Pflanzenschutz

Blick ins Getreide
© Ingo Offergeld/MLUK
Blick ins Getreide
© Ingo Offergeld/MLUK

Unverzichtbar zur Sicherung von Ertrag und Qualität

Pflanzenzerstörende Insekten, Pilze, Bakterien und Viren sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Alle Maßnahmen des Pflanzenschutzes zielen auf eine optimale Entwicklung der Kulturpflanzen. Sie gewährleisten Ertrag und Qualität der Ernte, sichern die Ernährung der Bevölkerung und das Einkommen Landwirte. Damit beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Verbraucher ebenso wie die Umwelt bestmöglich geschützt werden, besitzt Deutschland eines der strengsten Pflanzenschutzgesetze weltweit.

Oft wird Pflanzenschutz in der Bevölkerung mit dem Einsatz von Chemie in der Landwirtschaft gleichgesetzt. Dabei verpflichtet das 2012 gefasste Pflanzenschutzgesetz (zuletzt durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 geändert), die Anwender zur Durchführung des Integrierten Pflanzenschutzes. Er beginnt mit der Einhaltung von Fruchtfolgen und setzt sich mit der Auswahl resistenter/toleranter Sorten und optimierter anbautechnischer Maßnahmen fort. Chemische Maßnahmen sind heute nur noch das letzte Mittel, aber ebenso unverzichtbar, wie der Einsatz von Medikamenten in der modernen Medizin.

Pflanzenzerstörende Insekten, Pilze, Bakterien und Viren sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Alle Maßnahmen des Pflanzenschutzes zielen auf eine optimale Entwicklung der Kulturpflanzen. Sie gewährleisten Ertrag und Qualität der Ernte, sichern die Ernährung der Bevölkerung und das Einkommen Landwirte. Damit beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Verbraucher ebenso wie die Umwelt bestmöglich geschützt werden, besitzt Deutschland eines der strengsten Pflanzenschutzgesetze weltweit.

Oft wird Pflanzenschutz in der Bevölkerung mit dem Einsatz von Chemie in der Landwirtschaft gleichgesetzt. Dabei verpflichtet das 2012 gefasste Pflanzenschutzgesetz (zuletzt durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 geändert), die Anwender zur Durchführung des Integrierten Pflanzenschutzes. Er beginnt mit der Einhaltung von Fruchtfolgen und setzt sich mit der Auswahl resistenter/toleranter Sorten und optimierter anbautechnischer Maßnahmen fort. Chemische Maßnahmen sind heute nur noch das letzte Mittel, aber ebenso unverzichtbar, wie der Einsatz von Medikamenten in der modernen Medizin.

  • Kontrolle laut Pflanzenschutzgesetz

    Im Dienste des Verbrauchers

    Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind über das Pflanzenschutzgesetz mit seinen Verordnungen streng geregelt. Daraus resultieren viele Bestimmungen bei der Abgabe und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Der Pflanzenschutzdienst Brandenburg überwacht das Inverkehrbringen sowie die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Corona-bedingt sind 2020 weniger Kontrollen, gerade auch Handelskontrollen, gelaufen.

    Im Dienste des Verbrauchers

    Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind über das Pflanzenschutzgesetz mit seinen Verordnungen streng geregelt. Daraus resultieren viele Bestimmungen bei der Abgabe und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Der Pflanzenschutzdienst Brandenburg überwacht das Inverkehrbringen sowie die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Corona-bedingt sind 2020 weniger Kontrollen, gerade auch Handelskontrollen, gelaufen.

    Anzeigepflicht für Händler 8 20 28 1 1 1
    Sachkunde Pflanzenschutzmittelabgeber 8 18 28 1 4 8
    Unterrichtungspflicht für Verkäufer 8 8 19 1 1 6
    Selbstbedienungsverbot für Pflanzenschutzmittel 8 17 27 1 3 2
    Kontrollen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 (einschließlich Internet-Handel)
    Kontrolltatbestand Anzahl kontrollierter Betriebe Anzahl Beanstandungen*
    2020 2021 2022 2020 2021 2022
    * Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
    Kontrollen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022
    Kontrolltatbestand Anzahl Kontrollen Anzahl Beanstandungen*
    2020 2021 2022 2020 2021 2022
    Verwendung geprüfter Pflanzenschutzgeräte 93 63 67 3 1 2
    Sachkunde 163 102 95 5 0 1
    Anwendungsverbote / Anwendungsgebiete 142 218 49 4 7 9
    Anwendungsbestimmungen 31 81 33 2 1 0
    Bienenschutz 25 19 13 0 0 0
    Gute fachliche Praxis 25 24 5 5 5 0
    Aufzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittelanwendungen 50 55 55 3 2 0
    Anwendungsverbot Nichtkulturland (Anlasskontrollen) 24 72 48 4 3 3
    * Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
    Anzeigepflicht für Händler 8 20 28 1 1 1
    Sachkunde Pflanzenschutzmittelabgeber 8 18 28 1 4 8
    Unterrichtungspflicht für Verkäufer 8 8 19 1 1 6
    Selbstbedienungsverbot für Pflanzenschutzmittel 8 17 27 1 3 2
    Kontrollen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022 (einschließlich Internet-Handel)
    Kontrolltatbestand Anzahl kontrollierter Betriebe Anzahl Beanstandungen*
    2020 2021 2022 2020 2021 2022
    * Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
    Kontrollen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2020 bis 2022
    Kontrolltatbestand Anzahl Kontrollen Anzahl Beanstandungen*
    2020 2021 2022 2020 2021 2022
    Verwendung geprüfter Pflanzenschutzgeräte 93 63 67 3 1 2
    Sachkunde 163 102 95 5 0 1
    Anwendungsverbote / Anwendungsgebiete 142 218 49 4 7 9
    Anwendungsbestimmungen 31 81 33 2 1 0
    Bienenschutz 25 19 13 0 0 0
    Gute fachliche Praxis 25 24 5 5 5 0
    Aufzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittelanwendungen 50 55 55 3 2 0
    Anwendungsverbot Nichtkulturland (Anlasskontrollen) 24 72 48 4 3 3
    * Es können nur abgeschlossene Fälle berichtet werden
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Pflanzenschutzdienst 2023
  • Sachkunde

