85 |
Kartoffeln | 4 | 5 | BBCH 10-49 |
Sonnenblumen | 9 | 2 | BBCH 51-85 |
Futtererbsen | 5 | 3 | BBCH 10-39 |
Bonituren in den Wintergetreiden und -raps beginnen bereits im Herbst im Vorhjahr
Zusätzlich werden wöchentlich Übersichtsbonituren in allen relevanten Kulturen durchgeführt.
Der BBCH-Code (oder auch: Die BBCH-Skala) gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie.
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Überwachte Schaderreger im Ackerbau 2023
Winterweizen
- Microdochium nivale, Typhula, Virosen, Echter Mehltau, Septoria tritici, Septoria nodorum, Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Wintertriticale
- Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Septoria tritici, Septoria nodorum, Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Wintergerste
- Typhula, Virosen, Botrytis, Flugbrand, Echter Mehltau, Netzfleckenkrankheit, Rhynchosporium, Zwergrost, nichtparasitäre Blattflecken, Ramularia
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Winterroggen
- Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Braunrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, Mutterkorn, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Cercosporidium
- Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm
Winterraps
- Phoma, Sklerotinia, Verticillium, Botrytis, Cylindrosporium, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Kohlhernie, Wüchsigkeitskriterien, Virosen
- Blattläuse, Ackerschnecke, Erdraupen, Rapserdfloh, Kohlmotte, Rübsenblattwespe, Kohlgallenrüssler, Schwarzer Kohltriebrüssler, Kleine Kohlfliege, Mauszahnrüssler, Blattminierfliege, Weiße Fliege, Großer Rapsstängelrüssler, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenmücke, Kohlschotenrüssler
Zuckerrüben
- Bakterielle Blattfleckenkrankheit, Alternaria, Cercospora, Ramularia, Phoma, Echter Mehltau, Rübenrost, Rhizoctonia, Gürtelschorf, SBR, Virosen
- Rübenaaskäfer, Rübenerdfloh, Blattläuse, Rübenfliege, Erdraupen, Gammaeulen, Spinnmilben, Schattenwickler, Moosknopfkäfer, Rübenmotte, Schikfglasflügelzikade
Mais
- Maisbeulenbrand, Maisrost, Hermaphroditismus, Turcicum-Blattflecken, Kabatiella-Blattflecken, Carbonum-Blattflecken, Phoma-Blattflecken, Maiskopfbrand, Fusariosen, Mykotoxine
- Maiszünsler, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Getreidehähnchen, Spinnmilben, Schnecken, Westlicher Maiswurzelbohrer, Fritfliegen, Drahtwum
Kartoffeln
- Krautfäule, Alternaria, Botrytis, Colletotrichum, Rhizoctonia, Sklerotinia, Schwarzbeinigkeit, Dickeya spp., Stängelnassfäule, Bakterienringfäule, Schleimkrankheit, Vorerntebonitur
- Kartoffelkäfer, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Kartoffelerdflöhe, Drahtwurm
Sonnenblume
- Botrytis, Sklerotinia, Phoma, Phomopsis, Verticillium, Septoria-Blattflecken, Sonnenblumenrost
- Blattläuse, Sonnenblumenfruchtfliege, Gammaeulen, Maiszünsler
Futtererbsen
- Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Welkeerscheinungen, Erbsenrost
- Blattläuse, Blattrandkäfer, Erbsenkäfer, Erbsenwickler
Lupine
- Anthraknose, Lupinenwelke, Sklerotinia, Welkeerscheinungen
- Blattläuse, Blattrandkäfer
Hafer
- Mehltau, Haferkronenrost, Flugbrand, Fusariosen, Mykotoxine
- Blattläuse, Getreidehähnchen, Minierfliegen
Zusätzlich werden Nützlinge erfasst (Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere Antagonisten)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Nutzung von Gelbschalen, Pheromon- und Sonstigen Fallen zur Schaderregerüberwachung 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kultur | Schaderreger | Anzahl Standorte | ||||||
Überwachungszeitraum (Kalenderwoche) | Gelbschale | Pheromonfalle | Klebetafeln | Schlupfkäfig | Stoppeldepot | |||
Ackerbau | Winterraps / Frühjahr | Großer Rapsstängelrüssler | 7-22 | bis maximal 26 | ||||
Gefleckter Kohltriebrüssler | ||||||||
Rapsglanzkäfer | ||||||||
Kohlschotenrüssler | ||||||||
Rapserdfloh | ||||||||
Mauszahnrüssler | ||||||||
Vorfrucht Winterraps / Frühjahr | Großer Rapsstängelrüssler | 7-14 | bis maximal 15 | |||||
Gefleckter Kohltriebrüssler | ||||||||
Winterraps / Herbst | Blattläuse | 35-45 | bis maximal 26 | |||||
Rapserdfloh | ||||||||
Kohlmotte | ||||||||
Rübsenblattwespe | ||||||||
