Erhaltung Kulturlandschaft


Weiträumige und freiwillige Pflege der Kulturlandschaft
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Die Maßnahmen dienen in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt sowie zur Erhaltung des ländlichen Lebensraumes, der Landschaft und ihrer Merkmale, der natürlichen Ressourcen, der Böden und der genetischen Vielfalt.
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Die Maßnahmen dienen in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt sowie zur Erhaltung des ländlichen Lebensraumes, der Landschaft und ihrer Merkmale, der natürlichen Ressourcen, der Böden und der genetischen Vielfalt.
Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) in den Jahren 2019 bis 2021 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maßnahme | Antragsteller | Förderfläche | Zuwendungen | ||||||
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 |
Einheit | Anzahl | Hektar (ha) | 1.000 Euro | ||||||
Ökologischer Landbau | 805 | 831 | 792 | 156.193 | 167.535 | 164.210 | 29.369 | 32.373 | 34.709 |
Extensive Bewirtschaftung von Einzelflächen durch Verzicht auf mineralische Düngung | 1.417 | 1.360 | 1.134 | 88.845 | 127.822 | 113.313 | 13.120 | 12.523 | 11.095 |
Umweltgerechte Bewirtschaftung von bestimmten Grünlandflächen durch Nutzungsbeschränkung infolge später Nutzungstermine | 95 | 128 | 107 | 2.741 | 5.653 | 5.187 | 402 | 392 | 368 |
Kombination Düngerverzicht und Spätnutzung | 266 | 193 | 162 | 6.677 | 4.491 | 3.966 | 1.087 | 974 | 863 |
Konmbination Spätnutzung mit NATURA | 131 | 123 | 102 | 5.596 | 5.410 | 4.056 | 488 | 465 | 323 |
Pflege von Heiden und Trockenrasen | 41 | 39 | 38 | 4.960 | 4.994 | 4.858 | 1.201 | 1.166 | 1.105 |
Nutzung von Ackerland als Grünland oder Umwandlung von Ackerland in Grünland | 108 | 73 | 68 | 1.612 | 1.033 | 971 | 532 | 525 | 262 |
Förderung extensiver Obstbestände | 79 | 69 | 62 | 16.996 (Bäume) | 17.227 (Bäume) | 17.298 (Bäume) | 115 | 112 | 112 |
Moorschonende Stauhaltung | 7 | 12 | 9 | 632 | 826 | 695 | 231 | 244 | 268 |
Haltung von vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen | 42 | 39 | 32 | 2.433 (Großvieheinheiten) | 2.373 (Großvieheinheiten) | 2.247 (Großvieheinheiten) | 556 | 541 | 511 |
Erhaltung regionaltypischer Kulturpflanzenarten & -sorten | 27 | 26 | 30 | 332 | 319 | 278 | 67 | 66 | 52 |
Naturbetonte Strukturelemente | - | 404 | 413 | - | 9.279 | 9.381 | - | 6.334 | 6.558 |
KULAP, gesamt 2) | 2.129 | 2.345 | 2.125 | 245.306 | 313.385 | 307.712 | 46.902 | 55.743 | 56.312 |
Prozent zum Vorjahr | 100,5 | 110,1 | 90,6 | 104,6 | 127,8 | 98,2 | 106,1 | 118,8 | 101,0 |
Quelle: Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) ; 2022
Nachträgliche Zahlungen oder auch Rückforderungen wegen Verstoßes können zu Differenzen zu früheren Angaben führen
1) inklusive Berliner Antragsteller, antragsjahresbezogen
2) Antragsteller ohne Doppelzählung bei Anwendung mehrerer AUM
Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) in den Jahren 2019 bis 2021 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maßnahme | Antragsteller | Förderfläche | Zuwendungen | ||||||
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 |
Einheit | Anzahl | Hektar (ha) | 1.000 Euro | ||||||
Ökologischer Landbau | 805 | 831 | 792 | 156.193 | 167.535 | 164.210 | 29.369 | 32.373 | 34.709 |
Extensive Bewirtschaftung von Einzelflächen durch Verzicht auf mineralische Düngung | 1.417 | 1.360 | 1.134 | 88.845 | 127.822 | 113.313 | 13.120 | 12.523 | 11.095 |
Umweltgerechte Bewirtschaftung von bestimmten Grünlandflächen durch Nutzungsbeschränkung infolge später Nutzungstermine | 95 | 128 | 107 | 2.741 | 5.653 | 5.187 | 402 | 392 | 368 |
Kombination Düngerverzicht und Spätnutzung | 266 | 193 | 162 | 6.677 | 4.491 | 3.966 | 1.087 | 974 | 863 |
Konmbination Spätnutzung mit NATURA | 131 | 123 | 102 | 5.596 | 5.410 | 4.056 | 488 | 465 | 323 |
Pflege von Heiden und Trockenrasen | 41 | 39 | 38 | 4.960 | 4.994 | 4.858 | 1.201 | 1.166 | 1.105 |
Nutzung von Ackerland als Grünland oder Umwandlung von Ackerland in Grünland | 108 | 73 | 68 | 1.612 | 1.033 | 971 | 532 | 525 | 262 |
Förderung extensiver Obstbestände | 79 | 69 | 62 | 16.996 (Bäume) | 17.227 (Bäume) | 17.298 (Bäume) | 115 | 112 | 112 |