    Regelmäßige Anwenderschulung unverzichtbar

    Um die anspruchsvollen Zielsetzungen des neuen Pflanzenschutzgesetzes zu erreichen, ist der Nachweis der Sachkunde für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die Beratung und den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln unverzichtbar. Deshalb nimmt der Pflanzenschutzdienst Sachkundeprüfungen ab und schult regelmäßig die Anwender.

    Regelmäßige Anwenderschulung unverzichtbar

    Um die anspruchsvollen Zielsetzungen des neuen Pflanzenschutzgesetzes zu erreichen, ist der Nachweis der Sachkunde für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die Beratung und den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln unverzichtbar. Deshalb nimmt der Pflanzenschutzdienst Sachkundeprüfungen ab und schult regelmäßig die Anwender.

    Sachkundeprüfungen Pflanzenschutz und Schulungsveranstaltungen des Pflanzenschutzdienstes 2023
    Fachgebiet Veranstaltungsart Anzahl
    Ackerbau Winterschulung (Präsenz) 2
    Ackerbau Winterschulung (Online) 2
    Obstbau Winterschulung (Präsenz) 1
    Gemüsebau / Zierpflanzenbau Winterschulung (Präsenz) 1
    Baumschule / Garten- und Landschaftsbau Winterschulung (Präsenz) 3
    Gartenbau Winterschulung (Online) 1
    Anwender von Pflanzenschutzmitteln Winterschulung (Präsenz) 1
    Obstbau Anlagenbegehungen 7
    Ackerbau Feldbegehungen / Versuchspräsentationen 4
    Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln Sachkundeprüfungen 144
    Es wurden entsprechende Informationen in Form von Powerpoint-Dateien im Internet unter www.isip.de zur Verfügung gestellt.
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Mai 2024
    Sachkundeprüfungen Pflanzenschutz und Schulungsveranstaltungen des Pflanzenschutzdienstes 2023
    Fachgebiet Veranstaltungsart Anzahl
    Ackerbau Winterschulung (Präsenz) 2
    Ackerbau Winterschulung (Online) 2
    Obstbau Winterschulung (Präsenz) 1
    Gemüsebau / Zierpflanzenbau Winterschulung (Präsenz) 1
    Baumschule / Garten- und Landschaftsbau Winterschulung (Präsenz) 3
    Gartenbau Winterschulung (Online) 1
    Anwender von Pflanzenschutzmitteln Winterschulung (Präsenz) 1
    Obstbau Anlagenbegehungen 7
    Ackerbau Feldbegehungen / Versuchspräsentationen 4
    Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln Sachkundeprüfungen 144
    Es wurden entsprechende Informationen in Form von Powerpoint-Dateien im Internet unter www.isip.de zur Verfügung gestellt.
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Mai 2024
  • Ausnahmegenehmigungen

    Damit unsere Landwirtschaft vielfältig bleibt und auch in Zukunft der Anbau flächenmäßig kleinerer Kulturen gewährleistet werden kann, erteilt der Pflanzenschutzdienst in Brandenburg auf der gesetzlichen Grundlage Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) "Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb zugelassener Anwendungen".

    Damit unsere Landwirtschaft vielfältig bleibt und auch in Zukunft der Anbau flächenmäßig kleinerer Kulturen gewährleistet werden kann, erteilt der Pflanzenschutzdienst in Brandenburg auf der gesetzlichen Grundlage Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) "Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb zugelassener Anwendungen".

