Ökolandbau

Auslage Sorten der Weißen und Roten Beete
© Ingo Offergeld/MLUK
Auslage Sorten der Weißen und Roten Beete
© Ingo Offergeld/MLUK

Ausbaufähiger Spitzenreiter

Die ökologisch wirtschaftenden Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Brandenburgischen Landwirtschaft und mit rund 16,7 Prozent Flächenanteil (217.410 Hektar / 2022 nach Meldung der Kontrollstellen) an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (1.298.500 Hektar / 2022 nach AfS Berlin-Brandenburg) längst aus der Nische.

Getreide ist mit Abstand das wichtigste Bio-Anbauprodukt, vor allem Roggen. Produkte der Bio-Molkereien haben einen festen Platz in den Bio- und Regionalläden erobert. Auf dem Markt von Berlin/Brandenburg ist zu beobachten, dass die Bevorzugung regionaler und ökologischer Produkte immer größer wird.

Besonders im Obst- und Gemüseanbau bestehen noch Potenziale, den steigenden Bedarf besser zu befriedigen.

Die ökologisch wirtschaftenden Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Brandenburgischen Landwirtschaft und mit rund 16,7 Prozent Flächenanteil (217.410 Hektar / 2022 nach Meldung der Kontrollstellen) an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (1.298.500 Hektar / 2022 nach AfS Berlin-Brandenburg) längst aus der Nische.

Getreide ist mit Abstand das wichtigste Bio-Anbauprodukt, vor allem Roggen. Produkte der Bio-Molkereien haben einen festen Platz in den Bio- und Regionalläden erobert. Auf dem Markt von Berlin/Brandenburg ist zu beobachten, dass die Bevorzugung regionaler und ökologischer Produkte immer größer wird.

Besonders im Obst- und Gemüseanbau bestehen noch Potenziale, den steigenden Bedarf besser zu befriedigen.

Ökologischer Landbau in Deutschland 2022: Verordnung (Europäische Gemeinschaft EG) Nr. 834/2007 in Verbindung mit Verordnung (Europäische Gemeinschaft EG) Nr. 889/2008 Aufschlüsselung der Gesamtzahl der Unternehmen nach Unternehmensformen - Angabe der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Hektar (ha) 
Bundesland/Kontrollbereich erzeugende Betriebe verarbeitende Betriebe Importeure Futtermittelausgangserzeugnisse aufbereitende Betriebe * reine Handelsunternehmen  AB ABC BC gesamt ökologisch bewirtschaftete LF in Hektar Ökofläche des Landes an Ökofläche in Deutschland in Prozent (%)
Kürzel A B C E H AB ABC BC GS ÖLF ÖLFD
Baden-Württemberg 8.713 2.280 79 36 599 1.155 8 228 13.098 203.592 10,1
Bayern 10.252 3.747 70 67 1.068 1.554 5 294 17.057 415.528 22,3
Berlin 46 671 27 3 156 17 0 77 997 357 unter 0,1
Brandenburg 978 368 2 6 62 160 0 17 1.593 217.410 11,7
2021 908 358 6 6 69 144 0 14 1.505 202.216 11,2
2020 827 296 6 7 56 145 0 16 1.353 188.605 11,1
2019 816 280 3 7 60 143 0 20 1.329 174.253 10,8
2018 753 270 2 5 52 130 0 19 1.231 162.653 10,7
2017 712 266 1 5 47 126 0 18 1.175 155.431 11,3
2016 699 272 1 3 35 127 0 14 1.153 145.812 11,7
2015 682 249 1 3 47 105 0 14 1.101 135.942 12,5
2014 638 257 1 4 56 128 0 13 1.097 134.763 12,9
2013 665 228 1 4 47 102 0 13 1.060 136.223 13,0
2012 679 201 1 4 39 107 0 12 1.043 143.836 13,9
2011 681 181 1 2 36 113 0 14 1.028 142.783 14,1
2010 667 167 1 3 34 114 0 15 1.001 142.710 14,4
Bremen 36 137 7 1 45 5 0 35 266 2.657 0,1
Hamburg 40 451 90 0 116 15 1 190 903 1.675 unter 0,1
Hessen 2.080 923 25 5 280 379 2 93 3.787 126.474 6,8
Mecklenburg-Vorpommern 1.105 233 1 2 42 120 0 16 1.519 199.694 10,7
Niedersachsen 2.197 1.452 26 36 265 407 1 130 4.514 147.931 8,0
Nordrhein-Westfalen 1.957 2.240 67 32 644 377 0 243 5.560 93.525 5,0
Rheinland-Pfalz 1.224 741 10 4 212 684 1 46 2.922 90.768 4,9
Saarland 252 161 4 1 44 32 0 3 497 15.235 0,8
Sachsen 829 446 4 2 92 128 1 23 1.525 87.151 4,7
Sachsen-Anhalt 598 279 1 9 42 72 0 15 1.016 121.061 6,5
Schleswig-Holstein 778 605 21 7 160 189 0 97 1.857 77.561 4,2
Thüringen 427 266 2 5 40 87 0 13 840 59.223 3,2
Summe 31.512 15.000 436 216 3.867 5.381 19 1.520 57.951 1.859.842 100,0
Stand: 31. Dezember 2022
Meldung der Kontrollstellen nach VO
A = erzeugende Betriebe; B = verarbeitende Betriebe; Herstellung verabeiteter Lebensmittel C = Importeure; Handel mit Drittländern * E = Futtermittel, Mischfuttermittel und Futtermittel-Ausgangserzeugnisse aufbereitende Betriebe; H = reine Handelsunternehmen.
Bei den jeweiligen Unternehmensformen sind auch die Betriebe enthalten, die einzelne oder mehrere Tätigkeiten der Bereiche A, B, C oder E ganz oder teilweise an Dritte vergeben.
LF: landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Juli 2023

