Saatgut

Saatgutvielfalt
© Norbert Näther/LELF
Saatgutvielfalt
© Norbert Näther/LELF

Qualität und Vielfalt

Das verwendete Saat- und Pflanzgut hat nach wie vor für die landwirtschaftliche Produktion eine Schlüsselposition. Der Einsatz von zertifiziertem Saatgut gewährleistet eine hohe Saatgutqualität und gibt die Möglichkeit der Nutzung des züchterischen Fortschritts durch den Einsatz neuer Sorten. Schon auf dem Feld wird jedes Vermehrungsvorhaben und nach der Ernte in der Beschaffenheitsprüfung eine repräsentative Probe der Saatgutpartie auf die Einhaltung staatlicher Normen für wichtige Qualitätsparameter, wie zum Beispiel Reinheit und Keimfähigkeit bei Saatgut und Gesundheit bei Pflanzkartoffeln geprüft.

Untersuchung und Diagnostik

Die Phytopathologie ist die Lehre der Pflanzenkrankheiten. Eine gezielte Einleitung von Maßnahmen gegen Schadorganismen an Pflanzen ist ohne eine genaue und differenzierte Untersuchung und Diagnostik nicht möglich. Die labordiagnostischen Untersuchungen an Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen auf biologische Schadursachen, wie Krankheiten und Schädlinge, sind Grundvoraussetzung für einen umweltgerechten Pflanzenschutz und die Durchführung pflanzengesundheitlicher Maßnahmen bei der Einfuhr und dem Verbringen pflanzlicher Sendungen in die Europäische Union beziehungsweise innerhalb der Europäischen Union (EU) sowie beim Export.

Im Rahmen der Anforderungen des Agrarstatistikgesetzes werden die Untersuchungen an Proben von Getreide und Raps zur Besonderen Ernteermittlung im Land Brandenburg durchgeführt. Die Saatenanerkennung (Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung) ist seit 1992 akkreditiertes Mitglied der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung (ISTA). Der Samenprüfstelle obliegt die Probenahme, Saatgutprüfung und Ausstellung von ISTA Internationalen Untersuchungsberichten sowie OECD-Zertifikaten für den internationalen Saatguthandel.

Das verwendete Saat- und Pflanzgut hat nach wie vor für die landwirtschaftliche Produktion eine Schlüsselposition. Der Einsatz von zertifiziertem Saatgut gewährleistet eine hohe Saatgutqualität und gibt die Möglichkeit der Nutzung des züchterischen Fortschritts durch den Einsatz neuer Sorten. Schon auf dem Feld wird jedes Vermehrungsvorhaben und nach der Ernte in der Beschaffenheitsprüfung eine repräsentative Probe der Saatgutpartie auf die Einhaltung staatlicher Normen für wichtige Qualitätsparameter, wie zum Beispiel Reinheit und Keimfähigkeit bei Saatgut und Gesundheit bei Pflanzkartoffeln geprüft.

Untersuchung und Diagnostik

Die Phytopathologie ist die Lehre der Pflanzenkrankheiten. Eine gezielte Einleitung von Maßnahmen gegen Schadorganismen an Pflanzen ist ohne eine genaue und differenzierte Untersuchung und Diagnostik nicht möglich. Die labordiagnostischen Untersuchungen an Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen auf biologische Schadursachen, wie Krankheiten und Schädlinge, sind Grundvoraussetzung für einen umweltgerechten Pflanzenschutz und die Durchführung pflanzengesundheitlicher Maßnahmen bei der Einfuhr und dem Verbringen pflanzlicher Sendungen in die Europäische Union beziehungsweise innerhalb der Europäischen Union (EU) sowie beim Export.

Im Rahmen der Anforderungen des Agrarstatistikgesetzes werden die Untersuchungen an Proben von Getreide und Raps zur Besonderen Ernteermittlung im Land Brandenburg durchgeführt. Die Saatenanerkennung (Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung) ist seit 1992 akkreditiertes Mitglied der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung (ISTA). Der Samenprüfstelle obliegt die Probenahme, Saatgutprüfung und Ausstellung von ISTA Internationalen Untersuchungsberichten sowie OECD-Zertifikaten für den internationalen Saatguthandel.


