Wirtschaftlichkeits-Check


Wissen um Stärken & Schwächen
Betriebsvergleiche identischer Betriebe über mehrere Jahre ermöglichen die Relativierung des Jahreserfolges und darüber hinaus die Ableitung allgemeiner Entwicklungstendenzen zur Wirtschaftlichkeit. Sie sind deshalb als zusätzliche Orientierungshilfe zur "Standortbestimmung" für Landwirte und Berater hilfreich.
Betriebsvergleiche identischer Betriebe über mehrere Jahre ermöglichen die Relativierung des Jahreserfolges und darüber hinaus die Ableitung allgemeiner Entwicklungstendenzen zur Wirtschaftlichkeit. Sie sind deshalb als zusätzliche Orientierungshilfe zur "Standortbestimmung" für Landwirte und Berater hilfreich.
Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=207) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
LF Haupterwerbsbetriebe gesamt (n=207) | ha | 857 | 855 | 848 | 854 |
LF Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=83) | ha | 311 | 312 | 313 | 312 |
LF Personengesellschaften im Haupterwerb (n=19) | ha | 496 | 492 | 479 | 489 |
LF Juristische Personen (n=157) | ha | 1.354 | 1.361 | 1.338 | 1.346 |
Eigentumsanteil | % der LF | 35,5 | 36,4 | 37,4 | 36,4 |
Grünlandanteil | % der LF | 15,9 | 15,8 | 15,5 | 15,7 |
Arbeitskräftebesatz | AK/100 ha LF | 1,49 | 1,49 | 1,49 | 1,49 |
Viehbesatz insgesamt | VE/100 ha LF | 72,5 | 70,3 | 67,4 | 70,1 |
Bilanzvermögen | €/ha LF | 5.106 | 5.111 | 5.252 | 5.156 |
Eigenkapitalanteil1) | % | 52,6 | 52,4 | 52,1 | 52,3 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | 88 | 57 | 73 | 73 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=207) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.345 | 2.340 | 2.369 | 2.351 |
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion | €/ha LF | 500 | 489 | 578 | 522 |
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 1.037 | 1.065 | 1.005 | 1.036 |
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen | €/ha LF | 328 | 324 | 347 | 333 |
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 378 | 364 | 334 | 359 |
Betriebliche Aufwendungen | €/ha LF | 2.181 | 2.223 | 2.227 | 2.210 |
darunter Materialaufwand | €/ha LF | 1.083 | 1.093 | 1.084 | 1.086 |
darunter Personalaufwand | €/ha LF | 432 | 447 | 455 | 445 |
darunter Abschreibungen | €/ha LF | 240 | 244 | 249 | 244 |
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand | €/AK | 32.635 | 32.234 | 35.053 | 33.307 |
Gesamtkapitalrentabilität | % | 1,6 | 1,1 | 1,7 | 1,5 |
Cash flow III | €/ha LF | 113 | 69 | 76 | 86 |
Fremdkapitaldeckung II | % | 108,1 | 103,9 | 101,8 | 104,6 |
Eigenkapitalveränderung1) | €/ha LF | 23 | -9 | 28 | 14 |
Unternehmergewinn | €/ha LF | -71 | -97 | -68 | -79 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Entwicklung des Einkommens1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb, Betriebsformvergleich | ||||
---|---|---|---|---|
Kennwert | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | ||
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe (n=83) | 30.782 | 27.769 | 37.086 | 31.826 |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe (n=46) | 34.290 | 31.776 | 33.925 | 33.330 |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe (n=21) | 33.002 | 44.313 | 33.778 | 37.031 |
Sonstige Futterbaubetriebe (n=24) | 17.907 | 20.852 | 28.941 | 22.567 |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro/Arbeitskraft (€/AK)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Einkommen1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich | ||||
---|---|---|---|---|
Betriebsgruppe | Einheit | E | M | W |
Konventionelle Testbetriebe insgesamt | n | 60 | 238 | 60 |
€/AK | 64.808 | 35.225 | 12.115 | |
Einzelunternehmen im Haupterwerb | n | 25 | 99 | 25 |
€/AK | 80.584 | 42.913 | 3.322 | |
Personengesellschaften im Haupterwerb | n | 6 | 26 | 6 |