 

Aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmodalitäten, wie unter anderen Erfassungszeitpunkt und sehr differenzierter Erfassungsgrenzen sind Datenabweichungen aus unterschiedlichen Quellen hier unvermeidbar. Dennoch soll auf eine gemeinsame Darstellung der Daten an dieser Stelle nicht verzichtet werden.

Daten zum ökologischen Landbau werden sowohl von den Zuständigen Stellen für den ökologischen Landbau (Öko-Kontrollstellen) in Zusammenwirken mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemäß der aktuellen europäischen Öko-Basis-Verordnung als auch vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS BB) in Übereinstimmung mit dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. "Abweichungen" ergeben sich auch unvermeidlich in der Darstellung der Anteile von Ökolandbaufläche und landwirtschaftlicher Nutzfläche.

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2020 nach dem Grad der Umstellung, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung              
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung         Insgesamt  Davon Betriebe mit vollständig ökologischer Bewirtschaftung der LF  Davon Betriebe mit nicht vollständig ökologischer Bewirtschaftung der LF  Von der LF (Spalte 2)  sind: umgestellt Von der LF (Spalte 2) sind: in Umstellung befindlich Von der LF (Spalte 2) sind: nicht umgestellt Darunter (Spalte 1) Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise in der Viehhaltung Darunter (Spalte 1) Betriebe vollständig mit ökologischer Wirtschaftsweise in der Viehhaltung
Betriebe¹ LF² Betriebe LF Betriebe LF² LF   Betriebe 
Anzahl Hektar Anzahl Hektar Anzahl Hektar Hektar   Anzahl 
Spalte   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
nach Größenklassen der LF           
unter 5 26 68 24 68 5 5
5 bis 10 60 454 60 454 26 25
10 bis 20 86 1.238 86 1.238 1.093 145 48 47
20 bis 50 147 4.820 147 4.820 4.281 539 89 87
50 bis 100 125 9.037 125 9.037 7.930 1.107 98 97
100 bis 200 124 18.139 122 2 15.336 99 97
200 bis 500 150 49.168 149 1 41.522 110 109
500 bis 1.000 75 52.474 74 1 44.071 58 57
1.000 und mehr 28 39.806 28 39.806 37.135 2.671 22 21
Insgesamt  821 175.205 815 173.927 4 1.278 151.808 22.167 1.230 555 545
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung           
Ackerbau  232 46.895 232 46.895 38.820 8.075 38 38
Gartenbau             16 123 16 123 2 2
Dauerkulturen 48 1.635 48 1.635 1.555 80 16 15
darunter: Weinbau (Rebanlagen) 1 1 1 1
Futterbau (Weidevieh) 322 79.028 321 1 68.041 311 303
darunter: Milchvieh 32 20.939 31 1 18.157 28 26
Veredlung 22 1.706 17 3 1.112 21 20
Pflanzenbauverbund 30 2.997 30 2.997 2.822 176 19 19
Viehhaltungsverbund 15 15 15 15
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund 136 41.580 136 41.580 38.192 3.388 133 133
Insgesamt  821 175.205 815 173.927 4 1.278 151.808 22.167 1.230 555 545

1 einschließlich Betriebe mit ökologischer Viehhaltung ohne ökologische Flächennutzung

2 einschließlich Flächen, die nicht in die ökologische Wirtschaftsweise einbezogen sind

Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten

nichts vorhanden

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2020

  