    Erteilte neue Genehmigungen nach Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) 2020 bis 2023
    Einsatzgebiet Anzahl Genehmigungen 2020 Anzahl Genehmigungen 2021 Anzahl Genehmigungen 2022 Anzahl Genehmigungen 2023
    Ackerbau 41 35 36 37
    Obstbau 18 18 8 12
    Gemüsebau 21 20 30 18
    Zierpflanzenbau 9 10 6 6
    Baumschule 13 11 5 5
    Energiepflanzen 5 6 0 11
    Pflanzen zu Versuchszwecken in Universitäten/Instituten 9 1 0 0
    Gesamt 116 101 85 90
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst 2024
    Erteilte neue Genehmigungen nach Paragraph 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PfSchG) 2020 bis 2023
    Einsatzgebiet Anzahl Genehmigungen 2020 Anzahl Genehmigungen 2021 Anzahl Genehmigungen 2022 Anzahl Genehmigungen 2023
    Ackerbau 41 35 36 37
    Obstbau 18 18 8 12
    Gemüsebau 21 20 30 18
    Zierpflanzenbau 9 10 6 6
    Baumschule 13 11 5 5
    Energiepflanzen 5 6 0 11
    Pflanzen zu Versuchszwecken in Universitäten/Instituten 9 1 0 0
    Gesamt 116 101 85 90
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst 2024
  • Pflanzengesundheitskontrolle

    Einschleppung von Schadorganismen unbedingt vermeiden

    Durch die Globalisierung des internationalen Handels und durch Klimaveränderungen treten weltweit neue Schadorganismen auf, für die Strategien zur Verhinderung einer Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung entwickelt werden müssen. Um das sicherzustellen, werden bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse beziehungsweise sonstige Gegenstände vor der Einfuhr in die Europäische Union (EU) oder vor der Ausfuhr aus der EU sowie vor dem innergemeinschaftlichen Verbringen phytosanitär untersucht. Die Freiheit von bestimmten Schadorganismen wird dann entsprechend des Internationalen Standards bescheinigt. Dafür ist es erforderlich das Vorhandensein beziehungsweise Auftreten ständig zu überwachen.

    Einschleppung von Schadorganismen unbedingt vermeiden

    Durch die Globalisierung des internationalen Handels und durch Klimaveränderungen treten weltweit neue Schadorganismen auf, für die Strategien zur Verhinderung einer Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung entwickelt werden müssen. Um das sicherzustellen, werden bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse beziehungsweise sonstige Gegenstände vor der Einfuhr in die Europäische Union (EU) oder vor der Ausfuhr aus der EU sowie vor dem innergemeinschaftlichen Verbringen phytosanitär untersucht. Die Freiheit von bestimmten Schadorganismen wird dann entsprechend des Internationalen Standards bescheinigt. Dafür ist es erforderlich das Vorhandensein beziehungsweise Auftreten ständig zu überwachen.

    Kontrollierte Importsendungen aus 40 Drittländern 2023
    Warengruppe Sendungen
    Zierpflanzen 388
    Schnittblumen 76
    Zier- und Obstgehölze 14
    Saatgut 3
    Speisekartoffeln 7
    Früchte/Gemüse 892
    Blattgemüse 316
    Rundholz 82
    Verpackungsholz 84
    Andere Vorratsprodukte 244
    Sonstiges 37
    Summe 2.143
    Kontrollierte Exportsendungen in 57 Drittländer 2023
    Pflanzenart Menge
    Zierpflanzen 40
    Gehölze 147
    Saatgut 61
    Holz 129
    Schnittholz 617
    Vorratsprodukte 31
    Sonstiges (Kartoffelstärke, Kakao, Fischfutter, Laminat etc.) 704
    Summe 1.729
    Registrierte Unternehmer nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU 2016/2031) 2023
    Art Anzahl
    Produktionsbetriebe 83
    Händler 11
    Exporteure 13
    Importeure 24
    Kartoffelbetriebe 88
    Verpackungsholzbetriebe 51
    Summe 270

    Quelle: Pflanzenschutzdienst / Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Januar 2024

    Kontrollierte Importsendungen aus 40 Drittländern 2023
    Warengruppe Sendungen
    Zierpflanzen 388
    Schnittblumen 76
    Zier- und Obstgehölze 14
    Saatgut 3
    Speisekartoffeln 7
    Früchte/Gemüse 892
    Blattgemüse 316
    Rundholz 82
    Verpackungsholz 84
    Andere Vorratsprodukte 244
    Sonstiges 37
    Summe 2.143
    Kontrollierte Exportsendungen in 57 Drittländer 2023
    Pflanzenart Menge
    Zierpflanzen 40
    Gehölze 147
    Saatgut 61
    Holz 129
    Schnittholz 617
    Vorratsprodukte 31
    Sonstiges (Kartoffelstärke, Kakao, Fischfutter, Laminat etc.) 704
    Summe 1.729
    Registrierte Unternehmer nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU 2016/2031) 2023
    Art Anzahl
    Produktionsbetriebe 83
    Händler 11
    Exporteure 13
    Importeure 24
    Kartoffelbetriebe 88
    Verpackungsholzbetriebe 51
    Summe 270

    Quelle: Pflanzenschutzdienst / Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Januar 2024

  • Schaderregerüberwachung

    Fachlich - sachlich - wirkungsvoll

    Das Auftreten von Krankheiten und Schaderregern in unseren Kulturpflanzenarten unterscheidet sich je nach Witterungsverlauf und Region von Jahr zu Jahr deutlich. Um die Landwirte aktuell zu informieren, erfassen die Mitarbeiter des Pflanzenschutzdienstes vor Ort Auftreten und Entwicklung von bedeutenden Schaderregern.

    Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist es, Krankheiten und Schädlinge wirkungsvoll zu bekämpfen und gleichzeitig den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen auf das – gesetzlich geforderte – notwendige Maß zu begrenzen.

    Die fachlichen Grundlagen für den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz werden in eigenen Pflanzenschutzversuchen erarbeitet. Themen sind:

    • Die Schließung von Bekämpfungslücken in kleineren Kulturen,
    • Erarbeitung von Lösungen für spezielle Schaderreger (zum Beispiel Ambrosiabekämpfung),
    • Überprüfung von Prognosemodellen vor der Praxiseinführung,
    • Minderung der Mycotoxinbelastung im Erntegut, sowie
    • Erarbeitung optimierter Pflanzenschutzstrategien zur Resistenzvermeidung.

    Um bei der begrenzten Anzahl der Brandenburger Versuche eine statistisch abgesicherte Aussagefähigkeit zu gewährleisten, werden gemeinsame Problemlösungen mit den anderen Bundesländern erarbeitet. Überdies führt der Pflanzenschutzdienst amtliche Prüfungen von Pflanzenschutzmitteln durch, deren Ergebnisse im Zulassungsverfahren Berücksichtigung finden.

    In der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist der unmittelbare Zusammenhang von Pflanzenschutz und Verbraucherschutz. Gerade in Jahren mit feuchter und warmer Witterung zur Blütezeit des Getreides wird die Entwicklung von Fusarium-Pilzen begünstigt. Diese Pilze produzieren bei ihrer Entwicklung starke Giftstoffe (unter anderen Mykotoxine Deoxynivalenol [DON] und Zearalenon [ZEA] sowie T2- und HT2-Toxin), die dann im Getreide nachweisbar sind. Durch die Einhaltung von Fruchtfolgen in Kombination mit chemischen Maßnahmen zur Blütezeit des Getreides lässt sich der Gehalt dieser Stoffe im Getreide wirkungsvoll reduzieren. Das Land Brandenburg überwacht die Situation im Rahmen des Mycotoxinmonitorings.

    Der Pflanzenschutzdienst ist auch Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Schädlings- und Krankheitsbefall im Haus- und Kleingarten.

    Fachlich - sachlich - wirkungsvoll

    Das Auftreten von Krankheiten und Schaderregern in unseren Kulturpflanzenarten unterscheidet sich je nach Witterungsverlauf und Region von Jahr zu Jahr deutlich. Um die Landwirte aktuell zu informieren, erfassen die Mitarbeiter des Pflanzenschutzdienstes vor Ort Auftreten und Entwicklung von bedeutenden Schaderregern.

    Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist es, Krankheiten und Schädlinge wirkungsvoll zu bekämpfen und gleichzeitig den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen auf das – gesetzlich geforderte – notwendige Maß zu begrenzen.

    Die fachlichen Grundlagen für den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz werden in eigenen Pflanzenschutzversuchen erarbeitet. Themen sind:

    • Die Schließung von Bekämpfungslücken in kleineren Kulturen,
    • Erarbeitung von Lösungen für spezielle Schaderreger (zum Beispiel Ambrosiabekämpfung),
    • Überprüfung von Prognosemodellen vor der Praxiseinführung,
    • Minderung der Mycotoxinbelastung im Erntegut, sowie
    • Erarbeitung optimierter Pflanzenschutzstrategien zur Resistenzvermeidung.

    Um bei der begrenzten Anzahl der Brandenburger Versuche eine statistisch abgesicherte Aussagefähigkeit zu gewährleisten, werden gemeinsame Problemlösungen mit den anderen Bundesländern erarbeitet. Überdies führt der Pflanzenschutzdienst amtliche Prüfungen von Pflanzenschutzmitteln durch, deren Ergebnisse im Zulassungsverfahren Berücksichtigung finden.

    In der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist der unmittelbare Zusammenhang von Pflanzenschutz und Verbraucherschutz. Gerade in Jahren mit feuchter und warmer Witterung zur Blütezeit des Getreides wird die Entwicklung von Fusarium-Pilzen begünstigt. Diese Pilze produzieren bei ihrer Entwicklung starke Giftstoffe (unter anderen Mykotoxine Deoxynivalenol [DON] und Zearalenon [ZEA] sowie T2- und HT2-Toxin), die dann im Getreide nachweisbar sind. Durch die Einhaltung von Fruchtfolgen in Kombination mit chemischen Maßnahmen zur Blütezeit des Getreides lässt sich der Gehalt dieser Stoffe im Getreide wirkungsvoll reduzieren. Das Land Brandenburg überwacht die Situation im Rahmen des Mycotoxinmonitorings.

    Der Pflanzenschutzdienst ist auch Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Schädlings- und Krankheitsbefall im Haus- und Kleingarten.