€/AK | 71.781 | 30.773 | 11.605 | |
Juristische Personen | n | 28 | 113 | 28 |
€/AK | 60.924 | 34.529 | 16.681 | |
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe | n | 27 | 108 | 27 |
€/AK | 84.208 | 39.884 | 11.770 | |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe | n | 14 | 58 | 14 |
€/AK | 52.589 | 33.217 | 14.414 | |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe | n | 6 | 26 | 6 |
€/AK | 66.625 | 33.553 | 12.782 | |
Sonstige Futterbaubetriebe | n | 9 | 35 | 9 |
€/AK | 42.628 | 28.764 | 12.852 |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Verhältnis von Umsatzerlösen und Materialaufwand in konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben 2020/2021, gegliedert nach Erfolgsgruppen1) | ||||
---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | E | M | W |
Anzahl Betriebe | n | 60 | 238 | 60 |
Umsatzerlöse insgesamt | €/ha LF | 2.109 | 1.933 | 1.665 |
Materialaufwand insgesamt | €/ha LF | 1.090 | 1.089 | 1.074 |
Verhältniszahl | € Erlös/€ Aufwand | 1,93 | 1,78 | 1,55 |
1) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=25) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 1.436 | 1.358 | 1.423 | 1.406 |
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion | €/ha LF | 333 | 343 | 360 | 342 |
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 396 | 360 | 375 | 377 |
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen | €/ha LF | 104 | 107 | 118 | 110 |
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 541 | 529 | 530 | 533 |
Betriebliche Aufwendungen | €/ha LF | 1.190 | 1.148 | 1.152 | 1.163 |
darunter Materialaufwand | €/ha LF | 474 | 455 | 436 | 455 |
darunter Personalaufwand | €/ha LF | 223 | 224 | 231 | 226 |
darunter Abschreibungen | €/ha LF | 164 | 160 | 163 | 162 |
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand | €/AK | 35.805 | 34.280 | 41.009 | 37.031 |
Gesamtkapitalrentabilität | % | 2,9 | 2,1 | 3,8 | 2,9 |
Cash flow III | €/ha LF | 46 | 27 | 169 | 80 |
Fremdkapitaldeckung II | % | 89,2 | 81,4 | 75,9 | 80 |
Eigenkapitalveränderung1) | €/ha LF | 13 | -20 | 86 | 26 |
Unternehmergewinn | €/ha LF | -32 | -63 | -2 | -32 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Einkommen1) je Arbeitskraft ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich3) | ||||
---|---|---|---|---|
Betriebsgruppe | Einheit | E | M | W |
Ökologisch wirtschaftende Testbetriebe insgesamt | n | 10 | 42 | 10 |
€/AK | 75.908 | 36.233 | 16.263 | |
Natürliche Personen im Haupterwerb | n | 8 | 32 | 8 |
€/AK | 85.111 | 41.972 | 9.594 | |
Juristische Personen | n | - | 10 | - |
€/AK | - | 29.864 | - | |
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe | n | - | 14 | - |
€/AK | - | 39.225 | - | |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe | n | - | 8 | - |
€/AK | - | 28.084 | - | |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe | n | - | 1 | - |
€/AK | - | keine Angabe | ||
Sonstige Futterbaubetriebe | n | - | 14 | - |
€/AK | - | 42.036 | - |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in T€/AK
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
3) wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
- = keine Darstellung
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe Vergleich nach Ländern: Buchführungsergebnisse Landwirtschaft / Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe - Buchführungsergebnisse der Testbetriebe 2019/20 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsjahr | Betriebsgröße | Arbeitskräfte | Viehbesatz | Betriebliche Erträge | Betriebliche Aufwendungen | Gewinn | Gewinn plus Personalaufwand | ||
Bundesland | 1.000 Euro SO1 | Hektar (ha) LF | Arbeitskraft (AK)/100 ha LF | Vieheinheiten (VE)/100 ha | Euro/ha LF | Euro/Unternehmen | Euro/Arbeitskraft | ||
Schleswig-Holstein | |||||||||