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020 nach jeweiligen ökologischen Flächen und Anbaukulturen im Land Brandenburg
Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart) Anzahl der Betriebe Jeweilige ökologisch bewirtschaftete Fläche in Hektar (ha)
2016 2020 2016 2020
Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen                       664 818 137.008 173.975
ACKERLAND zusammen                                               572 697 83.437 104.964
Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen                        437 511 43.297 51.716
Weizen zusammen                                                184 233 7.441 8.378
   - Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn                      158 205 6.002 7.487
   - Sommerweizen                                                  52 62 1.439 891
   - Hartweizen (Durum)                                            - - - -
Roggen und Wintermenggetreide                                  345 393 20.551 22.201
Triticale                                                      109 118 2.765 3.138
Gerste zusammen                                                135 156 3.571 5.121
   - Wintergerste                                                  62 99 1.563 3.290
   - Sommergerste                                                  86 77 2.008 1.830
Hafer                                                          249 322 5.772 9.619
Sommermenggetreide                                             36 27 293 234
Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich CCM)                 25 33 1.282 1.210
anderes Getreide zur Körnergewinnung                           75 102 1.622 1.814
Pflanzen zur Grünernte zusammen                                 482 612 28.288 38.934
Getreide zur Ganzpflanzenernte 2)                              36 72 948 -
Silomais / Grünmais                                            52 80 2.790 4.493
Leguminosen zur Ganzpflanzenernte                              353 491 14.734 22.867
Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland                         373 424 9.057 9.028
andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte                          33 3 758 407
Hackfrüchte zusammen                                            95 116 427 407
Kartoffeln                               90 110 403 283
Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung                               - 2 - -
andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung                        12 11 24 -
Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 1) zusammen                   217 272 7.889 8.491
Erbsen                                                         34 40 514 1.199
Ackerbohnen                                                    1 11 . 300
Süßlupinen                                                     185 169 6.067 4.781
Sojabohnen 13 10 . 162
andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung                       26 106 . 2.048
Handelsgewächse zusammen                                        90 146 2.415 3.168
Ölfrüchte zur Körnergewinnung 1) zusammen                      67 109 2.294 2.890
   - Winterraps                                                    14 10 743 363
   - Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen                          4 2 40 .
   - Sonnenblumen                                                  22 46 668 1.382
   - Öllein (Leinsamen)                                            13 19 245 .
   - andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung                          31 50 599 827
weitere Handelsgewächse zusammen                               26 46 120 278
   - Hopfen                                                        - - - -
   - Tabak                                                         - - - -
   - Heil-, Duft- und  Gewürzpflanzen                               17 29 44 112
   - Hanf                                                          6 12 63 140
   - andere Pflanzen zur Fasergewinnung                            - - - -
   - Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung                      3 5 13 26
   - alle anderen Handelsgewächse zusammen                         - - - -
Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen           91 108 400 .
Gemüse und Erdbeeren zusammen                                  90 104 393 539
   - im Freiland                                                   89 103 390 531
   - unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern 22 56 3 7,6
Blumen und Zierpflanzen zusammen                               4 10 . 6
   - im Freiland                                                   4 8 . 6
   - unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern     - 3 - 0,1
Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf               2 9 . .
Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere Handelsgewächse 3)            14 29 86 593
Sonstige Kulturen auf dem Ackerland                             10 39 115 387
Brache mit oder ohne Beihilfe- / Prämienanspruch                         133 165 71 .
DAUERKULTUREN zusammen                                           87 105 979 1.180
Baum- und Beerenobst einschließlich Nüsse                            76 87 886 1.031
   - Baumobstanlagen für Kernobst zusammen                                            51 39 351 254
   - Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren)                            39 42 526 638
   - Nüsse                                                         5 7 9 37
Rebflächen                                                     2 3 . .
Baumschulen                                                    10 8 56 45
Weihnachtsbaumkulturen (außerhalb des Waldes)                                       4 3 . .
andere Dauerkulturen im Freiland (zum Beispiel Korbweideanlagen)                             8 21 33 93
DAUERGRÜNLAND zusammen                                           570 696 52.579 67.827
Wiesen                                                          312 389 8.710 11.167
Weiden (einschließlich Mähweiden und Almen)                           473 577 41.644 52.887
ertragsarmes Dauergrünland (zum Beispiel Hutungen)                                     112 179 2.223 3.757
aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe- / Prämienanspruch    6 11 2 16
HAUS-UND NUTZGÄRTEN 52 25 13 4
1) Einschließlich Saatguterzeugung. 2) Einschließlich Teigreife. 3) Ohne Ölfrüchte.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 1999 bis 2020 im Land Brandenburg
Jahr Betriebe Landwirtschaftlich genutzte Fläche
insgesamt darunter ökologischer Landbau Anteil insgesamt darunter ökologischer Landbau Anteil
Anzahl Prozent Hektar Prozent
1999  7.008  299 4,3 1.347.408  72.723 5,4
2001  6.914  423 6,1 1.343.012  95.821 7,1
2003  6.709  508 7,6 1.328.474  115.849 8,7
2005  6.668  581 8,7 1.336.335  131.431 9,8
2007  6.704  613 9,1 1.328.124  133.805 10,1
2010  5.566  690 12,4 1.323.691  140.795 10,6
2013  5.400  650 12,0 1.313.800  137.700 10,5
2016 5.318 666 12,5 1.315.469 137.643 10,5
2020 5.413 818 15,1 1.310.361 173.975 13,3
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) und Statistisches Bundesamt (Destatis): Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020

  

Viehhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben in ökologischer Wirtschaftsweise am 1. März 2016 und 2020
Tierart Betriebe 2016 Tiere 2016 Betriebe 2020 Tiere 2020
Insgesamt 479 50.035 1.) 555 54.887 1.)
Rinder 344 57.611 419 63.824
Schweine 57 8.357 50 5.691
Schafe 94 13.979 91 13.501
Ziegen 26 1.349 32 1.582
Einhufer 143 1.777 169 2.183
Hühner 90  411.833 101 416.217
Sonstiges Geflügel 2.) 25 2.369 20 6.217
1.) Großvieheinheiten