Kohlgallenrüssler | ||||||||
Schwarzer Kohltriebrüssler | ||||||||
Mauszahnrüssler | ||||||||
Zuckerrüben | Blattläuse | 15-19 | 8 | |||||
Rübenmotte | 19-36 | 4 | ||||||
Schilfglasflügelzikade | 22-32 | 4 | ||||||
Vorfrucht Zuckerrüben | Schilfglasflügelzikade | 17-24 | 2 | |||||
Futtererbsen | Erbsenwickler | 22-29 | 9 | |||||
Mais | Maiszünsler | 19-75 | 6 | |||||
21-36 | 1 | 7 | ||||||
25-32 | ||||||||
25-35 | ||||||||
Westlicher Maiswurzelbohrer | 26-39 | 12 | ||||||
Obstbau | wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Sägewespen, Apfelschorf u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 59 | 49 | je 1 x Zucht Apfel-/ Pflaumenwickler, 4 x Sanddornfliege, 3 x Bodennetze Kirschfruchtfliege | Laubdepot und Sporenfalle Apfelschorf | ||
Gemüsebau | wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Spargelfliege, Kohltriebrüssler, Kohlmotte, Lauchmotte, u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 14 | 4 | ||||
Baumschule / Öffentliches Grün | Schaderreger wie Kastanienminiermotte, Eichenprozessionsspinner, Buchsbaumzünsler u.a. | biologisch relevante Zeiträume | 8 |
* Pro Kontrolltermin wurde in der Regel auch eine Linienbonitur durchgeführt
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Kontrolle zur Apothezienkeimung und Sporulation von Sclerotinia sclerotiorum im Depot - Entscheidungshilfe Blütenbehandlung Winterraps 2023 | ||
---|---|---|
Kultur | Anzahl Standorte | Boniturzeitraum (Kalenderwoche) |
Sklerotiendepots (künstlich angelegt) | ||
Winterraps | 15 | 14-21 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Anzahl Warndiensthinweise im Abonnement | |
---|---|
Fachgebiet | Anzahl 2023 |
Allgemeine Hinweise | 14 |
Ackerbau | 68 |
Obstbau | 35 |
Gemüsebau | 31 |
Zierpflanzenbau | 18 |
Baumschule / Öffentliches Grün | 12 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Exaktbonituren und Versuche zur Validierung von Entscheidungshilfen in 2023 | ||||
---|---|---|---|---|
Kultur | Entscheidungshilfe | Anzahl Schläge | Anzahl Bonituren | Zeitraum |
Winterweizen | OptiFung, PUCTR | 3 Versuche in Streulage | je 4 | BBCH 32-83 |
SIMCERC | 15 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 | |
Winterroggen | SIMCERC | 10 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 |
Wintertriticale | SIMCERC | 6 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 1 | BBCH 75 |
Winterraps | SkleroPro | 1 Versuche in Streulage & 1 Versuch Prüfstation |
je 2 | BBCH 75, nach der Ernte |
Zuckerrüben | CERCBET | 4 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) | je 7 | BBCH 19-49 |
Erbsen | CYDNIGPRO | 1 Versuch | 3 | BBCH 39-79/81 |
Winterweizen | DSS | 1 Versuch Streulage & 1 Versuch Prüfstation |
je 3 | BBCH 22-85 |
Wintergerste | DSS | 1 Versuch Prüfstation | je 3 | BBCH 32-85 |
Mais | DSS | 1 Versuch Streulage & 2 Versuche Prüfstation |
je 3 | BBCH 00-75 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Resistenz- und Sensitivitätsuntersuchungen 2023 | ||
---|---|---|
Untersuchungsart | Anzahl | |
Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Tierischen Schaderregern im Ackerbau mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen | ||
Tierischer Schaderreger | Untersuchte Populationen | |
Rapserdfloh | 13 + 1 Biotest | |
Rapsglanzkäfer | 10 | |
Gefleckter Kohltriebrüssler | 8 | |
Rapsstängelrüssler | 1 | |
Getreidelaus | 1 | |
Sensitivitätsuntersuchung bei Pilzpathogenen mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen | ||
Kultur | Pilzpathogen | Schläge |
Winterraps | Sklerotinia-Weißstängeligkeit | 3 |
Winterweizen | Septoria-Blattflecken | 10 |
Echter Mehltau | 9 | |
Helminthosporium-Blattdürre | 2 | |
Wintergerste | Zwergrost | 5 |
Netzfleckenkrankheit | 12 | |
Ramularia | 2 | |
Triticale | Echter Mehltau | 2 |
Winterroggen | Braunrost | 5 |
Zuckerrüben | Cercospora | 10 |
Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Ungrasarten | ||
Ungrasarten | Proben | |
Windhalm (Apera spica-venti) | 5 | |
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) | 7 | |
Weidelgras-Arten (Lolium sp.) | 1 | |
Trespe-Arten (Bromus sp.) | 2 | |
Klatschmohn (Papaver rhoeas) | 1 |
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Seite drucken