2019/20 | 349,9 | 117,7 | 1,9 | 133,3 | 3.953 | 3.362 | 504 | 59.327 | 37.412 |
Niedersachsen | |||||||||
2019/20 | 393,9 | 93,2 | 2,5 | 210,0 | 5.867 | 4.917 | 863 | 80.500 | 45.279 |
Nordrhein-Westfalen | |||||||||
2019/20 | 327,5 | 66,4 | 3,4 | 249,6 | 7.115 | 5.909 | 1.118 | 74.309 | 43.124 |
Hessen | |||||||||
2019/20 | 237,4 | 108,5 | 2,1 | 91,6 | 3.194 | 2.575 | 574 | 62.223 | 36.033 |
Rheinland-Pfalz | |||||||||
2019/20 | 225,7 | 66,2 | 4,5 | 54,4 | 4.398 | 3.292 | 1.034 | 68.464 | 31.272 |
Baden-Württemberg | |||||||||
2019/20 | 203,5 | 64,5 | 3,4 | 115,0 | 4.444 | 3.560 | 823 | 53.055 | 32.015 |
Bayern | |||||||||
2019/20 | 182,0 | 60,8 | 3,1 | 137,7 | 4.595 | 3.699 | 840 | 51.087 | 32.404 |
Saarland | |||||||||
2019/20 | 200,7 | 135,7 | 1,5 | 59,9 | 1.972 | 1.568 | 369 | 50.005 | 31.657 |
Brandenburg | |||||||||
2019/20 |
346,2 |
272,1 |
1,5 |
47,5 |
1.985 |
1.697 |
233 |
63.414 |
33.309 |
Mecklenburg-Vorpommern | |||||||||
2019/20 | 456,5 | 274,4 | 1,1 | 32,6 | 2.050 | 1.650 | 331 | 90.822 | 44.445 |
Sachsen | |||||||||
2019/20 | 294,7 | 151,4 | 1,8 | 39,1 | 2.201 | 1.803 | 360 | 54.534 | 32.626 |
Sachsen-Anhalt | |||||||||
2019/20 | 448,1 | 313,8 | 1,1 | 23,2 | 1.683 | 1.434 | 185 | 58.089 | 30.934 |
Thüringen | |||||||||
2019/20 | 276,9 | 175,2 | 1,5 | 37,3 | 1.900 | 1.585 | 270 | 47.287 | 31.029 |
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
1 Standard-Output
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Statistik und Berichte 2019/2020
Umfangreiche Informationen zur Agrarökonomie finden Sie auch auf den Fachseiten des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF).
Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=207) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
LF Haupterwerbsbetriebe gesamt (n=207) | ha | 857 | 855 | 848 | 854 |
LF Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=83) | ha | 311 | 312 | 313 | 312 |
LF Personengesellschaften im Haupterwerb (n=19) | ha | 496 | 492 | 479 | 489 |
LF Juristische Personen (n=157) | ha | 1.354 | 1.361 | 1.338 | 1.346 |
Eigentumsanteil | % der LF | 35,5 | 36,4 | 37,4 | 36,4 |
Grünlandanteil | % der LF | 15,9 | 15,8 | 15,5 | 15,7 |
Arbeitskräftebesatz | AK/100 ha LF | 1,49 | 1,49 | 1,49 | 1,49 |
Viehbesatz insgesamt | VE/100 ha LF | 72,5 | 70,3 | 67,4 | 70,1 |
Bilanzvermögen | €/ha LF | 5.106 | 5.111 | 5.252 | 5.156 |
Eigenkapitalanteil1) | % | 52,6 | 52,4 | 52,1 | 52,3 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | 88 | 57 | 73 | 73 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=207) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.345 | 2.340 | 2.369 | 2.351 |
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion | €/ha LF | 500 | 489 | 578 | 522 |
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 1.037 | 1.065 | 1.005 | 1.036 |
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen | €/ha LF | 328 | 324 | 347 | 333 |
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 378 | 364 | 334 | 359 |
Betriebliche Aufwendungen | €/ha LF | 2.181 | 2.223 | 2.227 | 2.210 |
darunter Materialaufwand | €/ha LF | 1.083 | 1.093 | 1.084 | 1.086 |
darunter Personalaufwand | €/ha LF | 432 | 447 | 455 | 445 |
darunter Abschreibungen | €/ha LF | 240 | 244 | 249 | 244 |
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand | €/AK | 32.635 | 32.234 | 35.053 | 33.307 |
Gesamtkapitalrentabilität | % | 1,6 | 1,1 | 1,7 | 1,5 |
Cash flow III | €/ha LF | 113 | 69 | 76 | 86 |
Fremdkapitaldeckung II | % | 108,1 | 103,9 | 101,8 | 104,6 |
Eigenkapitalveränderung1) | €/ha LF | 23 | -9 | 28 | 14 |
Unternehmergewinn | €/ha LF | -71 | -97 | -68 | -79 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Entwicklung des Einkommens1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb, Betriebsformvergleich | ||||
---|---|---|---|---|