2.) Gänse, Enten und Truthühner

Quelle: Statistisches Bundesamt: Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung in ökologischer Wirtschaftsweise und Viehbestand 2016 und 2020

 

Betriebe des Ökologischen Landbaus 2016 bis 2022
Betriebe, Anbauflächen und Erntemengen von Gemüse im Freiland nach Gemüsegruppen
Gemüsegruppe Betriebe 2022 Betriebe 2021 Betriebe 2020 Betriebe 2016 Anbaufläche 2022 Anbaufläche 2021 Anbaufläche 2020 Anbaufläche 2016 Erntemenge 2022 Erntemenge 2021 Erntemenge 2020 Erntemenge 2016
Anzahl Hektar Tonnen
Insgesamt  66 59 58 50 578,6 557,9 525,7 344,4 8.160 6.164 4.915 4.176
Kohlgemüse  50 41 45 35 27,9 25,0 29,1 19,7 351 279 277 179
Blatt- und Stängelgemüse 53 48 50 40 303,5 268,1 290,4 151,8 1.945 2.072 1.582 756
Wurzel- und Knollengemüse  54 44 46 40 62,2 57,0 55,0 39,0 1.232 1.356 1.123 938
Fruchtgemüse 55 54 53 44 152,5 167,7 118,9 102,5 4.452 2.230 1.663 2.137
Hülsenfrüchte 27 31 28 25 9,0 8,6 6,4 3,1 23 25 29 23
Sonstige Gemüsearten  41 34 35 31 23,4 31,6 26,0 28,4 158 203 242 144
 • Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Gemüseerhebungen im Land Brandenburg 2016, 2020, 2021 und 2022

Ökologischer Landbau in Deutschland 2022: Verordnung (Europäische Gemeinschaft EG) Nr. 834/2007 in Verbindung mit Verordnung (Europäische Gemeinschaft EG) Nr. 889/2008 Aufschlüsselung der Gesamtzahl der Unternehmen nach Unternehmensformen - Angabe der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Hektar (ha) 
Bundesland/Kontrollbereich erzeugende Betriebe verarbeitende Betriebe Importeure Futtermittelausgangserzeugnisse aufbereitende Betriebe * reine Handelsunternehmen  AB ABC BC gesamt ökologisch bewirtschaftete LF in Hektar Ökofläche des Landes an Ökofläche in Deutschland in Prozent (%)
Kürzel A B C E H AB ABC BC GS ÖLF ÖLFD
Baden-Württemberg 8.713 2.280 79 36 599 1.155 8 228 13.098 203.592 10,1
Bayern 10.252 3.747 70 67 1.068 1.554 5 294 17.057 415.528 22,3
Berlin 46 671 27 3 156 17 0 77 997 357 unter 0,1
Brandenburg 978 368 2 6 62 160 0 17 1.593 217.410 11,7
2021 908 358 6 6 69 144 0 14 1.505 202.216 11,2
2020 827 296 6 7 56 145 0 16 1.353 188.605 11,1
2019 816 280 3 7 60 143 0 20 1.329 174.253 10,8
2018 753 270 2 5 52 130 0 19 1.231 162.653 10,7
2017 712 266 1 5 47 126 0 18 1.175 155.431 11,3
2016 699 272 1 3 35 127 0 14 1.153 145.812 11,7
2015 682 249 1 3 47 105 0 14 1.101 135.942 12,5
2014 638 257 1 4 56 128 0 13 1.097 134.763 12,9
2013 665 228 1 4 47 102 0 13 1.060 136.223 13,0
2012 679 201 1 4 39 107 0 12 1.043 143.836 13,9
2011 681 181 1 2 36 113 0 14 1.028 142.783 14,1
2010 667 167 1 3 34 114 0 15 1.001 142.710 14,4
Bremen 36 137 7 1 45 5 0 35 266 2.657 0,1
Hamburg 40 451 90 0 116 15 1 190 903 1.675 unter 0,1
Hessen 2.080 923 25 5 280 379 2 93 3.787 126.474 6,8
Mecklenburg-Vorpommern 1.105 233 1 2 42 120 0 16 1.519 199.694 10,7
Niedersachsen 2.197 1.452 26 36 265 407 1 130 4.514 147.931 8,0
Nordrhein-Westfalen 1.957 2.240 67 32 644 377 0 243 5.560 93.525 5,0
Rheinland-Pfalz 1.224 741 10 4 212 684 1 46 2.922 90.768 4,9
Saarland 252 161 4 1 44 32 0 3 497 15.235 0,8
Sachsen 829 446 4 2 92 128 1 23 1.525 87.151 4,7
Sachsen-Anhalt 598 279 1 9 42 72 0 15 1.016 121.061 6,5
Schleswig-Holstein 778 605 21 7 160 189 0 97 1.857 77.561 4,2
Thüringen 427 266 2 5 40 87 0 13 840 59.223 3,2
Summe 31.512 15.000 436 216 3.867 5.381 19 1.520 57.951 1.859.842 100,0
Stand: 31. Dezember 2022
Meldung der Kontrollstellen nach VO
A = erzeugende Betriebe; B = verarbeitende Betriebe; Herstellung verabeiteter Lebensmittel C = Importeure; Handel mit Drittländern * E = Futtermittel, Mischfuttermittel und Futtermittel-Ausgangserzeugnisse aufbereitende Betriebe; H = reine Handelsunternehmen.
Bei den jeweiligen Unternehmensformen sind auch die Betriebe enthalten, die einzelne oder mehrere Tätigkeiten der Bereiche A, B, C oder E ganz oder teilweise an Dritte vergeben.
LF: landwirtschaftlich genutzte Fläche
Quellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Juli 2023

