Ausbildungsnetzwerke


Ressourcen bündeln
Ausbildungsnetzwerke sind freiwillige Zusammenschlüsse von anerkannten Ausbildungsbetrieben. Sie arbeiten bei der praktischen Ausbildung der Jugendlichen sowie bei der Nachwuchswerbung zusammen und werden im Rahmen des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land gefördert.
Im Agrarbereich gibt es gegenwärtig fünf Ausbildungsnetzwerke. In den Regionen
- Oder-Spree (LOS),
- Dahme-Spreewald (LDS) mit Oderspreewald-Lausitz (OSL) und mit Spree-Neiße (SPN),
- Elbe-Elster (EE), sowie
- Potsdam-Mittelmark (PM) mit Teltow-Fläming (TF)
sowie seit September 2019 in der Region
- Nordost (UM, BAR, OHV)
arbeiten in den Netzwerken zwischen 11 und 35 Ausbildungsbetriebe bei der Ausbildung zusammen. Geknüpft werden die Netzwerke vor allem durch regionale Bauernverbände, aber auch, wie in der Region Elbe-Elster, durch einen engagierten Landwirtschaftsbetrieb. Das Ausbildungsnetzwerk im Bereich Märkisch-Oderland musste mangels förderfähiger Beteiligung aufgeben. Die interessierten Betriebe werden nun vom Netzwerken des Kreisbauernverbandes Oder-Spree beziehungsweise dem von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. neu gegründeten Netzwerk Nordost unterstützt.
"Netzwerken"
Es werden gemeinsame Lehrunterweisungen in Netzwerkbetrieben durchgeführt sowie Betriebe des vor- und nachgelagerten Bereichs besucht. Auch die Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen kann gemeinsam in Angriff genommen werden. Das im Berufsschulunterricht erworbene Wissen wird beim gemeinsamen "Fachsimpeln" gefestigt. Reden in einer Gruppe, Orientierung in einem fremden Betrieb sind für die Vorbereitung auf die praktische Prüfung von Vorteil.
Die Einschätzung dieser Art der Zusammenarbeit durch Betriebe, die schon länger „netzwerken“ ist positiv. Auch die Auszubildenden wissen diesen Teil ihrer Ausbildung zu schätzen. Das spiegelt sich in den steigenden Zahlen teilnehmender Betriebe und Azubi in vier der fünf Netzwerke wider.
Förderung der Ausbildungsnetzwerke
Die Förderung der bestehenden Ausbildungsnetzwerke erfolgt in Höhe von 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) - einer gemeinsamen Richtlinie der Arbeits- und Agrarministeriums. Für ein neues Netzwerk beträgt die Förderung im ersten Jahr 90 Prozent.
Ausbildungsnetzwerke sind freiwillige Zusammenschlüsse von anerkannten Ausbildungsbetrieben. Sie arbeiten bei der praktischen Ausbildung der Jugendlichen sowie bei der Nachwuchswerbung zusammen und werden im Rahmen des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land gefördert.
Im Agrarbereich gibt es gegenwärtig fünf Ausbildungsnetzwerke. In den Regionen
- Oder-Spree (LOS),
- Dahme-Spreewald (LDS) mit Oderspreewald-Lausitz (OSL) und mit Spree-Neiße (SPN),
- Elbe-Elster (EE), sowie
- Potsdam-Mittelmark (PM) mit Teltow-Fläming (TF)
sowie seit September 2019 in der Region
- Nordost (UM, BAR, OHV)
arbeiten in den Netzwerken zwischen 11 und 35 Ausbildungsbetriebe bei der Ausbildung zusammen. Geknüpft werden die Netzwerke vor allem durch regionale Bauernverbände, aber auch, wie in der Region Elbe-Elster, durch einen engagierten Landwirtschaftsbetrieb. Das Ausbildungsnetzwerk im Bereich Märkisch-Oderland musste mangels förderfähiger Beteiligung aufgeben. Die interessierten Betriebe werden nun vom Netzwerken des Kreisbauernverbandes Oder-Spree beziehungsweise dem von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. neu gegründeten Netzwerk Nordost unterstützt.
"Netzwerken"
Es werden gemeinsame Lehrunterweisungen in Netzwerkbetrieben durchgeführt sowie Betriebe des vor- und nachgelagerten Bereichs besucht. Auch die Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen kann gemeinsam in Angriff genommen werden. Das im Berufsschulunterricht erworbene Wissen wird beim gemeinsamen "Fachsimpeln" gefestigt. Reden in einer Gruppe, Orientierung in einem fremden Betrieb sind für die Vorbereitung auf die praktische Prüfung von Vorteil.
Die Einschätzung dieser Art der Zusammenarbeit durch Betriebe, die schon länger „netzwerken“ ist positiv. Auch die Auszubildenden wissen diesen Teil ihrer Ausbildung zu schätzen. Das spiegelt sich in den steigenden Zahlen teilnehmender Betriebe und Azubi in vier der fünf Netzwerke wider.
Förderung der Ausbildungsnetzwerke
Die Förderung der bestehenden Ausbildungsnetzwerke erfolgt in Höhe von 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) - einer gemeinsamen Richtlinie der Arbeits- und Agrarministeriums. Für ein neues Netzwerk beträgt die Förderung im ersten Jahr 90 Prozent.
Übersicht über die Ausbildungsnetzwerke im Land Brandenburg; gefördert aus ESF-Mitteln im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2017 bis 2021 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Netzwerk | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |||||
Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | |
Potsdam-Mittelmark/ Teltow-Fläming | 25 | 62 | 26 | 55 | 28 | 60 | 29 | 58 | 31 | 79 |
Oder-Spree | 20 | 43 | 20 | 55 | 24 | 42 | 23 | 36 | 24 | 33 |
Märkisch-Oderland | 13 | 19 | 11 | 15 | aufgelöst | |||||
Nord-Ost | neu | 17 | 19 | 21 | 22 | 23 | 30 | |||
Elbe-Elster | 32 | 66 | 33 | 66 | 33 | 56 | 33 | 62 | 34 | 60 |
Bauernverband Südbrandenburg | 35 | 95 | 35 | 80 | 31 | 54 | 32 | 67 | 33 | 77 |
Quelle: MLUK, Referat 34
Übersicht über die Ausbildungsnetzwerke im Land Brandenburg; gefördert aus ESF-Mitteln im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2017 bis 2021 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Netzwerk | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |||||
Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | Betriebe | Azubi | |
Potsdam-Mittelmark/ Teltow-Fläming | 25 | 62 | 26 | 55 | 28 | 60 | 29 | 58 | 31 | 79 |
Oder-Spree | 20 | 43 | 20 | 55 | 24 | 42 | 23 | 36 | 24 | 33 |
Märkisch-Oderland | 13 | 19 | 11 | 15 | aufgelöst | |||||
Nord-Ost | neu | 17 | 19 | 21 | 22 | 23 | 30 | |||
Elbe-Elster | 32 | 66 | 33 | 66 | 33 | 56 | 33 | 62 | 34 | 60 |
Bauernverband Südbrandenburg | 35 | 95 | 35 | 80 | 31 | 54 | 32 | 67 | 33 | 77 |
Quelle: MLUK, Referat 34
Seite drucken