Kennwert | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | ||
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe (n=83) | 30.782 | 27.769 | 37.086 | 31.826 |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe (n=46) | 34.290 | 31.776 | 33.925 | 33.330 |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe (n=21) | 33.002 | 44.313 | 33.778 | 37.031 |
Sonstige Futterbaubetriebe (n=24) | 17.907 | 20.852 | 28.941 | 22.567 |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro/Arbeitskraft (€/AK)
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Einkommen1) je Arbeitskraft konventionell wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich | ||||
---|---|---|---|---|
Betriebsgruppe | Einheit | E | M | W |
Konventionelle Testbetriebe insgesamt | n | 60 | 238 | 60 |
€/AK | 64.808 | 35.225 | 12.115 | |
Einzelunternehmen im Haupterwerb | n | 25 | 99 | 25 |
€/AK | 80.584 | 42.913 | 3.322 | |
Personengesellschaften im Haupterwerb | n | 6 | 26 | 6 |
€/AK | 71.781 | 30.773 | 11.605 | |
Juristische Personen | n | 28 | 113 | 28 |
€/AK | 60.924 | 34.529 | 16.681 | |
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe | n | 27 | 108 | 27 |
€/AK | 84.208 | 39.884 | 11.770 | |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe | n | 14 | 58 | 14 |
€/AK | 52.589 | 33.217 | 14.414 | |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe | n | 6 | 26 | 6 |
€/AK | 66.625 | 33.553 | 12.782 | |
Sonstige Futterbaubetriebe | n | 9 | 35 | 9 |
€/AK | 42.628 | 28.764 | 12.852 |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in Euro je Arbeitskraft (T€/AK)
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Verhältnis von Umsatzerlösen und Materialaufwand in konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben 2020/2021, gegliedert nach Erfolgsgruppen1) | ||||
---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | E | M | W |
Anzahl Betriebe | n | 60 | 238 | 60 |
Umsatzerlöse insgesamt | €/ha LF | 2.109 | 1.933 | 1.665 |
Materialaufwand insgesamt | €/ha LF | 1.090 | 1.089 | 1.074 |
Verhältniszahl | € Erlös/€ Aufwand | 1,93 | 1,78 | 1,55 |
1) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Erfolgsrechnung, Liquidität und Stabilität ökologisch wirtschaftender, identischer Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb insgesamt (n=25) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kennwert | Einheit | Wirtschaftsjahr | Mittelwert | ||
2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 1.436 | 1.358 | 1.423 | 1.406 |
darunter Umsatzerlöse Pflanzenproduktion | €/ha LF | 333 | 343 | 360 | 342 |
darunter Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 396 | 360 | 375 | 377 |
darunter Umsatzerlöse Nebenbetriebe und Dienstleistungen | €/ha LF | 104 | 107 | 118 | 110 |
darunter Öffentliche Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 541 | 529 | 530 | 533 |
Betriebliche Aufwendungen | €/ha LF | 1.190 | 1.148 | 1.152 | 1.163 |
darunter Materialaufwand | €/ha LF | 474 | 455 | 436 | 455 |
darunter Personalaufwand | €/ha LF | 223 | 224 | 231 | 226 |
darunter Abschreibungen | €/ha LF | 164 | 160 | 163 | 162 |
Ordentliches Ergebnis und Personalaufwand | €/AK | 35.805 | 34.280 | 41.009 | 37.031 |
Gesamtkapitalrentabilität | % | 2,9 | 2,1 | 3,8 | 2,9 |
Cash flow III | €/ha LF | 46 | 27 | 169 | 80 |
Fremdkapitaldeckung II | % | 89,2 | 81,4 | 75,9 | 80 |
Eigenkapitalveränderung1) | €/ha LF | 13 | -20 | 86 | 26 |
Unternehmergewinn | €/ha LF | -32 | -63 | -2 | -32 |
1) bilanzanalytisch (inklusive 50 Prozent Sonderposten mit Rücklageanteil)
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Einkommen1) je Arbeitskraft ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21 nach Erfolgsgruppen2), Rechts- und Betriebsformvergleich3) | ||||
---|---|---|---|---|
Betriebsgruppe | Einheit | E | M | W |