 

Aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmodalitäten, wie unter anderen Erfassungszeitpunkt und sehr differenzierter Erfassungsgrenzen sind Datenabweichungen aus unterschiedlichen Quellen hier unvermeidbar. Dennoch soll auf eine gemeinsame Darstellung der Daten an dieser Stelle nicht verzichtet werden.

Daten zum ökologischen Landbau werden sowohl von den Zuständigen Stellen für den ökologischen Landbau (Öko-Kontrollstellen) in Zusammenwirken mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemäß der aktuellen europäischen Öko-Basis-Verordnung als auch vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS BB) in Übereinstimmung mit dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. "Abweichungen" ergeben sich auch unvermeidlich in der Darstellung der Anteile von Ökolandbaufläche und landwirtschaftlicher Nutzfläche.

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2020 nach dem Grad der Umstellung, nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung              
Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … bis unter … Hektar — Betriebswirtschaftliche Ausrichtung         Insgesamt  Davon Betriebe mit vollständig ökologischer Bewirtschaftung der LF  Davon Betriebe mit nicht vollständig ökologischer Bewirtschaftung der LF  Von der LF (Spalte 2)  sind: umgestellt Von der LF (Spalte 2) sind: in Umstellung befindlich Von der LF (Spalte 2) sind: nicht umgestellt Darunter (Spalte 1) Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise in der Viehhaltung Darunter (Spalte 1) Betriebe vollständig mit ökologischer Wirtschaftsweise in der Viehhaltung
Betriebe¹ LF² Betriebe LF Betriebe LF² LF   Betriebe 
Anzahl Hektar Anzahl Hektar Anzahl Hektar Hektar   Anzahl 
Spalte   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
nach Größenklassen der LF           
unter 5 26 68 24 68 5 5
5 bis 10 60 454 60 454 26 25
10 bis 20 86 1.238 86 1.238 1.093 145 48 47
20 bis 50 147 4.820 147 4.820 4.281 539 89 87
50 bis 100 125 9.037 125 9.037 7.930 1.107 98 97
100 bis 200 124 18.139 122 2 15.336 99 97
200 bis 500 150 49.168 149 1 41.522 110 109
500 bis 1.000 75 52.474 74 1 44.071 58 57
1.000 und mehr 28 39.806 28 39.806 37.135 2.671 22 21
Insgesamt  821 175.205 815 173.927 4 1.278 151.808 22.167 1.230 555 545
nach betriebswirtschftlicher Ausrichtung           
Ackerbau  232 46.895 232 46.895 38.820 8.075 38 38
Gartenbau             16 123 16 123 2 2
Dauerkulturen 48 1.635 48 1.635 1.555 80 16 15
darunter: Weinbau (Rebanlagen) 1 1 1 1
Futterbau (Weidevieh) 322 79.028 321 1 68.041 311 303
darunter: Milchvieh 32 20.939 31 1 18.157 28 26
Veredlung 22 1.706 17 3 1.112 21 20
Pflanzenbauverbund 30 2.997 30 2.997 2.822 176 19 19
Viehhaltungsverbund 15 15 15 15
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund 136 41.580 136 41.580 38.192 3.388 133 133
Insgesamt  821 175.205 815 173.927 4 1.278 151.808 22.167 1.230 555 545

1 einschließlich Betriebe mit ökologischer Viehhaltung ohne ökologische Flächennutzung

2 einschließlich Flächen, die nicht in die ökologische Wirtschaftsweise einbezogen sind

Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten

nichts vorhanden

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS): Betriebe mit ökologischem Landbau 2020

  