Entwicklung der Saatgutvermehrungsflächen im Land Brandenburg von 2013 bis 2022 (Angaben in Hektar)
Fruchtartengruppe 2013 2015 2019 2020 2021 2022 Veränderung 2022 zu 2021 (Prozent)
Getreide 8.807 6.907 7.034 6.774 5.695 5.379 94,5
Öl- und Faserpflanzen 654 1.069 736 1.002 1.211 856 70,7
Gräser 3.566 3.115 3.413 3.325 3.212 2.712 84,4
Landwirtschliche Leguminosen 1.232 2.107 1.341 1.542 1.587 1.476 93,0
Sonstige Futterpflanzen 179 213 125 351 405 433 106,9
Kartoffeln 480 575 605 576 542 504 93,0
Insgesamt 14.918 13.986 13.255 13.570 12.652 11.360 89,8
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Ergebnisse der Feldbestandsprüfung 2022 (Angaben in Hektar) im Land Brandenburg
Fruchtartengruppe angemeldet zurückgezogen mit Erfolg anerkannt anerkannt
Paragraph 8(2)
ohne
Erfolg
Getreide 5.379 20 5.216 99 54
Öl- und Faserpflanzen 856 22 770 60 4
Gräser 2.712 275 2.287 147 2
Landwirtschaftliche Leguminosen 1.476 34 1.384 47 11
Sonstige Futterpflanzen 433 0 392 42 0
Kartoffeln 504 0 502 0 1
Insgesamt 11.360 351 10.552 385 72
Prozentualer Anteil 100 3,1 92,9 3,4 0,6
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung bei der Saatgutanerkennung 2020 bis 2022
Fruchtartengruppe 01.07.2020 bis 30.06.2021 01.07.2021 bis 30.06.2022 01.07.2022 bis 31.12.2022
vorgestellte Partien aberkannte Menge vorgestellte Partien aberkannte Menge vorgestellte Partien aberkannte Menge
Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent
Getreide 832 184.514 6,2 521 112.130 6,0 413 85.765 1,9
Öl- und Faser-pflanzen 39 2.431 15,2 20 1.302 71,3 12 797 10,5
Gräser 289 27.514 7,8 409 32.435 3,4 346 27.646 6,0
Sonstige Futterpflanzen 20 961 0,7 17 967 7,3 22 1.632 7,7
Landwirtschaftliche Leguminosen 171 23.838 17,2 126 12.971 5,0 68 5.789 11,0
Insgesamt 1.351 239.503 7,6 1.093 159.805 5,9 861 121.629 3,4
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Umfang an phytopathologischen Untersuchungen 2022 (01.01.2022 bis 31.12.2022)
Fachbereich/-gebiet Bakteriologie Entomologie Mykologie Nematologie Virologie  Summe
Betriebskontrolle 2 5 6 - 60 73
Export 6 22 5 - 1 34
Import - 15 - 2 - 17
Kartoffeln 1.200 4 401 3.287 3.746 8.638
Kiefernholznematode - 1 - 23 - 24
Monitoring 91 167 105 6 1.204 1.573
Schaderregerüberwachung (SEÜ) 94 124 96 2 158 474
Sonstiges 6 37 1.883 1 22 1.949
Summe 1.399 375 2.496 3.321 5.1911 12.782
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF);Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) auf der Fachseite zur Saatenanerkennung.

Entwicklung der Saatgutvermehrungsflächen im Land Brandenburg von 2013 bis 2022 (Angaben in Hektar)
Fruchtartengruppe 2013 2015 2019 2020 2021 2022 Veränderung 2022 zu 2021 (Prozent)
Getreide 8.807 6.907 7.034 6.774 5.695 5.379 94,5
Öl- und Faserpflanzen 654 1.069 736 1.002 1.211 856 70,7
Gräser 3.566 3.115 3.413 3.325 3.212 2.712 84,4
Landwirtschliche Leguminosen 1.232 2.107 1.341 1.542 1.587 1.476 93,0
Sonstige Futterpflanzen 179 213 125 351 405 433 106,9
Kartoffeln 480 575 605 576 542 504 93,0
Insgesamt 14.918 13.986 13.255 13.570 12.652 11.360 89,8
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Ergebnisse der Feldbestandsprüfung 2022 (Angaben in Hektar) im Land Brandenburg
Fruchtartengruppe angemeldet zurückgezogen mit Erfolg anerkannt anerkannt
Paragraph 8(2)
ohne
Erfolg
Getreide 5.379 20 5.216 99 54
Öl- und Faserpflanzen 856 22 770 60 4
Gräser 2.712 275 2.287 147 2
Landwirtschaftliche Leguminosen 1.476 34 1.384 47 11
Sonstige Futterpflanzen 433 0 392 42 0
Kartoffeln 504 0 502 0 1
Insgesamt 11.360 351 10.552 385 72
Prozentualer Anteil 100 3,1 92,9 3,4 0,6
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung bei der Saatgutanerkennung 2020 bis 2022
Fruchtartengruppe 01.07.2020 bis 30.06.2021 01.07.2021 bis 30.06.2022 01.07.2022 bis 31.12.2022
vorgestellte Partien aberkannte Menge vorgestellte Partien aberkannte Menge vorgestellte Partien aberkannte Menge
Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent Stück Menge Dezitonnen (dt) Prozent
Getreide 832 184.514 6,2 521 112.130 6,0 413 85.765 1,9
Öl- und Faser-pflanzen 39 2.431 15,2 20 1.302 71,3 12 797 10,5
Gräser 289 27.514 7,8 409 32.435 3,4 346 27.646 6,0
Sonstige Futterpflanzen 20 961 0,7 17 967 7,3 22 1.632 7,7
Landwirtschaftliche Leguminosen 171 23.838 17,2 126 12.971 5,0 68 5.789 11,0
Insgesamt 1.351 239.503 7,6 1.093 159.805 5,9 861 121.629 3,4
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF); Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Umfang an phytopathologischen Untersuchungen 2022 (01.01.2022 bis 31.12.2022)
Fachbereich/-gebiet Bakteriologie Entomologie Mykologie Nematologie Virologie  Summe
Betriebskontrolle 2 5 6 - 60 73
Export 6 22 5 - 1 34
Import - 15 - 2 - 17
Kartoffeln 1.200 4 401 3.287 3.746 8.638
Kiefernholznematode - 1 - 23 - 24
Monitoring 91 167 105 6 1.204 1.573
Schaderregerüberwachung (SEÜ) 94 124 96 2 158 474
Sonstiges 6 37 1.883 1 22 1.949
Summe 1.399 375 2.496 3.321 5.1911 12.782
Quelle: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF);Referat Saatenanerkennung, Phytopathologie März 2023

 

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) auf der Fachseite zur Saatenanerkennung.

Letzte Aktualisierung: 06.03.2023 um 00:00 Uhr
Seite drucken