    Überwachung tierischer und pilzlicher Schaderreger in den Hauptkulturen Ackerbau Ernte 2023
    Kultur  Anzahl Schläge  Anzahl Bonituren pro Kontrollschlag Zeitraum
    Winterweizen 23 5 BBCH 10-75
    Wintergerste 23 6 BBCH 10-75
    Winterroggen 19 6 BBCH 10-75
    Wintertriticale 8 6 BBCH 10-75
    Winterraps 22 4 BBCH 10-83 und nach der Ernte
    Zuckerrüben 8 6 BBCH 10-49
    Mais 16 2 BBCH 35-85
    Kartoffeln 4 5 BBCH 10-49
    Sonnenblumen 9 2 BBCH 51-85
    Futtererbsen 5 3 BBCH 10-39
    Bonituren in den Wintergetreiden und -raps beginnen bereits im Herbst im Vorhjahr
    Zusätzlich werden wöchentlich Übersichtsbonituren in allen relevanten Kulturen durchgeführt.

    Der BBCH-Code (oder auch: Die BBCH-Skala) gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie.

    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Überwachte Schaderreger im Ackerbau 2023

    Winterweizen

    • Microdochium nivale, Typhula, Virosen, Echter Mehltau, Septoria tritici, Septoria nodorum,  Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Wintertriticale

    • Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Septoria tritici, Septoria nodorum,  Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege,  Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Wintergerste

    • Typhula, Virosen, Botrytis, Flugbrand, Echter Mehltau, Netzfleckenkrankheit, Rhynchosporium, Zwergrost, nichtparasitäre Blattflecken, Ramularia
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Winterroggen

    • Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Braunrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, Mutterkorn, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Cercosporidium
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Winterraps

    • Phoma, Sklerotinia, Verticillium, Botrytis, Cylindrosporium, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Kohlhernie, Wüchsigkeitskriterien, Virosen
    • Blattläuse, Ackerschnecke, Erdraupen, Rapserdfloh, Kohlmotte, Rübsenblattwespe, Kohlgallenrüssler, Schwarzer Kohltriebrüssler, Kleine Kohlfliege, Mauszahnrüssler,  Blattminierfliege, Weiße Fliege, Großer Rapsstängelrüssler, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenmücke, Kohlschotenrüssler 

    Zuckerrüben

    • Bakterielle Blattfleckenkrankheit,  Alternaria, Cercospora, Ramularia, Phoma, Echter Mehltau, Rübenrost, Rhizoctonia, Gürtelschorf, SBR, Virosen
    • Rübenaaskäfer, Rübenerdfloh, Blattläuse, Rübenfliege, Erdraupen, Gammaeulen, Spinnmilben, Schattenwickler, Moosknopfkäfer, Rübenmotte, Schikfglasflügelzikade

    Mais

    • Maisbeulenbrand, Maisrost, Hermaphroditismus, Turcicum-Blattflecken, Kabatiella-Blattflecken, Carbonum-Blattflecken, Phoma-Blattflecken, Maiskopfbrand, Fusariosen, Mykotoxine
    • Maiszünsler, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Getreidehähnchen, Spinnmilben, Schnecken, Westlicher Maiswurzelbohrer, Fritfliegen, Drahtwum 

    Kartoffeln

    • Krautfäule, Alternaria, Botrytis, Colletotrichum, Rhizoctonia, Sklerotinia, Schwarzbeinigkeit, Dickeya spp., Stängelnassfäule, Bakterienringfäule, Schleimkrankheit, Vorerntebonitur
    • Kartoffelkäfer, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Kartoffelerdflöhe, Drahtwurm 

    Sonnenblume

    • Botrytis, Sklerotinia, Phoma, Phomopsis, Verticillium, Septoria-Blattflecken, Sonnenblumenrost
    • Blattläuse, Sonnenblumenfruchtfliege, Gammaeulen, Maiszünsler 

    Futtererbsen

    • Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Welkeerscheinungen, Erbsenrost
    • Blattläuse, Blattrandkäfer, Erbsenkäfer, Erbsenwickler 

    Lupine

    • Anthraknose, Lupinenwelke, Sklerotinia, Welkeerscheinungen
    • Blattläuse, Blattrandkäfer 

    Hafer

    • Mehltau, Haferkronenrost, Flugbrand, Fusariosen, Mykotoxine
    • Blattläuse, Getreidehähnchen, Minierfliegen
    Zusätzlich werden Nützlinge erfasst (Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere Antagonisten)
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

      