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020 nach jeweiligen ökologischen Flächen und Anbaukulturen im Land Brandenburg
Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart) Anzahl der Betriebe Jeweilige ökologisch bewirtschaftete Fläche in Hektar (ha)
2016 2020 2016 2020
Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen                       664 818 137.008 173.975
ACKERLAND zusammen                                               572 697 83.437 104.964
Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen                        437 511 43.297 51.716
Weizen zusammen                                                184 233 7.441 8.378
   - Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn                      158 205 6.002 7.487
   - Sommerweizen                                                  52 62 1.439 891
   - Hartweizen (Durum)                                            - - - -
Roggen und Wintermenggetreide                                  345 393 20.551 22.201
Triticale                                                      109 118 2.765 3.138
Gerste zusammen                                                135 156 3.571 5.121
   - Wintergerste                                                  62 99 1.563 3.290
   - Sommergerste                                                  86 77 2.008 1.830
Hafer                                                          249 322 5.772 9.619
Sommermenggetreide                                             36 27 293 234
Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich CCM)                 25 33 1.282 1.210
anderes Getreide zur Körnergewinnung                           75 102 1.622 1.814
Pflanzen zur Grünernte zusammen                                 482 612 28.288 38.934
Getreide zur Ganzpflanzenernte 2)                              36 72 948 -
Silomais / Grünmais                                            52 80 2.790 4.493
Leguminosen zur Ganzpflanzenernte                              353 491 14.734 22.867
Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland                         373 424 9.057 9.028
andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte                          33 3 758 407
Hackfrüchte zusammen                                            95 116 427 407
Kartoffeln                               90 110 403 283
Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung                               - 2 - -
andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung                        12 11 24 -
Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 1) zusammen                   217 272 7.889 8.491
Erbsen                                                         34 40 514 1.199
Ackerbohnen                                                    1 11 . 300
Süßlupinen                                                     185 169 6.067 4.781
Sojabohnen 13 10 . 162
andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung                       26 106 . 2.048
Handelsgewächse zusammen                                        90 146 2.415 3.168
Ölfrüchte zur Körnergewinnung 1) zusammen                      67 109 2.294 2.890
   - Winterraps                                                    14 10 743 363
   - Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen                          4 2 40 .
   - Sonnenblumen                                                  22 46 668 1.382
   - Öllein (Leinsamen)                                            13 19 245 .
   - andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung                          31 50 599 827
weitere Handelsgewächse zusammen                               26 46 120 278
   - Hopfen                                                        - - - -
   - Tabak                                                         - - - -
   - Heil-, Duft- und  Gewürzpflanzen                               17 29 44 112
   - Hanf                                                          6 12 63 140
   - andere Pflanzen zur Fasergewinnung                            - - - -
   - Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung                      3 5 13 26
   - alle anderen Handelsgewächse zusammen                         - - - -
Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen           91 108 400 .
Gemüse und Erdbeeren zusammen                                  90 104 393 539
   - im Freiland                                                   89 103 390 531
   - unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern 22 56 3 7,6
Blumen und Zierpflanzen zusammen                               4 10 . 6
   - im Freiland                                                   4 8 . 6
   - unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern     - 3 - 0,1
Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf               2 9 . .
Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere Handelsgewächse 3)            14 29 86 593
Sonstige Kulturen auf dem Ackerland                             10 39 115 387
Brache mit oder ohne Beihilfe- / Prämienanspruch                         133 165 71 .
DAUERKULTUREN zusammen                                           87 105 979 1.180
Baum- und Beerenobst einschließlich Nüsse                            76 87 886 1.031
   - Baumobstanlagen für Kernobst zusammen                                            51 39 351 254
   - Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren)                            39 42 526 638
   - Nüsse                                                         5 7 9 37
Rebflächen                                                     2 3 . .
Baumschulen                                                    10 8 56 45
Weihnachtsbaumkulturen (außerhalb des Waldes)                                       4 3 . .
andere Dauerkulturen im Freiland (zum Beispiel Korbweideanlagen)                             8 21 33 93
DAUERGRÜNLAND zusammen                                           570 696 52.579 67.827
Wiesen                                                          312 389 8.710 11.167
Weiden (einschließlich Mähweiden und Almen)                           473 577 41.644 52.887
ertragsarmes Dauergrünland (zum Beispiel Hutungen)                                     112 179 2.223 3.757
aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe- / Prämienanspruch    6 11 2 16
HAUS-UND NUTZGÄRTEN 52 25 13 4
1) Einschließlich Saatguterzeugung. 2) Einschließlich Teigreife. 3) Ohne Ölfrüchte.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020

 

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 1999 bis 2020 im Land Brandenburg
Jahr Betriebe Landwirtschaftlich genutzte Fläche
insgesamt darunter ökologischer Landbau Anteil insgesamt darunter ökologischer Landbau Anteil
Anzahl Prozent Hektar Prozent
1999  7.008  299 4,3 1.347.408  72.723 5,4
2001  6.914  423 6,1 1.343.012  95.821 7,1
2003  6.709  508 7,6 1.328.474  115.849 8,7
2005  6.668  581 8,7 1.336.335  131.431 9,8
2007  6.704  613 9,1 1.328.124  133.805 10,1
2010  5.566  690 12,4 1.323.691  140.795 10,6
2013  5.400  650 12,0 1.313.800  137.700 10,5
2016 5.318 666 12,5 1.315.469 137.643 10,5
2020 5.413 818 15,1 1.310.361 173.975 13,3
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) und Statistisches Bundesamt (Destatis): Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 und 2020

  

Viehhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben in ökologischer Wirtschaftsweise am 1. März 2016 und 2020
Tierart Betriebe 2016 Tiere 2016 Betriebe 2020 Tiere 2020
Insgesamt 479 50.035 1.) 555 54.887 1.)
Rinder 344 57.611 419 63.824
Schweine 57 8.357 50 5.691
Schafe 94 13.979 91 13.501
Ziegen 26 1.349 32 1.582
Einhufer 143 1.777 169 2.183
Hühner 90  411.833 101 416.217
Sonstiges Geflügel 2.) 25 2.369 20 6.217
1.) Großvieheinheiten