Moorschonende Stauhaltung | 7 | 12 | 9 | 632 | 826 | 695 | 231 | 244 | 268 |
Haltung von vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen | 42 | 39 | 32 | 2.433 (Großvieheinheiten) | 2.373 (Großvieheinheiten) | 2.247 (Großvieheinheiten) | 556 | 541 | 511 |
Erhaltung regionaltypischer Kulturpflanzenarten & -sorten | 27 | 26 | 30 | 332 | 319 | 278 | 67 | 66 | 52 |
Naturbetonte Strukturelemente | - | 404 | 413 | - | 9.279 | 9.381 | - | 6.334 | 6.558 |
KULAP, gesamt 2) | 2.129 | 2.345 | 2.125 | 245.306 | 313.385 | 307.712 | 46.902 | 55.743 | 56.312 |
Prozent zum Vorjahr | 100,5 | 110,1 | 90,6 | 104,6 | 127,8 | 98,2 | 106,1 | 118,8 | 101,0 |
Quelle: Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) ; 2022
Nachträgliche Zahlungen oder auch Rückforderungen wegen Verstoßes können zu Differenzen zu früheren Angaben führen
1) inklusive Berliner Antragsteller, antragsjahresbezogen
2) Antragsteller ohne Doppelzählung bei Anwendung mehrerer AUM
NATURA 2000
Zielstellung ist die Erhaltung bzw. Förderung der Lebensräume und Arten in den für Brandenburg ausgewiesenen besonderen Schutzgebieten. Insgesamt nehmen die Natura 2000-Gebiete rund 26 Prozent der Landesfläche ein und damit einen deutlich höheren Anteil als in Deutschland (15,4 Prozent) beziehungsweise der Europäischen Union (EU) mit 17,5 Prozent.
NATURA 2000
Zielstellung ist die Erhaltung bzw. Förderung der Lebensräume und Arten in den für Brandenburg ausgewiesenen besonderen Schutzgebieten. Insgesamt nehmen die Natura 2000-Gebiete rund 26 Prozent der Landesfläche ein und damit einen deutlich höheren Anteil als in Deutschland (15,4 Prozent) beziehungsweise der Europäischen Union (EU) mit 17,5 Prozent.
Gewährung von Zuwendungen im Rahmen Natura 2000 in den Jahren 2019 bis 2021 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgleichsgegenstand | Antragsteller | Förderfläche | Zuwendungen | ||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | |
Anzahl | Hektar (ha) | 1.000 Euro | |||||||
extensive Grünlandnutzung | 575 | 556 | 492 | 25.152 | 24.372 | 29.232 | 3.666 | 3.365 | 3.317 |
späte und eingeschränkte Grünlandnutzung | 144 | 135 | 94 | 6.048 | 5.945 | 3.846 | 165 | 165 | 172 |
hohe Wasserhaltung | 19 | 19 | 4 | 126 | 150 | 44 | 6 | 6 | 6 |
extensive Produktionsverfahren im Ackerbau | 29 | 29 | 19 | 565 | 288 | 526 | 52 | 33 | 38 |
Kombination mit Kappung, Fördersatz (200 Euro/Hektar) | 19 | - | 17 | 1.780 | - | 1.654 | 356 | 356 | 328 |
gesamt 2) | 591 | 570 | 498 | 33.671 | 30.755 | 35.302 | 4.245 | 3.922 | 3.862 |
Prozent zum Vorjahr | 101,2 | 96,5 | 87,4 | 97,8 | 91,3 | 114,8 | 109,9 | 92,4 | 98,5 |
Quelle: Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) ; 2022
Nachträgliche Zahlungen oder auch Rückforderungen wegen Verstoßes können zu Differenzen zu früheren Angaben führen
1) inklusive Berliner Antragsteller, antragsjahresbezogen
2) Antragsteller ohne Doppelzählung bei Anwendung mehrerer AUM
Gewährung von Zuwendungen im Rahmen Natura 2000 in den Jahren 2019 bis 2021 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgleichsgegenstand | Antragsteller | Förderfläche | Zuwendungen | ||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | 2019 | 2020 | 2021 | |
Anzahl | Hektar (ha) | 1.000 Euro | |||||||
extensive Grünlandnutzung | 575 | 556 | 492 | 25.152 | 24.372 | 29.232 | 3.666 | 3.365 | 3.317 |
späte und eingeschränkte Grünlandnutzung | 144 | 135 | 94 | 6.048 | 5.945 | 3.846 | 165 | 165 | 172 |
hohe Wasserhaltung | 19 | 19 | 4 | 126 | 150 | 44 | 6 | 6 | 6 |
extensive Produktionsverfahren im Ackerbau | 29 | 29 | 19 | 565 | 288 | 526 | 52 | 33 | 38 |
Kombination mit Kappung, Fördersatz (200 Euro/Hektar) | 19 | - | 17 | 1.780 | - | 1.654 | 356 | 356 | 328 |
gesamt 2) | 591 | 570 | 498 | 33.671 | 30.755 | 35.302 | 4.245 | 3.922 | 3.862 |
Prozent zum Vorjahr | 101,2 | 96,5 | 87,4 | 97,8 | 91,3 | 114,8 | 109,9 | 92,4 | 98,5 |
Quelle: Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) ; 2022
Nachträgliche Zahlungen oder auch Rückforderungen wegen Verstoßes können zu Differenzen zu früheren Angaben führen
1) inklusive Berliner Antragsteller, antragsjahresbezogen
2) Antragsteller ohne Doppelzählung bei Anwendung mehrerer AUM
Seite drucken