    Nutzung von Gelbschalen, Pheromon- und Sonstigen Fallen zur Schaderregerüberwachung 2023
    Kultur Schaderreger   Anzahl Standorte
    Überwachungszeitraum (Kalenderwoche) Gelbschale Pheromonfalle Klebetafeln Schlupfkäfig Stoppeldepot
    Ackerbau Winterraps / Frühjahr Großer Rapsstängelrüssler  7-22 bis maximal 26        
    Gefleckter Kohltriebrüssler
    Rapsglanzkäfer
    Kohlschotenrüssler
    Rapserdfloh
    Mauszahnrüssler
    Vorfrucht Winterraps / Frühjahr Großer Rapsstängelrüssler 7-14 bis maximal 15
    Gefleckter Kohltriebrüssler
    Winterraps / Herbst Blattläuse 35-45 bis maximal 26
    Rapserdfloh
    Kohlmotte
    Rübsenblattwespe
    Kohlgallenrüssler
    Schwarzer Kohltriebrüssler
    Mauszahnrüssler
    Zuckerrüben Blattläuse 15-19 8
    Rübenmotte 19-36 4
    Schilfglasflügelzikade 22-32 4
    Vorfrucht Zuckerrüben Schilfglasflügelzikade 17-24 2
    Futtererbsen Erbsenwickler 22-29 9  
    Mais Maiszünsler 19-75 6
    21-36 1 7
    25-32  
    25-35
    Westlicher Maiswurzelbohrer 26-39 12
    Obstbau wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Sägewespen, Apfelschorf u.a. biologisch relevante Zeiträume 59 49 je 1 x Zucht Apfel-/ Pflaumenwickler, 4 x Sanddornfliege, 3 x Bodennetze Kirschfruchtfliege Laubdepot und Sporenfalle Apfelschorf
    Gemüsebau wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Spargelfliege, Kohltriebrüssler, Kohlmotte, Lauchmotte, u.a. biologisch relevante Zeiträume 14 4
    Baumschule /  Öffentliches Grün Schaderreger wie Kastanienminiermotte, Eichenprozessionsspinner, Buchsbaumzünsler u.a. biologisch relevante Zeiträume 8
    * Pro Kontrolltermin wurde in der Regel auch eine Linienbonitur durchgeführt
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Kontrolle zur Apothezienkeimung und Sporulation von Sclerotinia sclerotiorum im Depot - Entscheidungshilfe Blütenbehandlung Winterraps 2023
    Kultur Anzahl Standorte Boniturzeitraum (Kalenderwoche)
    Sklerotiendepots (künstlich angelegt)
    Winterraps 15 14-21
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Anzahl Warndiensthinweise im Abonnement
    Fachgebiet Anzahl 2023
    Allgemeine Hinweise 14
    Ackerbau 68
    Obstbau 35
    Gemüsebau 31
    Zierpflanzenbau 18
    Baumschule / Öffentliches Grün 12
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Exaktbonituren und Versuche zur Validierung von Entscheidungshilfen in 2023
    Kultur Entscheidungshilfe Anzahl Schläge  Anzahl Bonituren Zeitraum
    Winterweizen OptiFung, PUCTR 3 Versuche in Streulage je 4 BBCH 32-83
    SIMCERC 15 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Winterroggen SIMCERC 10 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Wintertriticale SIMCERC 6 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Winterraps SkleroPro 1 Versuche in Streulage &
    1 Versuch Prüfstation
    je 2 BBCH 75, nach der Ernte
    Zuckerrüben CERCBET 4 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 7 BBCH 19-49
    Erbsen CYDNIGPRO 1 Versuch 3 BBCH 39-79/81
    Winterweizen DSS 1 Versuch Streulage &
    1 Versuch Prüfstation
    je 3 BBCH 22-85
    Wintergerste DSS 1 Versuch Prüfstation je 3 BBCH 32-85
    Mais DSS 1 Versuch Streulage &
    2 Versuche Prüfstation
    je 3 BBCH 00-75
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Resistenz- und Sensitivitätsuntersuchungen 2023
    Untersuchungsart Anzahl
    Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Tierischen Schaderregern im Ackerbau mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen
    Tierischer Schaderreger Untersuchte Populationen
    Rapserdfloh 13 + 1 Biotest
    Rapsglanzkäfer 10
    Gefleckter Kohltriebrüssler 8
    Rapsstängelrüssler 1
    Getreidelaus 1
    Sensitivitätsuntersuchung bei Pilzpathogenen mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen
    Kultur Pilzpathogen Schläge
    Winterraps Sklerotinia-Weißstängeligkeit 3
    Winterweizen Septoria-Blattflecken 10
    Echter Mehltau 9
    Helminthosporium-Blattdürre 2
    Wintergerste Zwergrost 5
    Netzfleckenkrankheit 12
    Ramularia 2
    Triticale Echter Mehltau 2
    Winterroggen Braunrost 5
    Zuckerrüben Cercospora 10
    Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Ungrasarten
    Ungrasarten  Proben
    Windhalm (Apera spica-venti) 5
    Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) 7
    Weidelgras-Arten (Lolium sp.) 1
    Trespe-Arten (Bromus sp.) 2
    Klatschmohn (Papaver rhoeas) 1
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
    Überwachung tierischer und pilzlicher Schaderreger in den Hauptkulturen Ackerbau Ernte 2023
    Kultur  Anzahl Schläge  Anzahl Bonituren pro Kontrollschlag Zeitraum
    Winterweizen 23 5 BBCH 10-75
    Wintergerste 23 6 BBCH 10-75
    Winterroggen 19 6 BBCH 10-75
    Wintertriticale 8 6 BBCH 10-75
    Winterraps 22 4 BBCH 10-83 und nach der Ernte
    Zuckerrüben 8 6 BBCH 10-49
    Mais 16 2 BBCH 35-85
    Kartoffeln 4 5 BBCH 10-49
    Sonnenblumen 9 2 BBCH 51-85
    Futtererbsen 5 3 BBCH 10-39
    Bonituren in den Wintergetreiden und -raps beginnen bereits im Herbst im Vorhjahr
    Zusätzlich werden wöchentlich Übersichtsbonituren in allen relevanten Kulturen durchgeführt.