2.) Gänse, Enten und Truthühner

Quelle: Statistisches Bundesamt: Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung in ökologischer Wirtschaftsweise und Viehbestand 2016 und 2020

 

Betriebe des Ökologischen Landbaus 2016 bis 2022
Betriebe, Anbauflächen und Erntemengen von Gemüse im Freiland nach Gemüsegruppen
Gemüsegruppe Betriebe 2022 Betriebe 2021 Betriebe 2020 Betriebe 2016 Anbaufläche 2022 Anbaufläche 2021 Anbaufläche 2020 Anbaufläche 2016 Erntemenge 2022 Erntemenge 2021 Erntemenge 2020 Erntemenge 2016
Anzahl Hektar Tonnen
Insgesamt  66 59 58 50 578,6 557,9 525,7 344,4 8.160 6.164 4.915 4.176
Kohlgemüse  50 41 45 35 27,9 25,0 29,1 19,7 351 279 277 179
Blatt- und Stängelgemüse 53 48 50 40 303,5 268,1 290,4 151,8 1.945 2.072 1.582 756
Wurzel- und Knollengemüse  54 44 46 40 62,2 57,0 55,0 39,0 1.232 1.356 1.123 938
Fruchtgemüse 55 54 53 44 152,5 167,7 118,9 102,5 4.452 2.230 1.663 2.137
Hülsenfrüchte 27 31 28 25 9,0 8,6 6,4 3,1 23 25 29 23
Sonstige Gemüsearten  41 34 35 31 23,4 31,6 26,0 28,4 158 203 242 144
 • Zahlenwert unbekannt oder geheim gehalten
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Gemüseerhebungen im Land Brandenburg 2016, 2020, 2021 und 2022

Betriebe des ökologischen Landbaus 2022
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Gemüse im Freiland und unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern nach Gemüsegruppen und -arten    
Gemüseart Anzahl Betriebe Anbaufläche in Hektar Ertrag Dezitonne je Hektar  Erntemenge in Tonnen
Im Freiland    
Insgesamt1  66 578,6 X 8.160,4
Kohlgemüse zusammen        50 27,9 X 351,4
Blumenkohl                    28 3,0 90,0 27,0
Brokkoli          28 2,7 87,6 24,1
Chinakohl             15 1,1 165,2 17,5
Grünkohl                  36 4,4 110,6 48,4
Kohlrabi 35 / / 53,1
Rosenkohl  23 2,6 73,9 18,9
Rotkohl  28 2,8 149,8 42,5
Weißkohl  41 4,3 199,9 85,9
Wirsing  36 2,5 136,1 34,0
Blatt- und Stängelgemüse zusammen¹ 53 303,5 X 1.945,0
Chicoréewurzeln  3 0,1 X X
Eichblattsalat   34 5,8 188,3 108,4
Eissalat 12 1,8 124,7 22,6
Endiviensalat 23 1,1 142,7 16,4
Feldsalat 21 3,0 47,7 14,4
Kopfsalat 29 3,1 161,7 50,7
Lollosalat 10 0,4 181,8 7,1
Radicchio 31 2,5 83,9 20,7
Romanasalat (alle Sorten)  15 0,9 221,0 19,7
Rucolasalat 22 1,9 33,0 6,3
Sonstige Salate 23 / 77,0 43,0
Spinat 27 4,2 43,8 18,2
Rhabarber 29 6,5 40,9 26,8
Porree (Lauch) 41 9,0 157,2 141,0
Spargel (im Ertrag)   20 253,8
Spargel (nicht im Ertrag) 4 X X
Stauden- /Stangensellerie 15 190,4
Wurzel- und Knollengemüse zusammen 54 62,2 X 1.231,5
Knollensellerie  38 5,7 224,3 128,7
Möhren und Karotten 39 18,8 283,3 531,8
Radies  26 6,7 130,3 87,8
Rettich (alle Sorten außer Meerrettich)  20 1,2 204,0 25,0
Rote Rüben (Rote Bete)  48 12,9 174,6 224,7
Bundzwiebeln (Frühlingszwiebeln) 31 2,2 117,8 26,3
Speisezwiebeln (Trockenzwiebeln einschl. Schalotten)      43 14,7 141,2 207,2
Fruchtgemüse zusammen 55 152,5 X 4.452,4
Einlegegurken /
Salatgurken  /
Speisekürbisse (z. B. Hokkaido, Butternuss, Riesenkürbis)  55 44,9 97,0 435,7
Zucchini  40 5,4 241,8 130,1
Zuckermais  15 2,8 35,7 10,1
Hülsenfrüchte zusammen  27 9,0 X 22,6
Buschbohnen  25 8,2 19,1 15,7
Stangenbohnen  4 0,2 144,1 2,3
Dicke Bohnen  13 0,3 100,0 2,8
Frischerbsen zum Drusch (ohne Hülsen) - - - -
Frischerbsen zum Pflücken (mit Hülsen) 14 0,3 55,0 1,8
Sonstige Gemüsearten 41 23,4 X 157,5
Unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern    
Insgesamt               
41 10,0 X 471,7
Feldsalat                       22 2,1 68,0 14,1
Kopfsalat                     13 0,3 224,6 3,5
Sonstige Salate                14 0,6 144,8 8,5
Paprika                          28 1,0 143,2 13,8
Radies                           / 0,2 112,0 2,2
Salatgurken                      32 1,7 848,0 140,4
Tomaten                          40 3,0 866,6 260,9
Sonstige Gemüsearten             19 1,3 X 28,4

