Ausbildungsnetzwerke

Nachwuchs im Agrarbereich
©Ingo Offergeld/MLUK
Nachwuchs im Agrarbereich
©Ingo Offergeld/MLUK

Ressourcen bündeln

Ausbildungsnetzwerke sind freiwillige Zusammenschlüsse von anerkannten Ausbildungsbetrieben. Sie arbeiten bei der praktischen Ausbildung der Jugendlichen sowie bei der Nachwuchswerbung zusammen und werden im Rahmen des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land gefördert.

Im Agrarbereich gibt es gegenwärtig fünf Ausbildungsnetzwerke. In den Regionen

  • Oder-Spree (LOS)
  • Dahme-Spreewald (LDS) mit Oderspreewald-Lausitz (OSL) und mit Spree-Neiße (SPN),
  • Elbe-Elster (EE), sowie
  • Potsdam-Mittelmark (PM) mit Teltow-Fläming (TF)

sowie seit September 2019 in der Region

  • Nordost bestehend aus Uchermark (UM), Barnim (BAR) und Oberhavel (OHV)

arbeiten in den Netzwerken zwischen 14 und 36 Ausbildungsbetriebe bei der Ausbildung zusammen. Insgesamt waren es im Jahr 143 Ausbildungsbetriebe mit 299 Auszubildenden. Geknüpft werden die Netzwerke vor allem durch regionale Bauernverbände, aber auch, wie in der Region Elbe-Elster, durch einen engagierten Landwirtschaftsbetrieb. Das Ausbildungsnetzwerk im Bereich Märkisch-Oderland musste im Jahr 2018 mangels förderfähiger Beteiligung aufgeben. Die interessierten Betriebe werden nun von Netzwerken des Kreisbauernverbandes Oder-Spree beziehungsweise dem von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. neu gegründeten Netzwerk Nordost unterstützt.

"Netzwerken"

Es werden gemeinsame Lehrunterweisungen in Netzwerkbetrieben durchgeführt sowie Betriebe des vor- und nachgelagerten Bereichs besucht. Auch die Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen kann gemeinsam in Angriff genommen werden. Das im Berufsschulunterricht erworbene Wissen wird beim gemeinsamen "Fachsimpeln" gefestigt. Reden in einer Gruppe, Orientierung in einem fremden Betrieb sind für die Vorbereitung auf die praktische Prüfung von Vorteil.

Die Einschätzung dieser Art der Zusammenarbeit durch Betriebe, die schon länger „netzwerken“ ist positiv. Auch die Auszubildenden wissen diesen Teil ihrer Ausbildung zu schätzen. Das spiegelt sich in den steigenden Zahlen teilnehmender Betriebe und Azubi in vier der fünf Netzwerke wider.

Förderung der Ausbildungsnetzwerke

Die Förderung der bestehenden Ausbildungsnetzwerke erfolgt in Höhe von 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) - einer gemeinsamen Richtlinie der Arbeits- und Agrarministeriums. Für ein neues Netzwerk beträgt die Förderung im ersten Jahr 90 Prozent.

Ausbildungsnetzwerke sind freiwillige Zusammenschlüsse von anerkannten Ausbildungsbetrieben. Sie arbeiten bei der praktischen Ausbildung der Jugendlichen sowie bei der Nachwuchswerbung zusammen und werden im Rahmen des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land gefördert.

Im Agrarbereich gibt es gegenwärtig fünf Ausbildungsnetzwerke. In den Regionen

  • Oder-Spree (LOS)
  • Dahme-Spreewald (LDS) mit Oderspreewald-Lausitz (OSL) und mit Spree-Neiße (SPN),
  • Elbe-Elster (EE), sowie
  • Potsdam-Mittelmark (PM) mit Teltow-Fläming (TF)

sowie seit September 2019 in der Region

  • Nordost bestehend aus Uchermark (UM), Barnim (BAR) und Oberhavel (OHV)

arbeiten in den Netzwerken zwischen 14 und 36 Ausbildungsbetriebe bei der Ausbildung zusammen. Insgesamt waren es im Jahr 143 Ausbildungsbetriebe mit 299 Auszubildenden. Geknüpft werden die Netzwerke vor allem durch regionale Bauernverbände, aber auch, wie in der Region Elbe-Elster, durch einen engagierten Landwirtschaftsbetrieb. Das Ausbildungsnetzwerk im Bereich Märkisch-Oderland musste im Jahr 2018 mangels förderfähiger Beteiligung aufgeben. Die interessierten Betriebe werden nun von Netzwerken des Kreisbauernverbandes Oder-Spree beziehungsweise dem von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. neu gegründeten Netzwerk Nordost unterstützt.

"Netzwerken"

Es werden gemeinsame Lehrunterweisungen in Netzwerkbetrieben durchgeführt sowie Betriebe des vor- und nachgelagerten Bereichs besucht. Auch die Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen kann gemeinsam in Angriff genommen werden. Das im Berufsschulunterricht erworbene Wissen wird beim gemeinsamen "Fachsimpeln" gefestigt. Reden in einer Gruppe, Orientierung in einem fremden Betrieb sind für die Vorbereitung auf die praktische Prüfung von Vorteil.

Die Einschätzung dieser Art der Zusammenarbeit durch Betriebe, die schon länger „netzwerken“ ist positiv. Auch die Auszubildenden wissen diesen Teil ihrer Ausbildung zu schätzen. Das spiegelt sich in den steigenden Zahlen teilnehmender Betriebe und Azubi in vier der fünf Netzwerke wider.

Förderung der Ausbildungsnetzwerke

Die Förderung der bestehenden Ausbildungsnetzwerke erfolgt in Höhe von 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) - einer gemeinsamen Richtlinie der Arbeits- und Agrarministeriums. Für ein neues Netzwerk beträgt die Förderung im ersten Jahr 90 Prozent.

Übersicht über die Ausbildungsnetzwerke im Land Brandenburg; gefördert aus ESF-Mitteln im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2018 bis 2022
Netzwerk 2018 2019 2020 2021 2022
Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi
Potsdam-Mittelmark/ Teltow-Fläming 26 55 28 60 29 58 31 79 33 70
Oder-Spree 20 55 24 42 23 36 24 33 14 37
Märkisch-Oderland 11 15 aufgelöst
Nord-Ost neu 17 19 21 22 23 30 26 35
Elbe-Elster 33 66 33 56 33 62 34 60 34 36
Bauernverband Südbrandenburg 35 80 31 54 32 67 33 77 36 94

Quelle: MLUK, Referat 34

Übersicht über die Ausbildungsnetzwerke im Land Brandenburg; gefördert aus ESF-Mitteln im Rahmen des Programms zur Förderung der qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2018 bis 2022
Netzwerk 2018 2019 2020 2021 2022
Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi Betriebe Azubi
Potsdam-Mittelmark/ Teltow-Fläming 26 55 28 60 29 58 31 79 33 70
Oder-Spree 20 55 24 42 23 36 24 33 14 37
Märkisch-Oderland 11 15 aufgelöst
Nord-Ost neu 17 19 21 22 23 30 26 35
Elbe-Elster 33 66 33 56 33 62 34 60 34 36
Bauernverband Südbrandenburg 35 80 31 54 32 67 33 77 36 94

Quelle: MLUK, Referat 34

Letzte Aktualisierung: 10.07.2023 um 15:59 Uhr
Seite drucken