    Der BBCH-Code (oder auch: Die BBCH-Skala) gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie.

    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Überwachte Schaderreger im Ackerbau 2023

    Winterweizen

    • Microdochium nivale, Typhula, Virosen, Echter Mehltau, Septoria tritici, Septoria nodorum,  Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Wintertriticale

    • Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Septoria tritici, Septoria nodorum,  Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, DTR, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Mykotoxine
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege,  Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Wintergerste

    • Typhula, Virosen, Botrytis, Flugbrand, Echter Mehltau, Netzfleckenkrankheit, Rhynchosporium, Zwergrost, nichtparasitäre Blattflecken, Ramularia
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Feldmaus, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Winterroggen

    • Typhula, Echter Mehltau, Rhynchosporium, Braunrost, Schwarzrost, nichtparasitäre Blattflecken, Mutterkorn, Halmbruch, Rhizoctonia, Fusariosen, Cercosporidium
    • Getreideblattläuse als Virusvektoren bzw. Direktschädlinge, Erdraupen, Fritfliege, Ackerschnecke, Getreidelaufkäfer, Getreidehähnchen, Getreideminierfliege, Getreidehalmfliege, Drahtwurm 

    Winterraps

    • Phoma, Sklerotinia, Verticillium, Botrytis, Cylindrosporium, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Kohlhernie, Wüchsigkeitskriterien, Virosen
    • Blattläuse, Ackerschnecke, Erdraupen, Rapserdfloh, Kohlmotte, Rübsenblattwespe, Kohlgallenrüssler, Schwarzer Kohltriebrüssler, Kleine Kohlfliege, Mauszahnrüssler,  Blattminierfliege, Weiße Fliege, Großer Rapsstängelrüssler, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenmücke, Kohlschotenrüssler 

    Zuckerrüben

    • Bakterielle Blattfleckenkrankheit,  Alternaria, Cercospora, Ramularia, Phoma, Echter Mehltau, Rübenrost, Rhizoctonia, Gürtelschorf, SBR, Virosen
    • Rübenaaskäfer, Rübenerdfloh, Blattläuse, Rübenfliege, Erdraupen, Gammaeulen, Spinnmilben, Schattenwickler, Moosknopfkäfer, Rübenmotte, Schikfglasflügelzikade

    Mais

    • Maisbeulenbrand, Maisrost, Hermaphroditismus, Turcicum-Blattflecken, Kabatiella-Blattflecken, Carbonum-Blattflecken, Phoma-Blattflecken, Maiskopfbrand, Fusariosen, Mykotoxine
    • Maiszünsler, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Getreidehähnchen, Spinnmilben, Schnecken, Westlicher Maiswurzelbohrer, Fritfliegen, Drahtwum 

    Kartoffeln

    • Krautfäule, Alternaria, Botrytis, Colletotrichum, Rhizoctonia, Sklerotinia, Schwarzbeinigkeit, Dickeya spp., Stängelnassfäule, Bakterienringfäule, Schleimkrankheit, Vorerntebonitur
    • Kartoffelkäfer, Blattläuse, Erdraupen, Gammaeulen, Kartoffelerdflöhe, Drahtwurm 

    Sonnenblume

    • Botrytis, Sklerotinia, Phoma, Phomopsis, Verticillium, Septoria-Blattflecken, Sonnenblumenrost
    • Blattläuse, Sonnenblumenfruchtfliege, Gammaeulen, Maiszünsler 

    Futtererbsen

    • Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Welkeerscheinungen, Erbsenrost
    • Blattläuse, Blattrandkäfer, Erbsenkäfer, Erbsenwickler 

    Lupine

    • Anthraknose, Lupinenwelke, Sklerotinia, Welkeerscheinungen
    • Blattläuse, Blattrandkäfer 

    Hafer

    • Mehltau, Haferkronenrost, Flugbrand, Fusariosen, Mykotoxine
    • Blattläuse, Getreidehähnchen, Minierfliegen
    Zusätzlich werden Nützlinge erfasst (Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere Antagonisten)
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

      