Ökologisch wirtschaftende Testbetriebe insgesamt | n | 10 | 42 | 10 |
€/AK | 75.908 | 36.233 | 16.263 | |
Natürliche Personen im Haupterwerb | n | 8 | 32 | 8 |
€/AK | 85.111 | 41.972 | 9.594 | |
Juristische Personen | n | - | 10 | - |
€/AK | - | 29.864 | - | |
Spezialisierter Ackerbau- / Pflanzenbauverbundbetriebe | n | - | 14 | - |
€/AK | - | 39.225 | - | |
Spezialisierte Milchvieh- / Milchviehverbundbetriebe | n | - | 8 | - |
€/AK | - | 28.084 | - | |
Spezialisierte Veredlungs-/ Veredlungsverbundbetriebe | n | - | 1 | - |
€/AK | - | keine Angabe | ||
Sonstige Futterbaubetriebe | n | - | 14 | - |
€/AK | - | 42.036 | - |
1) Einkommen je Arbeitskraft = (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft in T€/AK
2) Die Gruppierung in 25 Prozent erfolgreiche (E), alle (M) und 25 Prozent weniger (W) erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes "(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) je Arbeitskraft"
3) wenn Stichprobenumfang n<5 Betriebe dann keine Darstellung
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
- = keine Darstellung
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat L1, Februar 2022
Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe Vergleich nach Ländern: Buchführungsergebnisse Landwirtschaft / Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe - Buchführungsergebnisse der Testbetriebe 2019/20 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsjahr | Betriebsgröße | Arbeitskräfte | Viehbesatz | Betriebliche Erträge | Betriebliche Aufwendungen | Gewinn | Gewinn plus Personalaufwand | ||
Bundesland | 1.000 Euro SO1 | Hektar (ha) LF | Arbeitskraft (AK)/100 ha LF | Vieheinheiten (VE)/100 ha | Euro/ha LF | Euro/Unternehmen | Euro/Arbeitskraft | ||
Schleswig-Holstein | |||||||||
2019/20 | 349,9 | 117,7 | 1,9 | 133,3 | 3.953 | 3.362 | 504 | 59.327 | 37.412 |
Niedersachsen | |||||||||
2019/20 | 393,9 | 93,2 | 2,5 | 210,0 | 5.867 | 4.917 | 863 | 80.500 | 45.279 |
Nordrhein-Westfalen | |||||||||
2019/20 | 327,5 | 66,4 | 3,4 | 249,6 | 7.115 | 5.909 | 1.118 | 74.309 | 43.124 |
Hessen | |||||||||
2019/20 | 237,4 | 108,5 | 2,1 | 91,6 | 3.194 | 2.575 | 574 | 62.223 | 36.033 |
Rheinland-Pfalz | |||||||||
2019/20 | 225,7 | 66,2 | 4,5 | 54,4 | 4.398 | 3.292 | 1.034 | 68.464 | 31.272 |
Baden-Württemberg | |||||||||
2019/20 | 203,5 | 64,5 | 3,4 | 115,0 | 4.444 | 3.560 | 823 | 53.055 | 32.015 |
Bayern | |||||||||
2019/20 | 182,0 | 60,8 | 3,1 | 137,7 | 4.595 | 3.699 | 840 | 51.087 | 32.404 |
Saarland | |||||||||
2019/20 | 200,7 | 135,7 | 1,5 | 59,9 | 1.972 | 1.568 | 369 | 50.005 | 31.657 |
Brandenburg | |||||||||
2019/20 |
346,2 |
272,1 |
1,5 |
47,5 |
1.985 |
1.697 |
233 |
63.414 |
33.309 |
Mecklenburg-Vorpommern | |||||||||
2019/20 | 456,5 | 274,4 | 1,1 | 32,6 | 2.050 | 1.650 | 331 | 90.822 | 44.445 |
Sachsen | |||||||||
2019/20 | 294,7 | 151,4 | 1,8 | 39,1 | 2.201 | 1.803 | 360 | 54.534 | 32.626 |
Sachsen-Anhalt | |||||||||
2019/20 | 448,1 | 313,8 | 1,1 | 23,2 | 1.683 | 1.434 | 185 | 58.089 | 30.934 |
Thüringen | |||||||||
2019/20 | 276,9 | 175,2 | 1,5 | 37,3 | 1.900 | 1.585 | 270 | 47.287 | 31.029 |
ha=Hektar, %=Prozent, €=Euro, LF=landwirtschaftlich genutzte Fläche, AK=Arbeitskraft
1 Standard-Output
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Statistik und Berichte 2019/2020
Umfangreiche Informationen zur Agrarökonomie finden Sie auch auf den Fachseiten des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF).
Ausgewählte Grafik

konv. Betriebe = Konventionelle Betriebe
EU im HE = Einzelunternehmen im Haupterwerb
PG im HE = Personengesellschaften im Haupterwerb
JP = Juristische Personen

konv. Betriebe = Konventionelle Betriebe
EU im HE = Einzelunternehmen im Haupterwerb
PG im HE = Personengesellschaften im Haupterwerb
JP = Juristische Personen




Seite drucken