1 Erntemengen ohne Chicorée und Spargel (nicht im Ertrag)

/ = Zahlenwert nicht sicher genug

X = Tabellenfach gesperrt

- = vorhanden

• = Zahlenwert unbekannt oder
geheim zu halten

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Gemüseerhebung im Land Brandenburg 2022

Betriebe des ökologischen Landbaus 2022
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Gemüse im Freiland und unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern nach Gemüsegruppen und -arten    
Gemüseart Anzahl Betriebe Anbaufläche in Hektar Ertrag Dezitonne je Hektar  Erntemenge in Tonnen
Im Freiland    
Insgesamt1  66 578,6 X 8.160,4
Kohlgemüse zusammen        50 27,9 X 351,4
Blumenkohl                    28 3,0 90,0 27,0
Brokkoli          28 2,7 87,6 24,1
Chinakohl             15 1,1 165,2 17,5
Grünkohl                  36 4,4 110,6 48,4
Kohlrabi 35 / / 53,1
Rosenkohl  23 2,6 73,9 18,9
Rotkohl  28 2,8 149,8 42,5
Weißkohl  41 4,3 199,9 85,9
Wirsing  36 2,5 136,1 34,0
Blatt- und Stängelgemüse zusammen¹ 53 303,5 X 1.945,0
Chicoréewurzeln  3 0,1 X X
Eichblattsalat   34 5,8 188,3 108,4
Eissalat 12 1,8 124,7 22,6
Endiviensalat 23 1,1 142,7 16,4
Feldsalat 21 3,0 47,7 14,4
Kopfsalat 29 3,1 161,7 50,7
Lollosalat 10 0,4 181,8 7,1
Radicchio 31 2,5 83,9 20,7
Romanasalat (alle Sorten)  15 0,9 221,0 19,7
Rucolasalat 22 1,9 33,0 6,3
Sonstige Salate 23 / 77,0 43,0
Spinat 27 4,2 43,8 18,2
Rhabarber 29 6,5 40,9 26,8
Porree (Lauch) 41 9,0 157,2 141,0
Spargel (im Ertrag)   20 253,8
Spargel (nicht im Ertrag) 4 X X
Stauden- /Stangensellerie 15 190,4
Wurzel- und Knollengemüse zusammen 54 62,2 X 1.231,5
Knollensellerie  38 5,7 224,3 128,7
Möhren und Karotten 39 18,8 283,3 531,8
Radies  26 6,7 130,3 87,8
Rettich (alle Sorten außer Meerrettich)  20 1,2 204,0 25,0
Rote Rüben (Rote Bete)  48 12,9 174,6 224,7
Bundzwiebeln (Frühlingszwiebeln) 31 2,2 117,8 26,3
Speisezwiebeln (Trockenzwiebeln einschl. Schalotten)      43 14,7 141,2 207,2
Fruchtgemüse zusammen 55 152,5 X 4.452,4
Einlegegurken /
Salatgurken  /
Speisekürbisse (z. B. Hokkaido, Butternuss, Riesenkürbis)  55 44,9 97,0 435,7
Zucchini  40 5,4 241,8 130,1
Zuckermais  15 2,8 35,7 10,1
Hülsenfrüchte zusammen  27 9,0 X 22,6
Buschbohnen  25 8,2 19,1 15,7
Stangenbohnen  4 0,2 144,1 2,3
Dicke Bohnen  13 0,3 100,0 2,8
Frischerbsen zum Drusch (ohne Hülsen) - - - -
Frischerbsen zum Pflücken (mit Hülsen) 14 0,3 55,0 1,8
Sonstige Gemüsearten 41 23,4 X 157,5
Unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern    
Insgesamt               
41 10,0 X 471,7
Feldsalat                       22 2,1 68,0 14,1
Kopfsalat                     13 0,3 224,6 3,5
Sonstige Salate                14 0,6 144,8 8,5
Paprika                          28 1,0 143,2 13,8
Radies                           / 0,2 112,0 2,2
Salatgurken                      32 1,7 848,0 140,4
Tomaten                          40 3,0 866,6 260,9
Sonstige Gemüsearten             19 1,3 X 28,4

1 Erntemengen ohne Chicorée und Spargel (nicht im Ertrag)

/ = Zahlenwert nicht sicher genug

X = Tabellenfach gesperrt

- = vorhanden

• = Zahlenwert unbekannt oder
geheim zu halten

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS); Gemüseerhebung im Land Brandenburg 2022

Letzte Aktualisierung: 07.07.2023 um 12:34 Uhr
Seite drucken