    Nutzung von Gelbschalen, Pheromon- und Sonstigen Fallen zur Schaderregerüberwachung 2023
    Kultur Schaderreger   Anzahl Standorte
    Überwachungszeitraum (Kalenderwoche) Gelbschale Pheromonfalle Klebetafeln Schlupfkäfig Stoppeldepot
    Ackerbau Winterraps / Frühjahr Großer Rapsstängelrüssler  7-22 bis maximal 26        
    Gefleckter Kohltriebrüssler
    Rapsglanzkäfer
    Kohlschotenrüssler
    Rapserdfloh
    Mauszahnrüssler
    Vorfrucht Winterraps / Frühjahr Großer Rapsstängelrüssler 7-14 bis maximal 15
    Gefleckter Kohltriebrüssler
    Winterraps / Herbst Blattläuse 35-45 bis maximal 26
    Rapserdfloh
    Kohlmotte
    Rübsenblattwespe
    Kohlgallenrüssler
    Schwarzer Kohltriebrüssler
    Mauszahnrüssler
    Zuckerrüben Blattläuse 15-19 8
    Rübenmotte 19-36 4
    Schilfglasflügelzikade 22-32 4
    Vorfrucht Zuckerrüben Schilfglasflügelzikade 17-24 2
    Futtererbsen Erbsenwickler 22-29 9  
    Mais Maiszünsler 19-75 6
    21-36 1 7
    25-32  
    25-35
    Westlicher Maiswurzelbohrer 26-39 12
    Obstbau wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Sägewespen, Apfelschorf u.a. biologisch relevante Zeiträume 59 49 je 1 x Zucht Apfel-/ Pflaumenwickler, 4 x Sanddornfliege, 3 x Bodennetze Kirschfruchtfliege Laubdepot und Sporenfalle Apfelschorf
    Gemüsebau wirtschaftlich bedeutende Schaderreger wie Spargelfliege, Kohltriebrüssler, Kohlmotte, Lauchmotte, u.a. biologisch relevante Zeiträume 14 4
    Baumschule /  Öffentliches Grün Schaderreger wie Kastanienminiermotte, Eichenprozessionsspinner, Buchsbaumzünsler u.a. biologisch relevante Zeiträume 8
    * Pro Kontrolltermin wurde in der Regel auch eine Linienbonitur durchgeführt
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Kontrolle zur Apothezienkeimung und Sporulation von Sclerotinia sclerotiorum im Depot - Entscheidungshilfe Blütenbehandlung Winterraps 2023
    Kultur Anzahl Standorte Boniturzeitraum (Kalenderwoche)
    Sklerotiendepots (künstlich angelegt)
    Winterraps 15 14-21
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Anzahl Warndiensthinweise im Abonnement
    Fachgebiet Anzahl 2023
    Allgemeine Hinweise 14
    Ackerbau 68
    Obstbau 35
    Gemüsebau 31
    Zierpflanzenbau 18
    Baumschule / Öffentliches Grün 12
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Exaktbonituren und Versuche zur Validierung von Entscheidungshilfen in 2023
    Kultur Entscheidungshilfe Anzahl Schläge  Anzahl Bonituren Zeitraum
    Winterweizen OptiFung, PUCTR 3 Versuche in Streulage je 4 BBCH 32-83
    SIMCERC 15 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Winterroggen SIMCERC 10 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Wintertriticale SIMCERC 6 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 1 BBCH 75
    Winterraps SkleroPro 1 Versuche in Streulage &
    1 Versuch Prüfstation
    je 2 BBCH 75, nach der Ernte
    Zuckerrüben CERCBET 4 (SEÜ, unbehandelte Kontrolle) je 7 BBCH 19-49
    Erbsen CYDNIGPRO 1 Versuch 3 BBCH 39-79/81
    Winterweizen DSS 1 Versuch Streulage &
    1 Versuch Prüfstation
    je 3 BBCH 22-85
    Wintergerste DSS 1 Versuch Prüfstation je 3 BBCH 32-85
    Mais DSS 1 Versuch Streulage &
    2 Versuche Prüfstation
    je 3 BBCH 00-75
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024

     

    Resistenz- und Sensitivitätsuntersuchungen 2023
    Untersuchungsart Anzahl
    Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Tierischen Schaderregern im Ackerbau mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen
    Tierischer Schaderreger Untersuchte Populationen
    Rapserdfloh 13 + 1 Biotest
    Rapsglanzkäfer 10
    Gefleckter Kohltriebrüssler 8
    Rapsstängelrüssler 1
    Getreidelaus 1
    Sensitivitätsuntersuchung bei Pilzpathogenen mit unterschiedlichen Wirkstoffgruppen
    Kultur Pilzpathogen Schläge
    Winterraps Sklerotinia-Weißstängeligkeit 3
    Winterweizen Septoria-Blattflecken 10
    Echter Mehltau 9
    Helminthosporium-Blattdürre 2
    Wintergerste Zwergrost 5
    Netzfleckenkrankheit 12
    Ramularia 2
    Triticale Echter Mehltau 2
    Winterroggen Braunrost 5
    Zuckerrüben Cercospora 10
    Untersuchungen zum Resistenzstatus bei Ungrasarten
    Ungrasarten  Proben
    Windhalm (Apera spica-venti) 5
    Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) 7
    Weidelgras-Arten (Lolium sp.) 1
    Trespe-Arten (Bromus sp.) 2
    Klatschmohn (Papaver rhoeas) 1
    Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF): Pflanzenschutzdienst Mai 2024
Letzte Aktualisierung: 26.09.2024 um 11:17 Uhr
Seite drucken